Flugkompensationen: Kein Freibrief fürs Klima

veröffentlicht am 07.07.2025

Was CO2-Kompensationen bei Flugreisen bewirken – und was nicht.

Flugreisen verursachen erhebliche Mengen an Treibhausgasen und belasten das Klima massiv. Deshalb gilt: Wer auf Flüge verzichten kann, sollte dies unbedingt tun. Denn nichts schont das Klima so effektiv wie gar nicht zu fliegen. CO₂-Kompensationen können zwar ein Instrument sein, um unvermeidbare Emissionen auszugleichen, doch die Gefahr des Greenwashing ist groß. Sie dürfen daher nicht als Alibi dienen, um mit vermeintlich „gutem Gewissen“ häufiger ins Flugzeug zu steigen.

Transparenz und Überprüfung

Wenn sich ein Flug tatsächlich nicht vermeiden lässt, sollten Reisende auf Anbieter setzen, die ihre Kompensationsprojekte transparent darlegen. Dabei ist entscheidend, welche konkreten Projekte finanziert werden und wie die Wirksamkeit der Kompensation nachvollziehbar überprüft wird. Besonders bei Forst- und Landwirtschaftsprojekten ist Vorsicht geboten: Dürren, Brände oder Schädlingsbefall können Wälder zerstören und damit die vermeintlich „gebundenen“ CO₂-Mengen schnell wieder freisetzen. Das führt dazu, dass die versprochenen Emissionsminderungen oft nicht dauerhaft gesichert sind.

Vermeidung und Reduktion

Vor allem Unternehmen stehen in der Verantwortung, Kompensationszahlungen nicht als einfachen Weg zu einer „grünen“ Klimabilanz zu nutzen. Entscheidend ist, dass Kompensation nur dann zum Einsatz kommt, wenn Emissionen derzeit technisch oder praktisch nicht vermeidbar sind – und nicht als Ersatz für dringend nötige Reduktionsmaßnahmen. Für Verbraucher:innen wie Unternehmen gilt: Kompensationen sollten erst dann zum Einsatz kommen, wenn zuvor alle realistischen Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung ausgeschöpft wurden.

Mehr Informationen zum Thema CO2-Kompensationen erhalten Sie in diesen FAQs des Vereins für Konsumenteninformation (VKI).

Falls ein Flug unvermeidbar ist, informieren Sie sich sorgfältig über seriöse Kompensationsanbieter und prüfen Sie deren Projekte auf Transparenz und Wirksamkeit. Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat verschiedene Anbieter am österreichischen Markt verglichen. Das Ergebnis können Sie hier nachlesen.

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen