Eigentumsverhältnisse und Belastungen der Immobilie kann man im Grundbuch nachlesen.
Bauen
Der Traum vieler Menschen ist ein Einfamilienhaus im Grünen. Durch Kauf oder Bau eines Hauses soll dieser Wunsch verwirklicht werden. Dafür braucht man genügend Geld, Zeit, Organisationstalent und vor allem die richtigen Informationen.
Etwa ein Drittel der neu errichteten Ein- und Zweifamilienhäuser sind Fertigteilhäuser. Der Großteil dieser Häuser wird aus Holz errichtet. Es gibt aber auch Fertigteilhäuser aus Ziegel oder Wohnbeton. Am kostengünstigsten ist die Wahl eines vorgeplanten Haustyps (Typenhaus), bei dem keine oder nur sehr kleine Abänderungen gewünscht werden.
Die Planung und die Gestaltung eines Wohnhauses sind sehr eng mit den jeweiligen Vorstellungen der Bewohnerinnen/Bewohner verbunden. Deshalb ist die Auswahl eines Architektenbüros oder eines Baumeisterbetriebes für das Gelingen des Bauvorhabens sehr wesentlich.
Bei jedem Hausbau ist mit dem Auftreten von Mängeln zu rechnen. Die wichtigste Schutzmaßnahme vor Streitigkeiten über die ordnungsgemäße Bauausführung kann man bereits vor Baubeginn setzen.
Unter Baubiologie versteht man die Lehre von der umweltbewussten und schadstofffreien Ausführung und Gestaltung von Bauwerken. Das Ziel des „gesunden Bauen und Wohnens" ist die ganzheitliche Betrachtung von psychologischen und technischen Zusammenhängen.
Das Gewerbe der Rauchfangkehrer hat sich in den letzten Jahren doch sehr verändert. So haben die Betriebe zahlreiche neue Aufgaben dazu bekommen, die den Bürgerinnen und Bürgern einen hohen Grad an Schutz und Sicherheit gewährleisten sollen und die Qualität der Luftreinheit sicherstellen sollen.
Der Neubau und die Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern werden mit öffentlichen Förderungsmitteln unterstützt.
Beim Kauf eines bereits bestehenden Hauses erwirbt man in der Regel auch den dazugehörigen Grund. In Ausnahmefällen kann das Eigentum am Gebäude auch vom Grundeigentum getrennt sein (Baurecht oder Superädifikat).
Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen