Schlichtungsbericht der E-Control für das Jahr 2024
veröffentlicht am 26.06.2025
Nachfrage im Energiesektor weiterhin über dem Vorkrisenniveau
Der aktuelle Bericht zeigt, dass es auch 2024 eine hohen Bedarf bei Konsument:innen am Schlichtungs- und Beratungsangebot der E-Control, der Regulierungsbehörde für Strom und Gas, gab. Obwohl sich die Situation am Energiemarkt im Vergleich zu den Krisenjahren etwas stabilisiert hat, bestehen weiterhin viele Unklarheiten bei Strom- und Gasthemen.
Rückgang bei Schlichtungsanträgen, aber weiterhin hohe Zahlen
Im Jahr 2024 wurden 1.394 Schlichtungsanträge bei der E-Control eingereicht. Das bedeutet einen Rückgang von 44 Prozent gegenüber 2023. Verglichen mit der Zeit vor Beginn der Energiekrise im Jahr 2021 ist die Zahl jedoch weiterhin deutlich erhöht.
Auch die Beratungsstelle verzeichnete mit 20.759 Anfragen und Beschwerden ein gesteigertes Aufkommen im Vergleich zu Vorkrisenzeiten, wenn auch weniger als im Vorjahr.
Themenschwerpunkte und Herausforderungen
Viele Anliegen betrafen unklare Abrechnungen, strittige Verbrauchsmengen oder unerwartet hohe Nachforderungen. Technische Schwierigkeiten, wie fehlende Smart Meter-Daten, führten ebenfalls zu Beschwerden. Zudem wurde der Netzanschluss von Photovoltaik-Anlagen verstärkt thematisiert, insbesondere Fragen zur Einspeiseleistung und zu Netzanschlussbedingungen.
Die E-Control ist die unabhängige Regulierungsbehörde für Strom und Gas in Österreich. Ihre Tätigkeitsbereiche beinhalten u.a. die Information und Beratung von Konsument:innen.
Einen Überblick aller Service-Angebote für Verbraucher:innen finden Sie hier.
Die jährlichen Berichte der Schlichtungsstelle können hier heruntergeladen werden