Logo Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
  • Konsumentenfragen
    • Konsumentenfragen
    • Rund um den Vertrag
      • Rund um den Vertrag
      • Vor dem Kauf
      • Beim Kauf
      • Nach dem Kauf
      • Werbung/unseriöse Angebote
      • Rechtsdurchsetzung
      • Besondere Vertragsarten
      • News
    • Digitalisierung
      • Digitalisierung
      • Datenschutz
      • Geschäfte im Internet
      • News
    • Kommunikation und Medien
      • Kommunikation und Medien
      • Übersicht Kommunikation und Medien
      • News
    • Gesundheit und Umwelt
      • Gesundheit und Umwelt
      • News
      • Lebensmittel
      • Nachhaltiger Konsum
      • Gesundheit
      • Patienten und Pflege
    • Mobilität und Reisen
      • Mobilität und Reisen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Kraftfahrzeuge
      • Fluggastrechte
      • Pauschalreise
      • News
    • Bauen, Wohnen und Versorgungsleistungen
      • Bauen, Wohnen und Versorgungsleistungen
      • News
      • Bauen
      • Wohnen
        • Wohnen
        • Rund um die Eigentumswohnung
        • Rund um die Miete
      • Strom, Gas, Fernwärme, Wasser, Abfallentsorgung
    • Produktsicherheit
      • Produktsicherheit
      • Übersicht Produktsicherheit
      • News
    • Konto und Zahlungsverkehr
      • Konto und Zahlungsverkehr
      • Übersicht Konto und Zahlungsverkehr
      • News
    • Finanzierung
      • Finanzierung
      • Allgemeines
      • Gemeinsames zu Verbraucher- und Hypothekarkredit
      • Verbraucherkredit
      • Immobilien- und Hypothekarkredit
      • Leasing
      • Ratenkredit
      • Fremdwährungskredite
      • Umschuldung und Kreditvermittlung
      • News
    • Veranlagung
      • Veranlagung
      • Allgemeines zu Veranlagung
      • Aktien
      • Sparprodukte
      • Anleihen
      • Investmentfonds
      • Pensionsprodukte
      • Sonstige Veranlagungsprodukte
      • Vermittler/innen von Anlageprodukten und Wertpapieren
      • News
    • Versicherung
      • Versicherung
      • Allgemeine Informationen zu Versicherungen
      • Rechtsschutz
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Haushaltsversicherung
      • KFZ-Versicherung
      • Unfallversicherung
      • Krankenversicherung
      • Lebensversicherung
      • Pflegeversicherung
      • Reiseversicherung
      • News
    • Verschuldung
      • Verschuldung
      • Allgemeines
      • Schuldeneintreibung
      • Schuldenregulierung ohne Gericht
      • Exekution
      • Privatkonkurs
      • News
  • Verbraucherbildung
    • Verbraucherbildung
    • Elementarpädagogik
      • Elementarpädagogik
      • Einkaufen
      • Achtsamkeit gegenüber Dingen
      • Fairness
      • Werbung und Marken
      • Bildermappe
    • Volksschule
      • Volksschule
      • Kinderlebensmittel
      • Mobilität
      • Mein Geld
      • Faires Einkaufen
      • Das erste eigene Smartphone
      • Werbung und Merchandising
    • 8. / 9. Schulstufe
      • 8. / 9. Schulstufe
      • Achtung Verträge! Spezielle Kaufsituationen
      • Alles Moped ?
      • Bargeldloser Zahlungsverkehr
      • Berufliche Laufbahn
      • Fairness
      • Haushaltskosten
      • Ich als Konsument/in
      • Informiert und sicher kaufen
      • Shoppen im Internet
      • Kaufverhalten in einer globalen Welt
      • Risiken im Internet
      • Schulden
      • Smartphone
      • Sparen
      • Spielen
      • Täglicher Umgang mit Geld
      • Werbung & Verkaufstricks
      • Wünsche und Ziele
    • 10. / 11. Schulstufe
      • 10. / 11. Schulstufe
      • Fairness
      • Das Traumauto im Web
      • Mobilitätskosten Auto & Co
      • Auf der sicheren Seite
      • Finanzmarkt und Vermögensanlage
      • Erstes Wohnen
      • Was kostet die Welt
      • Sharing Economy
    • Elternarbeit
      • Elternarbeit
    • Übungsnewsletter
      • Übungsnewsletter
      • Elementarpädagogik
      • Volksschule
      • 8./9. Schulstufe
      • 10./11. Schulstufe
  • Aktuelle News
  • FAQ im Überblick
  • Quiz im Überblick
  • Wichtige Ansprechpartner/innen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Newsletter Archiv
  • Konsumentenfragen
    • Rund um den Vertrag
    • Digitalisierung
    • Kommunikation und Medien
    • Gesundheit und Umwelt
    • Mobilität und Reisen
    • Bauen, Wohnen und Versorgungsleistungen
    • Produktsicherheit
    • Konto und Zahlungsverkehr
    • Finanzierung
    • Veranlagung
    • Versicherung
    • Verschuldung
    • Allgemeines
    • Gemeinsames zu Verbraucher- und Hypothekarkredit
    • Verbraucherkredit
    • Immobilien- und Hypothekarkredit
    • Leasing
    • Ratenkredit
    • Fremdwährungskredite
    • Umschuldung und Kreditvermittlung
    • News
    • News
    • Lebensmittel
    • Nachhaltiger Konsum
    • Gesundheit
    • Patienten und Pflege
    • Allgemeines
    • Schuldeneintreibung
    • Schuldenregulierung ohne Gericht
    • Exekution
    • Privatkonkurs
    • News
    • Datenschutz
    • Geschäfte im Internet
    • News
    • Werbung und Preisauszeichnung
    • Allgemeine Verbraucherrechte
    • Telefonie, Mehrwertdienste, Energie, Post, Rundfunkgebühren
    • Mietrecht
    • Finanzdienstleistungen
    • Produktsicherheit
    • Allgemeines zu Veranlagung
    • Aktien
    • Sparprodukte
    • Anleihen
    • Investmentfonds
    • Pensionsprodukte
    • Sonstige Veranlagungsprodukte
    • Vermittler/innen von Anlageprodukten und Wertpapieren
    • News
    • News
    • Bauen
    • Wohnen
    • Strom, Gas, Fernwärme, Wasser, Abfallentsorgung
    • Kontakte
    • Links
    • Materialien
    • Allgemeine Informationen zu Versicherungen
    • Rechtsschutz
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Haushaltsversicherung
    • KFZ-Versicherung
    • Unfallversicherung
    • Krankenversicherung
    • Lebensversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Reiseversicherung
    • News
    • Vor dem Kauf
    • Beim Kauf
    • Nach dem Kauf
    • Werbung/unseriöse Angebote
    • Rechtsdurchsetzung
    • Besondere Vertragsarten
    • News
    • Übersicht Kommunikation und Medien
    • News
    • Rund um's Konsumieren
    • Rund um die Finanzen
    • Rund um die Schule
    • Übersicht Konto und Zahlungsverkehr
    • News
    • Öffentlicher Verkehr
    • Kraftfahrzeuge
    • Fluggastrechte
    • Pauschalreise
    • News
    • Übersicht Produktsicherheit
    • News
    • Konsumentenschutz in den Bundesländern
    Rund um die Eigentumswohnung Rund um die Miete
    Landesregierungen und Bezirkshauptmannschaften Bundesministerien Umwelt Beratungs- und Schlichtungsstellen Wohnen Bauen Magistrate Patienten Pflege Schuldenberatung Arbeiterkammer
    2019 2018 ältere News
    Bankgeschäfte Veranlagung Finanzierung Verschuldung Versicherung Täglicher Umgang mit Geld
  • Verbraucherbildung
    • Elementarpädagogik
    • Volksschule
    • 8. / 9. Schulstufe
    • 10. / 11. Schulstufe
    • Elternarbeit
    • Übungsnewsletter
    • Einkaufen
    • Achtsamkeit gegenüber Dingen
    • Fairness
    • Werbung und Marken
    • Bildermappe
    • Elementarpädagogik
    • Volksschule
    • 8./9. Schulstufe
    • 10./11. Schulstufe
    • Kinderlebensmittel
    • Mobilität
    • Mein Geld
    • Faires Einkaufen
    • Das erste eigene Smartphone
    • Werbung und Merchandising
    • Achtung Verträge! Spezielle Kaufsituationen
    • Alles Moped ?
    • Bargeldloser Zahlungsverkehr
    • Berufliche Laufbahn
    • Fairness
    • Haushaltskosten
    • Ich als Konsument/in
    • Informiert und sicher kaufen
    • Shoppen im Internet
    • Kaufverhalten in einer globalen Welt
    • Risiken im Internet
    • Schulden
    • Smartphone
    • Sparen
    • Spielen
    • Täglicher Umgang mit Geld
    • Werbung & Verkaufstricks
    • Wünsche und Ziele
    • Fairness
    • Das Traumauto im Web
    • Mobilitätskosten Auto & Co
    • Auf der sicheren Seite
    • Finanzmarkt und Vermögensanlage
    • Erstes Wohnen
    • Was kostet die Welt
    • Sharing Economy
    • Aktuelle News
    • FAQ im Überblick
    • Quiz im Überblick
    • Wichtige Ansprechpartner/innen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
  • Quicklinks
  • Rücktritt
  • Gewährleistung und Garantie
  • Datenschutzrechte der Betroffenen
  • FAQ: Abschluss von Mietverträgen
  • FAQ: Basiskonto

Willkommen auf unserer Website! Jetzt neu: Informationen zum Basiskonto

Neu sind die Informationen zum BASISKONTO, das Ihnen jede Bank zur Verfügung stellen muss. Lesen Sie mehr dazu.

Zum Artikel

Ihre Rolle als Konsumentin und Konsument - Wir informieren Sie über Ihre Rechte und Pflichten!

Als Konsument/in stehen Sie mitten im Geschäftsleben.  Für einen reibungslosen Ablauf dieser Geschäfte legt daher eine ganze Reihe von Gesetzen Rechte und Pflichten zu Ihrem Schutz fest.

Zum Artikel

Über Geld spricht man ... doch

Geld ist zwar bei Weitem nicht das Wichtigste im Leben; aber ohne Geld ist man doch arm dran. Wichtig ist es daher, sich in Geldgeschäften nicht über den Tisch ziehen zu lassen.

Zum Artikel

Verbraucherbildung - Schule fürs Leben

Verbraucherbildung dient dazu, den Heranwachsenden ihren eigenen Umgang mit Konsum zu verdeutlichen, ihnen ihre Rechte und Pflichten zu vermitteln sowie sie zu unterstützen, verantwortungsbewus...

Zum Artikel

Coronakrise - Tipps und Informationen für Sie als Konsumentin/Konsument

Aktualisierung: Coronavirus: Erleichterung für Mieterinnen und Mieter

Folgende im Frühjahr 2020 beschlossene gesetzliche Erleichterungen für Mieterinnen und Mieter bleiben bestehen bzw. werden verlängert:

29.12.2020

Weihnachts- und Semesterferienlernhilfe

Caritas, die Diakonie und das Österreichische Jugendrotkreuz bauen Angebot der Lernhilfe aus

22.12.2020

Hände eines älteren Menschen, Desinfektionsmittel  in blauer Plastikflasche
Handhygiene leichtgemacht? – VKI testet Präparate für unterwegs

Hände waschen oder desinfizieren gehören zu den wichtigsten und einfachsten ...

17.12.2020

2 orangefarbenen Tickets
„Gutscheingesetz“ für abgesagte Kunst- Kultur- und Sportveranstaltungen wird bis Juni 2021 verlängert

Beachten Sie den Anwendungsbereich dieses Gesetzes 

17.12.2020

Schneekugel mit Haus, darunter Text "stay home"

Psychische Belastung durch Corona – so finden Sie Hilfe

Eine Studie der Donau-Universität Krems zeigt, dass rund 20 Prozent der Bevölkerung an depressiven Symptomen leidet

Mädchen vor Laptop, freudig entspannt die Arme streckend. Bücherwand im Hindergrund
Zusammenarbeit und Zusammenhalt trotz Distance Learning

Kollaborations-Tools und Lernressourcen

17.11.2020

altmodischer Telefonhörer mit Kabel
Weiterhin aktuell in der Coronakrise: Behalten Sie Ihre Telefonkosten im Auge 

Angesichts der momentanen Einschränkungen im sozialen Leben greifen viele Me...

10.11.2020

altmodischer Telefonhörer mit Kabel
Wieder aktuell: Was passiert mit Ihren Tickets von Kunst-, Kultur-, und Sportveranstaltungen

Absagen von Kunst- Kultur- und Sportveranstaltungen sowie Schließungen von K...

04.11.2020

Rot, gelb, grün: Reisen in Covid19-Zeiten

Wohin kann ich reisen? Wo liegen Einreiseverbote vor? Seit Mitte Oktober können sich Bürgerinnen und Bürger in der EU auf einer Ampel-Karte über die Corona-Lage in Europa informieren. Bei der Corona-Ampel handelt es sich um eine von der Europäischen Gesundheitsagentur ECDC erstellte Landkarte, die sich auf Daten der Mitgliedstaaten stützt. 

23.10.2020

Neue COVID-19-Maßnahmen Verordnung ist da - ein Überblick

Am Montag, 19.10.2020, wurden bei der Pressekonferenz der Bundesregierung neue Maßnahmen angekündigt. Nun ist die entsprechende Verordnung da. Die Regelungen treten mit Sonntag, 25. Oktober 2020, 00:00 Uhr, in Kraft. Jene Bestimmungen, die eine Bestellung von COVID-19-Beauftragten, Präventionskonzepte und die Anzeigepflicht von Veranstaltungen vorsehen, sind ab 1. November 2020 rechtskräftig.

23.10.2020

altmodischer Telefonhörer mit Kabel
Die Corona-Häschen

Wie Kindergartenkinder die Corona Krise verstehen lernen 

22.10.2020

Gerichtlicher Vergleich
MNS-Masken
Und noch einmal Mund-Nasen-Schutzmasken - VKI schließt Unterlassungsvergleich mit kitzVenture GmbH

Die kitzVenture GmbH, mit zweifelhaftem Ruf bislang nur im Finanzdienstleist...

02.10.2020

3 grün-weiße MNS-Masken
Mund-Nasen-Schutz: ein Dauerbrenner

Über die lästige Pflicht, die uns das Leben retten könnte

23.09.2020

Einreisecheck: Arbeiterkammer unterstützt Reisende in Coronazeiten mit Onlinetool

Coronatest ja/nein - ein Online-Tool der Arbeiterkammer Wien bietet einen raschen Überblick über die Corona-Einreise-Verordnung. 

24.08.2020

aus einem Münztopf wächst ein Pflänzchen
Kreditvergabe in Covid-19-Zeiten

Verbraucher/innen nehmen weniger Kredite auf. 

31.07.2020

Globus
Hilfestellung bei reiserechtlichen Fragen

Zurzeit stellen sich für Konsumentinnen und Konsumenten wegen Covid-19 im Re...

29.07.2020

Globus
3 Monate Coronakrise - die wichtigsten Informationen im Überblick

Verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise hatten und haben Ausw...

26.06.2020

Frau mit Schutzmaske schaut aus dem Flugzeugfenster

Sommerurlaub 2020 – ja, nein, vielleicht?

Covid-19 wirft viele Urlaubspläne durcheinander. Für Konsumentinnen und Konsumenten stellen sich unterschiedlichste Fragen: Wohin kann/darf ich reisen? Habe ich ein Rücktrittsrecht? Worauf muss ich vor Ort achten? In einer Pressekonferenz vom 25.06.2020, veranstaltet vom Bundesminister für Soziales,...

Menschen in einer Stadt, EU-Flagge rechts im Bild
Europäische Union: Praktische Ratschläge für sicheres Reisen in Zeiten von Covid19

Nach Monaten des Lockdowns sind die Grenzen nahezu in alle EU-Staaten wieder...

16.06.2020

Weitere Lockerungen der Corona Maßnahmen

Die neue Normalität – was seit 15. Juni wieder möglich ist

15.06.2020

AUVA Tipps zum richtigen Händewaschen
Kindergartenbesuch: was gilt es zu beachten?

Alle Eltern oder Erziehungsberechtigten können seit 16. Mai 2020 ihre Kinder...

12.06.2020

Schultafel mit Corona-Virus und Schriftzug - Debunk the Virus
So können Schulklassen Corona-Fake News entlarven

Lernquiz-Challenge: Journalistinnen und Journalisten zeigen auf, wie einfach...

07.06.2020

Junge Menschen in Partystimmung

Problemfall Maturareise 2020

Sommerurlaube müssen wegen der Corona-Krise storniert oder umgebucht werden, aber was ist nun mit der Maturareise? Splashline ist insolvent, DocLX bietet kostenlose Umbuchungen an. Was bedeutet das für gebuchte Maturareisen?

Flasche mit Desinfektionsmittel und Mund-Nasen-Schutz
Persönliche Schutzausrüstung: Atemschutz und Desinfektionsmittel

Worauf man selbst schauen kann. Wo man fragen oder nachschauen kann!

20.05.2020

EU-Kommission: klares Nein zum Gutschein-Zwang für Reisen

EU-Kommission stellt klar: nach dem EU-Recht haben Reisende einen klaren Anspruch auf Rückerstattung des geleisteten Reise- bzw. Ticketpreises, wenn die Reise/Beförderung aufgrund von Covid-19 nicht stattfindet. Gutscheine müssen nicht akzeptiert werden.

19.05.2020

Modellauto auf einem Vertrag
Freiwilliger Verhaltenskodex der österreichischen Versicherer in Zeiten der Coronakrise

Die Coronakrise hat Auswirkungen auf alle Facetten unseres Konsumentendasein...

18.05.2020

Modellauto auf einem Vertrag
Mundschutzmasken richtig verwenden und entsorgen

Die Mund- Nasenschutzmasken (MNS) gehören mittlerweile zu unserem Alltag&nbs...

14.05.2020

Hygienehandbuch für Unterrichtende in elementarpädagogischen Einrichtungen und Schulen

Empfehlungen des BMBWF zum Schutz vor einer COVID-19-Ansteckung

11.05.2020

Modellauto auf einem Vertrag
Coronavirus Teil 12: Sonderregelungen zur Bewältigung von Zahlungsschwierigkeiten

Die Covid-19-Pandemie hat weitreichende wirtschaftliche Folgen, von denen ...

30.04.2020

am Flughafen stehendes Flugzeug der Austrian Airlines
Sammelaktion: VKI unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher bei Flugstornierungen gegen AUA und Laudamotion

Findet der Flug nicht statt, haben betroffene Kundinnen und Kunden laut EU-R...

29.04.2020

Für Kinder von 3-6 zum Thema "Fairness"
Home-Playing-Angebot auf Konsumentenfragen.at, Teil 4

Das Frühjahr 2020 stand und steht bisher unter dem Zeichen Corona - für alle eine herausfordernde Zeit mit Höhen und Tiefen. Kinder spüren und erleben natürlich genauso wie wir Erwachsene, dass gerade einiges „anders“ ist. Für diese Zeit möchten wir Ihnen einige Ideen vorstellen, die sich vor allem zu Hause gut umsetzen lassen und so vielleicht die gemeinsame Herausforderung mit Ihren Kindern...

23.04.2020

Ausschnitt von der Corona App
Coronavirus Teil 10: Die Stopp-Corona-App

Nach dem Vorbild asiatischer Staaten basteln die europäischen Mitgliedstaate...

23.04.2020

Für Lehrkräfte der 10./11. Schulstufe
Home-Schooling-Angebot auf Konsumentenfragen.at, Teil 3

Mit unserem mehrteiligen Home Schooling-Angebot möchten wir Pädagoginnen und Pädgogen in diesen herausfordernden Zeiten unterstützen.  Im dritten Teil unserer Home Schooling-Reihe bieten wir einen Vorschlag für die 10. und 11. Schulstufe zum Thema „Haushaltsbudget“.

17.04.2020

Coronavirus Teil 11: Flugausfall in Covid-19-Zeiten

Viele Konsumentinnen und Konsumenten haben demnächst oder für den Sommer Flüge gebucht. Eine große Anzahl davon wird nicht stattfinden oder Reisende wollen diese nicht antreten. Welche Rechte haben Betroffene? Das herauszufinden, ist nicht immer leicht.

16.04.2020

Fake News-Schriftzug auf einer Schreibmaschine
Corona-Fake: Netflix bietet kein kostenloses 3-Monats-Abonnement an

Die Website Mimikama warnt vor einer aktueller Phishing-SMS an Netflix-Nutze...

14.04.2020

Für Lehrkräfte der 8./9. Schulstufe
Home-Schooling-Angebot auf Konsumentenfragen.at, Teil 2 

Mit unserem mehrteiligen Home Schooling-Angebot möchten wir Pädagoginnen und Pädgogen in diesen herausfordernden Zeiten unterstützen. Diesmal nähert sich unser Vorschlage mit unterschiedlichen - home schooling-tauglichen - Methoden dem Thema Fake-Shops und Fake News und richtet sich an die Lehrkräfte der 8. und 9. Schulstufe. 

08.04.2020

Fake News-Schriftzug auf einer Schreibmaschine
Corona - wo bleibt die EU?

Wie die Zuständigkeiten für Gesundheit in der EU verteilt sind

07.04.2020

Fake News-Schriftzug auf einer Schreibmaschine
Coronavirus Teil 9: Bedeckung von Mund und Nasen im Supermarkt

Neue Bestimmungen zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und wie er richtig ve...

06.04.2020

Person unterschreibt Vertrag
Coronavirus Teil 8: Erleichterungen für KreditnehmerInnen - NEU

Der Nationalrat hat am 3. April 2020 gesetzliche Maßnahmen zum Schutz von ...

03.04.2020

Coronavirus Teil 7: Fragen und Antworten zum Mund-Nasen-Schutz

Jede und jeder ist aufgefordert seinen Beitrag zur Bekämpfung der Corona Pandemie beizutragen

02.04.2020

Globus mit Post-it mit der Aufschrift "Stay home"
Coronavirus Teil 6: Verbraucherschlichtung Austria hilft bei Reiseproblemen

Zur Zeit werden viele Kräfte mobilisiert, um Konsumentinnen und Konsumenten ...

01.04.2020

Für Lehrkräfte der Primarstufe
Home-Schooling-Angebot auf Konsumentenfragen.at 

Aus gegebenem Anlass gibt diesmal einen etwas anderen Newsletter. Er beinhaltet einen Home-Schooling Vorschlag für die Primarstufe zum Thema Ernährung und Kinderlebensmittel. In den nächsten Wochen werden weitere Ideen für die 8. bis zur 11. Schulstufe folgen. 

30.03.2020

Coronavirus Teil 5: Kontaktloses Zahlen ohne PIN-Eingabe

Um die Ansteckungsgefahr für die Beschäftigten zu senken, werden KonsumentInnen in Geschäften derzeit ersucht, bargeldlos zu zahlen. Es ist zwar fraglich, ob von Bargeld tatsächlich eine relevante Gefahr ausgeht. Auf Bargeld zu verzichten stärkt aber jedenfalls das Sicherheitsgefühl. 

30.03.2020

Mundschutz auf rotem Hintergrund
VKI geht gegen Anbieter von Mundschutzmasken und Desinfektionsmittel vor

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministe...

28.03.2020

Strommasten bei Sonnenuntergang

Coronavirus Teil 4: Unterstützung für Strom- und Gaskunden während der aktuellen Corona Krise

Haushaltskunden und kleinen Firmenkunden wird Strom, Gas oder Wärme bei Zahlungsverzug durch die Corona-Krise nicht abgeschaltet. 

Strommasten bei Sonnenuntergang
Coronavirus Teil 2: online-Einkaufen ohne böses Erwachen

Da ein Großteil des stationären Handels vorübergehend geschlossen bleibt und...

23.03.2020

Strommasten bei Sonnenuntergang

Coronavirus Teil 1: Online-Shopping boomt - Internet Ombudsmann und Watchlist Internet warnen vor Kriminellen

Unsere Welt ist in den letzten Tagen viel digitaler geworden; Kommunikation, Amtswege, Einkaufen, Bestellungen jeder Art - fast alles wird online getätigt.

Wohnen in Zeiten von Corona

Was tun, wenn die Gemeinschaftswaschküche im Keller schließt…

23.03.2020

Strommasten bei Sonnenuntergang
Wahr und falsch (nicht nur) in den Zeiten von Corona

Wie man einen Faktencheck schnell und einfach machen kann – und soll!

18.03.2020

Strommasten bei Sonnenuntergang

Reisen und Auslandsaufenthalte in Zeiten des Coronavirus

Die Ministerien informieren, auch das EVZ-Europäisches Verbraucherzentrum Österreich gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen

NEU: Hotline des VKI
leeres Flugzeug
Coronavirus: Sozialministerium und VKI starten Hotline zu reiserechtlichen Fragen

Bis 30.6.2020 Erreichbarkeit von Montag bis Freitag, 9 bis 15 Uhr, ab 1. Jul...

06.03.2020

Aktuelles

Menschenmenge in London, Mann hält EU-Flagge
Brexit - Aktuelle Entwicklungen und weiterführende Informationen

Kurz vor dem Ende der Übergangsphase war es den Verhandlungsteams der Europä...

18.01.2021 | Aktuelles

Menschenmenge in London, Mann hält EU-Flagge
OGH: Kreditwerbung der Santander Bank ist unzulässig

VKI gewinnt Verfahren gegen die Santander Bank. Die Bewerbung von Krediten m...

16.01.2021 | Aktuelles

Hand voll bunter Pillen
Gesundheitsbehauptungen transparent überprüft

Informierte Entscheidungen bringen bessere Gesundheit

14.01.2021 | Aktuelles

Gelbes Netzwerk-Kabel auf blauem Hintergrund
Mehr Fairness in der digitalen Welt?

Das Digitale Service Paket der Europäischen Kommission 

13.01.2021 | Aktuelles

Ausschnitt Cover Begleitmaterial, runde Elemente wie Fußball, Semmel, Radlager
COCO lab - Online Tour

Bewusst konsumieren lernen – jetzt auch als Online Workshop 

12.01.2021 | Aktuelles

Logo Justizministerium
JustizOnline: digitaler Zugang zur österreichischen Justiz

Seit Ende November 2020 können Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen digi...

11.01.2021 | Aktuelles

Deckblatt Broschüre: Zartes Pflänzchen wächst auf Geldmünzen
Basiskonto – ein Konto für Jede und Jeden!

Auf konsumentenfragen.at finden Sie aktuell einen Informationsschwerpunkt zu...

08.01.2021 | Aktuelles

Männerhand hält 100 Euro-Schein in der Hand
Ab 1.1.2021: Klarstellung zur Kostenerstattung bei vorzeitiger Kreditrückzahlung

Durch eine Gesetzesänderung, die mit 1.1.2021 in Kraft getreten ist, wurde k...

08.01.2021 | Aktuelles

Urteil
altes Auto
OGH: Gewährleistung (auch) für Wertverlust beim Gebrauchtwagenkauf

Trotz erfolgreicher Reparatur kann ein Wertverlust bestehen bleiben, der – j...

07.01.2021 | Aktuelles

Das Kästchen Ja wird angekreuzt
Einwilligung im digitalen Zeitalter

Was erwarten Verbraucher/innen?

05.01.2021 | Aktuelles

Laptop, Tablett und Smartphone auf Holztisch
Qualität zahlt sich aus!

Studie zu Lebensdauer von Produkten zeigt: langlebige Produkte schonen Umwel...

04.01.2021 | Aktuelles

Männerhand sitzt vorm Notebook mit Kreditkarte in der Hand
Finanzmarktaufsichtsbehörde verzeichnet Aufwärtstrend bei Betrugsfällen

Knapp 600 Opfer von Finanzbetrügern meldeten sich im Jahr 2020 bei der öster...

04.01.2021 | Aktuelles

Veganer Burger mit Salat, Gemüse, Sauce
Neujahrsvorsatz – weniger Fleisch essen!?

Ersatzprodukte - Warum Vleisch in diesem Fall kein Rechtschreibfehler ist&nb...

02.01.2021 | Aktuelles

alte Taschenuhr in einer Männerhand
No-Show-Klausel - AUA lenkte nach VKI-Klage ein

Die Austrian Airlines (AUA) lenkte bei einer Klage des Vereins für Konsument...

27.12.2020 | Aktuelles

Abbildung eines Bildschirms mit Schulung über Video Konferenz
Frag Barbara - Webinare für Eltern

Was Sie schon immer über Digitale Spiele, ungeeignete Inhalte im Internet, C...

23.12.2020 | Aktuelles

OGH: Unzulässige Bearbeitungsgebühren der Easybank im Ablebensfall

Im Fall eines Ablebens des Kunden/der Kundin müssen dessen/ihre Konten von der Bank gesperrt und dem Verlassenschaftsgericht und dem Notar bestimmte Auskünfte erteilt werden. Die von Banken dafür verrechneten Gebühren sind gesetzwidrig, so der OGH in einer aktuellen Entscheidung.

22.12.2020 | Aktuelles

Mann mit Hut sitzt auf einer Bank und telefoniert mit dem Handy
Warnung vor Ping-Anrufen in der Weihnachtszeit

Die Rundfunk- und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) warnt vor sogenannten Ping...

21.12.2020 | Aktuelles

Mann mit Hut sitzt auf einer Bank und telefoniert mit dem Handy
Es muss nicht immer Tanne sein

Bio-Christbäume und andere Tipps für „grüne“ Weihnachten

17.12.2020 | Aktuelles

Frauenhände halten ein Weihnachtsgeschenk
Wenn das Christkind sich irrt - praktische Tipps, damit Weihnachten für Sie besinnlich bleibt

Der Pullover von der Tante Erna ist zu bunt? Die heißersehnte Playstation fu...

16.12.2020 | Aktuelles

Frauenhände halten ein Weihnachtsgeschenk
KONSUMENT Jänner 2021

Die monatliche Zeitschrift des Vereins für Konsumenteninformation - Konsumen...

15.12.2020 | Aktuelles

20 Euro Schein zu einem Hemd gefaltet
Schenken zu Weihnachten, aber wie?

Ist Gutschein gleich Geld?

15.12.2020 | Aktuelles

20 Euro Schein zu einem Hemd gefaltet
Private Weihnachtsbeleuchtung: Was erlaubt und verboten ist

Geschmäcker sind verschieden. Zur Weihnachtszeit führen Beleuchtung und Deko...

14.12.2020 | Aktuelles

Bunte Plastikperlen, Christbaumkugeln
App Scan4Chem

Welche äußerst nützliche Anwendung verbirgt sich dahinter?

10.12.2020 | Aktuelles

VKI einigt sich mit Nürnberger Versicherung AG Österreich

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums 16 Sammelklagen gegen 3 Lebensversicherungen eingebracht. Gegen die Nürnberger Versicherung AG Österreich konnte nunmehr ein Vergleich erzielt werden.  Insgesamt 181 Konsument*innen erhalten einen Teil ihrer geleisteten Prämienzahlungen erstattet.

10.12.2020 | Aktuelles

Weltweiter Austausch zu Verbraucherfragen

Konferenz des Internationalen Netzwerks für die Durchsetzung von Verbraucherrechten (ICPEN)

10.12.2020 | Aktuelles

Logo Gütezeichen

Seriöse Online-Shops auf den ersten Blick erkennen

Einkaufen im Internet ist derzeit eine gute Alternative, um überfüllten Einkaufsstraßen und -zentren aus dem Weg zu gehen. Dabei müssen es nicht immer die großen, bekannten Anbieter sein, bei denen man einkauft. Oft lassen sich in kleinen, spezialisierten Online-Shops die besseren Angebote finden.&n...

weiß-blauer Fallschirm am blauen Himmel, weiße Wölkchen
Deutscher Verbrauchertag 2020 – im Zeichen der Corona-Krise

Einmal im Jahr veranstaltet der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv, die...

09.12.2020 | Aktuelles

weiß-blauer Fallschirm am blauen Himmel, weiße Wölkchen
Weihnachtsbücherliste für Pädagoginnen und Pädagogen 2020

Pädagoginnen/Pädagogen und Lehrkräfte sind gerade in der Corona Krise sehr g...

07.12.2020 | Aktuelles

Cover Next Day
Konsumentenpolitik und Nachhaltigkeit

Consumer Day der deutschen EU Ratspräsidentschaft am 1.12.2020

04.12.2020 | Aktuelles

Nachhaltigkeit ernst gemeint

Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen.

04.12.2020 | Aktuelles

Safer Internet Day 2021
Safer Internet Day 2021

Am 9. Februar 2021 findet europaweit zum 18. Mal der Safer Internet Day stat...

03.12.2020 | Aktuelles

Safer Internet Day 2021
Weihnachtsbücherliste für Erwachsene 2020

Lesen ist die schönste Freizeitbeschäftigung der Welt, um dem manchmal trist...

02.12.2020 | Aktuelles

kreuz und quer gespannte bunte Fäden
2. Österreichischer Obsoleszenz-Dialog

Wir möchten Ihnen heute einen Gastkommentar von Dr. Barbara Schmon, Expertin...

01.12.2020 | Aktuelles

kreuz und quer gespannte bunte Fäden
Wohin geht die Europäische Konsumentenpolitik?

Konsumentenpolitische Verbraucheragenda der Europäischen Kommission 2020-202...

23.11.2020 | Aktuelles

Brexit - Voraussichtliche Folgen für Verbraucherinnen und Verbraucher - Teil 3 Sonstiges

In unserer Serie "Brexit - Voraussichtliche Folgen für Verbraucherinnen und Verbraucher" geben wir einen kurzen Überblick, über Änderungen im Bereich Konsumentenschutz, die ab dem 1. Jänner 2021 schlagend werden könnten. Nach den Themenbereichen, Reisen und Finanzdienstleistungen, widmet sich der letzte Teil sonstigen Themengebiete und spiegelt die ganze Bandbreite der Querschnittsmaterie Konsumen...

19.11.2020 | Aktuelles

Plattform: MeKi Medienkindergarten

Tipps und Tricks für Elementarpädagog/innen

15.11.2020 | Aktuelles

britische Pfundscheine
Brexit - Voraussichtliche Folgen für Verbraucherinnen und Verbraucher - Teil 2 Finanzdienstleistungen

Ab dem 1. Jänner 2021 wird sich die Position der Verbraucher/innen gegenüber...

12.11.2020 | Aktuelles

EU-weite Verbraucherbehördenkooperation

Österreich wird grenzüberschreitende Verstöße gegen EU-Verbraucherrecht  in naher Zukunft wieder effektiv abstellen können

11.11.2020 | Aktuelles

EU-Flagge vor der Downing Street Nr. 10
Brexit - Voraussichtliche Folgen für Verbraucherinnen und Verbraucher - Teil 1 Reisen

Bis zum Ende der Übergangsperiode, die am 31. Dezember 2020 endet, sind kein...

06.11.2020 | Aktuelles

Community-Schild, erhobene Hände

Umfrage Konsumentenschutz heute - Folge 11

Unsere letzte Frage befasste sich mit dem gesellschaftlichen Wandel und es wunderte uns nicht, dass dieses Thema nicht unbedingt als Hauptthema der Konsumentenpolitik gesehen wurde. Aber... 

Heftcover, Zeichnung mit Banknoten, Schokolade u.a.
Märkte und Moneten

Neue Arbeitsmaterialien des Zentrum polis über Wirtschaftsbildung für 8- bis...

19.10.2020 | Aktuelles

3 Jugendliche gemeinsam an einem Laptop arbeitend
Volkshochschulen geben Gratis Lernhilfe 

Aufgrund der Corona-Pandemie steht auch das Bildungssystem vor weiteren Hera...

15.10.2020 | Aktuelles

Urteil
Bildschirm aus binären Codes, dem sich ein rotes Herz abzeichnet
EuGH: Kostenersatz bei Rücktritt von Parship-Vertrag

Die Rücktrittsregelungen beim Fernabsatz (zB. Verträge über das Internet) si...

14.10.2020 | Aktuelles

Windturbine, im Hintergrund Wolken

Umfrage Konsumentenschutz heute - Folge 10

Der weite Bereich „Alternativer Energien“ hat sich, nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Klimakatastrophe, zu einem zentralen politischen und gesellschaftlichen Thema entwickelt.

Verbraucherbildungs-NL für 8./9. Schulstufe
Junges Mädchen wirft Geldmünze in eine Spardose in Form eines VW-Busses
Einlagensicherung und Sparen - der neue Verbraucherbildungs-Newsletter ist da!

Das Sparbuch als Anlageform scheint in der heutigen Zeit nicht mehr zeitgemä...

05.10.2020 | Aktuelles

EU Flaggen

Umfrage Konsumentenschutz heute - Folge 9

Die Europäische Union hat es zur Zeit nicht leicht - Brexit, Einwanderung, wirtschaftliche Stagnation in manchen Mitgliedstaaten, EU-Gegner und nationalistische Parteien im Aufwind. Handlungsschwäche bei verschiedenen Krisen, wie die Flüchtlingskrise oder die Coronapandemie, hat den Eindruck entsteh...

EU Flaggen

Umfrage Konsumentenschutz heute - Folge 8

Personenbezogene Daten werden durch unterschiedlichste Quellen wie Social Media, das Internet oder Mobiltelefone gesammelt und verarbeitet. Dadurch wird zunehmend in die Privatsphäre der Menschen eingegriffen. In Zeiten zunehmender Digitalisierung erscheint aber ein generelles Verbot, personenbezoge...

Supermarkt
Was taugen Rabatte in Supermärkten?

Eine Erhebung des Vereins für Konsumenteninformation (VKI)

08.09.2020 | Aktuelles

Pflanzentöpfe an der Wand

Umfrage Konsumentenschutz heute - Folge 7

Nachhaltiger Konsum setzt ein gewisses Umdenken und einen umwelt- und sozialverträglichen Lebensstil voraus. Denn am schonendsten für die Umwelt ist nicht das "umweltfreundliche" Produkt, sondern dessen Nichtkonsum, z.B. Verzicht auf Einwegverpackungen, Reparatur statt Neukauf, öffentliche Verkehrsm...

Radiotipp
Pflanzentöpfe an der Wand
Zum Nachhören - "Staat oder privat - wie der Konsumentenschutz finanziert werden soll"

Diskussion vom 22.8.2020 auf Help Radio zwischen Dr. Peter Kolba, Obmann des...

01.09.2020 | Aktuelles

Pflanzentöpfe an der Wand

Umfrage Konsumentenschutz heute - Folge 6

Verbraucher/innen haben kaum die finanziellen Mittel oder die Zeit, um einen langwierigen und kostspieligen Rechtsstreit wegen einer mangelhaften Ware oder Dienstleistung zu führen. Deshalb bleiben Verbraucherrechte oftmals ohne durchschlagenden Erfolg. Der Zugang zum Recht ist ein wesentlicher Best...

Die Zivilgesellschaft beteiligt sich an der europäischen Verbraucherpolitik!

Ihre Meinung ist gefragt!

03.08.2020 | Aktuelles

Pflanzentöpfe an der Wand

Umfrage Konsumentenschutz heute - Folge 5

Seit den 70er Jahren gibt es in der Schule das Unterrichtsprinzip Wirtschaftserziehung und Verbraucherbildung. Freilich war davon nicht viel zu merken, denn in den Lehrplänen wurden Unterrichtsprinzipien kaum berücksichtigt. Kein Wunder also, dass unsere Befragten das Thema nicht nur wichtig fanden,...

Kaputtes Smartphone

Umfrage Konsumentenschutz heute - Folge 4

Unsere Befragten stellten die Sicherheit von Produkten an die 3. Stelle der Wichtigkeit, und zwar sowohl persönlich als auch als Thema der Konsumentenpolitik. Damit zeigt sich, dass durchaus geschätzt wird, was eigentlich still und im Hintergrund von den Marktüberwachungsbehörden und sonstigen Zustä...

Kaputtes Smartphone

Umfrage Konsumentenschutz heute - Folge 3

587.000.000 kg Lebensmittel werden in Österreich jährlich weggeschmissen. Da vor allem Fleisch, Fisch und Milchprodukte entsorgt werden, ist davon auszugehen, dass jedes Kilogramm dieser Lebensmittel einen enormen Ressourcenverbrauch hatte, der unser Klima und unsere Umwelt belastet.  

Mann repariert Handy, das offen vor ihm liegt

Umfrage Konsumentenschutz heute - Folge 2

Die Nachhaltigkeit von Produkten sollte in Zukunft ein wichtiges Thema der Konsumentenpolitik sein

Asphalt mit Pfeilen, die nach rechts und links zeigen, und ein Paar Schuhe, die davor stehen

Konsumentenschutz heute - Folge 1

Eine Umfrage anlässlich des Weltverbrauchertags 2020

Finden Sie die richtige AnLaufstelle im Bereich Konsumentenschutz!

Arbeiterkammern

Die Kammern für Arbeiter und Angestellte (AK) sind in allen Bundesländern gesetzlich eingerichtet und haben die Vertretung der sozialen, wirtschaftlichen, beruflichen und kulturellen Interessen der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer zu ihrer Aufgabe. Alle Länderkammern zusammen bilden die Bundesarbeits­kammer, deren Büroaufgaben von der AK Wien wahrgenommen werden.

Verein für Konsumenteninformation

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) ist gemäß seinen Vereinsstatuten „eine unabhängige, gemeinnützige, nicht auf Gewinn zielende Verbraucherorganisation zur Förderung von Verbraucherinteressen."

Europäische Verbraucherzentren

Das vom Verein für Konsumenteninformation betreute Europäische Verbraucherzentrum ist eines von 30 Europäischen Verbraucherzentren , die von der Europäischen Union eingerichtet wurden. Dieses Zentrum steht Konsumentinnen/Konsumenten bei grenzüberschreitenden Problemen mit Rat und Tat zur Seite und bemüht sich insbesondere um die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten.

Konsumentenschutz­angelegenheiten im Bereich der Länder

In den jeweiligen Ämtern der Landesregierung (in Wien im Magistrat der Stadt Wien) sind meist jene Organisationseinheiten, die für Gewerbeangelegenheiten zuständig sind, auch erste Ansprechstellen für Angelegenheiten des Konsumentenschutzes. 

Weitere österreichische Konsumentenschutz­einrichtungen

Neben dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, dem Verein für Konsumenteninformation und den Arbeiterkammern gibt es eine ganze Reihe von Organisationen und Einrichtungen, die jeweils in spezifischen Themenbereichen Konsumentenschutzaufgaben wahrnehmen.

Konsumentenschutz in Europa

Viele für den Konsumentenschutz wesentliche Entscheidungen fallen auf europäischer Ebene, zum Beispiel durch europäische Verordnungen im Bereich der Lebensmittelsicherheit oder durch Richtlinien für Pauschalreisen, Vertragsklauseln oder unlautere Geschäftspraktiken. 

Telefon und Internet - Was Konsumentinnen und Konsumenten wissen sollten

Telefon, Internet und Rundfunk

Kaum ein Konsumfeld ist so komplex und so sehr von ständigem Wandel betroffen, gleichzeitig aber so relevant im täglichen Leben wie das der Telekommunikationsdienste. So fand in den letzten Jahren nach der Festnetztelefonie und der mobilen Telefonie auch die Nutzung des Internets am Handy flächendeckende Verbreitung. Smarte Handys sind heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.

Smartphone
Was vor Abschluss eines Vertrags zu überlegen ist

Aufgrund der bestehenden Tarifvielfalt ist es oft nicht einfach, das beste A...

Ich bekomme kein Telefon

Mitunter kann es vorkommen, dass ein Vertragsabschluss mangels ausreichender Bonität abgelehnt wird. Grundsätzlich sind Telekommunikationsbetreiber zu den Kriterien der veröffentlichten AGB verpflichtet, mit Ihnen einen Vertrag abzuschließen. Der Betreiber muss es begründen, wenn ein Ablehnungsgrund, wie eben mangelnde Bonität, geltend gemacht wird. In den meisten Fällen holt sich der Telekommunik...

Handy in der Hand
Die Telefonnummer möchte ich behalten

Beim Wechsel ihres Telekombetreibers haben sowohl Kundinnen und Kunden mit V...

Wie bitte, mein Vertrag wird geändert?

Einseitige Vertragsänderungen sind nach dem Telekommunikationsgesetz (TKG 2003) möglich. Geplante Änderungen sind der Regulierungsbehörde RTR im Vorfeld anzuzeigen und entsprechend kundzumachen. Bei Änderungen, die für die Kundinnen und Kunden nicht ausschließlich begünstigend sind, hat die Kundmachung und Anzeige zwei Monate vor dem geplanten Inkrafttreten zu erfolgen.

Mann am Laptop und prüft Unterlagen
Bei der Rechnung stimmt was nicht!

Gegen eine unklare Rechnung sollte jedenfalls binnen drei Monaten ab Erhalt ...

Nie mehr als 60 Euro für mobile Datendienste

Früher gab es vielfach Probleme mit überraschend hohen Rechnungen im Zusammenhang mit hohem Datenverbrauch bei mobiler Internetnutzung: Bei vielen Tarifen war ein bestimmtes Datenvolumen gratis oder relativ günstig inkludiert, nach dessen Überschreiten wurde der Datenverkehr jedoch unverhältnismäßig teuer. Rechnungen in Höhe von € 1000,- und mehr waren folglich keine Seltenheit.

Hand macht Stoppzeichen
Ich will ein Kostenlimit!

Überhöhte Rechnungen sind häufig Anlass von Beschwerden. Besonders problemat...

Das Unternehmen hat mich gesperrt

Meist sehen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Telekombetreibern vor, dass der Dienst im Falle eines Zahlungsverzugs gesperrt wird. Die AGB beinhalten oft auch weitere Fälle, die zu einer Sperre berechtigen. Der Sperre muss eine Mahnung mit einer Nachfrist von zwei Wochen vorausgehen.

Aufnahme Meer
Fahrt ins Ausland

Fast überall auf der Welt ist Telefonieren in Mobilfunknetzen möglich. Das i...

Achtung – Vorwahl 09!

Mehrwertdienste werden entweder telefonisch oder per SMS erbracht und sind in der Regel an den mit „09" beginnenden Nummern zu erkennen.

Servicetelefonnummern

Wenn Unternehmen eine Servicetelefonnummer in Zusammenhang mit abgeschlossenen Verträgen einrichten, so muss diese zwar nicht kostenlos sein, darf aber keine Mehrwertnummer sein. 

Hoppala – mit dem Handy eingekauft

In Zusammenarbeit zwischen Mobilfunkbetreibern und Unternehmen, die Konsumenten/Konsumentinnen Dienstleistungen anbieten, entstehen zurzeit viele neue Möglichkeiten des Bezahlens über das Handy.

Achtung bei In-App-Käufen

Problematisch sind Kauf- und Bezahlmöglichkeiten dann, wenn unseriöse Angebote über Handydisplays so gestaltet sind, dass den Konsumentinnen und Konsumenten gar nicht bewusst wird, dass sie gerade einen kostenpflichtigen Dienst bestellen. „Einkäufe" sind diesfalls nicht gültig vereinbart. Nicht selten gibt es hier dennoch hohe Rechnungen.

Achtung – Ping-Anrufe!

Eine Methode um Verbraucher und Verbraucherinnen in die Irre zu führen, sind sogenannte Ping-Anrufe.

Telefonieren kann ich mir kaum leisten

Personen mit geringem Einkommen können einen staatlichen Zuschuss zu den Telefonkosten bekommen. Dieser Zuschuss kann nicht nur für ein Festnetztelefon verwendet werden, sondern auch bei bestimmten Handytarifen. 

Wie beende ich meinen Vertrag?

Die Modalitäten der Kündigung sind meist in den geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt. Zu beachten sind dabei vor allem die Mindestvertragsdauer und die Kündigungsfristen. Vor Ablauf der Mindestvertragsdauer ist eine vorzeitige Kündigung nur unter Zahlung aller Grundentgelte bis zum vereinbarten Vertragsende möglich.

Wertkarte nicht ausgenutzt

Wenn Sie einen Wertkartenvertrag kündigen, können Sie die Auszahlung des Restguthabens verlangen. Allerdings darf der Mobilfunkbetreiber bei der Auszahlung des Guthabens eine angemessene Verwaltungsgebühr einbehalten (diese Gebühr beträgt meist zwischen € 15,- und € 20,-).

Macht mein Handy krank?

Immer wieder machen sich Konsumentinnen und Konsumenten Sorgen um die gesundheitlichen Auswirkungen von Handys und Schnurlostelefonen. Der „Wissenschaftliche Beirat Funk" des Verkehrsministeriums hat - bei Einhaltung der empfohlenen Grenzwerte - keinen Nachweis für eine Gefährdung der Gesundheit durch elektromagnetische Felder des Mobilfunks gefunden.

Haben Sie Fragen?

Hier geht's zu den FAQs!

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen

Konsumentenfragen Logo
  • Quiz
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© Sozialministerium – Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz