Auch wenn Insekten nicht gerade als typisches Lebensmittel in europäischen Ländern gelten, können sie durchaus...
Aktuelles
Ein Beitrag unserer Gastautorinnen Nina Tröger (Bundesarbeitskammer) und Lisa Panhuber (Greenpeace)
Die Watchlist Internet, Österreichs zentrale Informationsplattform zu Internet-Betrug und Online-Fallen, warnt...
Wie Sie den besten Tarif finden
Zahlreiche Beschwerden waren der Anlass, dass der VKI wegen irreführender Werbung geklagt hatte: der von Pearl...
Gastautorinnen Nina Tröger (Bundesarbeitskammer) und Lisa Panhuber (Greenpeace)
Schlechte Energiespartipps.
Das Digitale Parlament soll mehr Transparenz, intuitive Bedienung und ein erweitertes Open-Data-Angebot bringe...
Die monatliche Zeitschrift des Vereins für Konsumenteninformation - Konsument - bietet jeden Monat neue intere...
Bewerbungen sind bis 2. Februar 2023 möglich.
Konsumentenschutzministerium hilft Betroffenen
Besonders in der aktuellen Zeit ist es sehr wichtig, Energie zu sparen – ob beim Heizen, Kochen oder beim Them...
In Österreich soll niemand frieren
Lehrmaterialien für Kindergärten und Schulen.
Braucht Meta für die Bereitstellung personalisierter Werbung eine gesonderte Einwilligung ihrer Nutzer:innen? ...
Schon seit langem stellt die Webseite Saferinternet kurze Videos zur Verfügung, in denen Eltern (und Jugendlic...
Effizient und nachhaltig sparen im Haushalt.
Bei Spielzeug gilt es einen besonders vulnerablen Personenkreis zu schützen, weshalb schon sehr früh auf EU-Eb...
Mit der Frage, ob eine gesetzwidrige Vertragsklausel in einem Verbrauchervertrag vom Unternehmer durch eine ge...
Das KONSUMENT-Buch von Steffen Haubner.
Stromverbrauch messen – so funktioniert es!
Für Gutscheine von coronabedingt abgesagten Veranstaltungen aus 2020 und dem ersten Halbjahr 2021 kann ab sofo...
Tipps von Saferinternet für Eltern und Betreuer:innen.
Die Bundesarbeitskammer hat mehrere große Fitnesscenterketten wegen unzulässiger Vertragsklauseln in deren All...
Banken müssen verrechnete Zinsen nun zurückzahlen.
Stromrechnung
Wie die Watchlist Internet bei Cyberkriminalität Abhilfe verschafft
Das war 2022 auf Konsumentenfragen.at!
Wiener Wohnen hatte im Sommer 2020 die Kurzzeitvermietungsplattform Airbnb geklagt. Wiederholt waren Inserate ...
Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich (kurz „EVZ“) informiert
Der EU Rat der Telekommunikationsminister:innen hat am 6.12.2022 zum EU Gesetzesvorschlag über künstliche Inte...
Ab dem 1. Dezember 2022 sind sowohl die Klebevignette (diesmal in Purpur) wie auch die Digitale Vignette für 2...
Gemeinsam mit dem Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) klärt die Arbeiterkammer i...
Schneeräumung und Winterdienste
Eurobarometer-Umfrage aus dem Oktober 2022
Informationskampagne der asb Schuldenberatungen GmbH zum Thema Schuldenregulierung
Am 25.11.2022 hat die Tagung des Sozialministeriums in der Veranstaltungsreihe konsumentenpolitik.im gespräch ...
Sammeln und Recycling zum Schutz der Umwelt
Viele populäre Spiele-Apps können kostenlos aufs Smartphone geladen werden. Aber vollständig gratis sind diese...
Produktrückruf
Die Verkaufsplattform Shopify und die auf ihr agierenden Online Shop Betreiber sollen in Zukunft stärker kontr...
Seit der ersten Erholung der wirtschaftlichen Lage nach der Corona-Krise macht sich die Inflation bemerkbar in...
Die Wien Energie Vertrieb GmbH & Co KG (Wien Energie) informierte ihre Kund:innen Anfang August über eine Abänderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Die ab 15. August 2022 geltenden AGB sehen künftig eine halbjährliche Preisänderungsmöglichkeit anstelle der bisher einmal jährlichen vor.
Die US-Wettbewerbs- und Verbraucherschutzbehörde (Federal Trade Commission, FTC) hat das für Konsumentenschutz...
Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen