Logo Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
  • Konsumentenfragen
    • Konsumentenfragen
    • Digitalisierung
      • Digitalisierung
      • Datenschutz
      • Geschäfte im Internet
      • News
    • Kommunikation und Medien
      • Kommunikation und Medien
      • Übersicht Kommunikation und Medien
      • News
    • Bauen, Wohnen und Versorgungsleistungen
      • Bauen, Wohnen und Versorgungsleistungen
      • Bauen
      • Wohnen
        • Wohnen
        • Rund um die Eigentumswohnung
        • Rund um die Miete
      • Strom, Gas, Fernwärme, Wasser, Abfallentsorgung
        • Strom, Gas, Fernwärme, Wasser, Abfallentsorgung
        • News
      • News
    • Finanzierung
      • Finanzierung
      • Allgemeines
      • Gemeinsames zu Verbraucher- und Hypothekarkredit
      • Verbraucherkredit
      • Immobilien- und Hypothekarkredit
      • Leasing
      • Ratenkredit
      • Fremdwährungskredite
      • Umschuldung und Kreditvermittlung
      • News
    • Versicherung
      • Versicherung
      • Allgemeine Informationen zu Versicherungen
      • Rechtsschutz
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Haushaltsversicherung
      • KFZ-Versicherung
      • Unfallversicherung
      • Krankenversicherung
      • Lebensversicherung
      • Reiseversicherung
      • Pflegeversicherung
      • News
    • Produktsicherheit
      • Produktsicherheit
      • Übersicht Produktsicherheit
      • News
    • Rund um den Vertrag
      • Rund um den Vertrag
      • Vor dem Kauf
      • Beim Kauf
      • News
      • Besondere Vertragsarten
      • Werbung/unseriöse Angebote
      • Nach dem Kauf
      • Rechtsdurchsetzung
    • Verschuldung
      • Verschuldung
      • Allgemeines
      • Schuldeneintreibung
      • Schuldenregulierung ohne Gericht
      • Exekution
      • Privatkonkurs
      • News
    • Konto und Zahlungsverkehr
      • Konto und Zahlungsverkehr
      • Übersicht Konto und Zahlungsverkehr
      • News
    • Gesundheit und Umwelt
      • Gesundheit und Umwelt
      • Gesundheit
      • Patienten, Pflege und Personenbetreuung
      • Lebensmittel
      • Nachhaltiger Konsum
      • News
    • Mobilität und Reisen
      • Mobilität und Reisen
      • Fluggastrechte
      • Pauschalreise
      • Öffentlicher Verkehr
      • Kraftfahrzeuge
      • News
    • Veranlagung
      • Veranlagung
      • Allgemeines zu Veranlagung
      • Aktien
      • Sparprodukte
      • Anleihen
      • Investmentfonds
      • Pensionsprodukte
      • Sonstige Veranlagungsprodukte
      • Vermittler/innen von Anlageprodukten und Wertpapieren
      • News
  • Verbraucherbildung
    • Verbraucherbildung
    • Elementarpädagogik
      • Elementarpädagogik
      • Einkaufen
      • Achtsamkeit gegenüber Dingen
      • Fairness
      • Werbung und Marken
      • Bildermappe
    • Volksschule
      • Volksschule
      • Kinderlebensmittel
      • Mobilität
      • Mein Geld
      • Faires Einkaufen
      • Das erste eigene Smartphone
      • Werbung und Merchandising
    • 8. / 9. Schulstufe
      • 8. / 9. Schulstufe
      • Spezielle Kaufsituationen
      • Alles Moped?
      • Bargeldloser Zahlungsverkehr
      • Berufliche Laufbahn
      • Fairness
      • Haushaltskosten
      • Ich als KonsumentIn
      • Shoppen im Internet
      • Informiert und sicher kaufen
      • Kaufverhalten in einer globalen Welt
      • Risiken im Internet
      • Schulden
      • Smartphone
      • Sparen
      • Spielen – Spaß, Frust & Co
      • Täglicher Umgang mit Geld
      • Werbung und Verkaufstricks
      • Wünsche und Ziele
    • 10. / 11. Schulstufe
      • 10. / 11. Schulstufe
      • Fairness
      • Das Traumauto im Web
      • Mobilitätskosten - Auto & Co
      • Auf der sicheren Seite?
      • Finanzmarkt und Vermögensanlage
      • Erstes Wohnen
      • Was kostet die Welt
      • Sharing Economy
    • Elternarbeit
      • Elternarbeit
    • Übungsnewsletter
      • Übungsnewsletter
      • Elementarpädagogik
      • Volksschule
      • 8./9. Schulstufe
      • 10./11. Schulstufe
        • 10./11. Schulstufe
        • COVID19: Gutscheingesetz
  • Aktuelle News
  • FAQ im Überblick
  • Quiz im Überblick
  • Wichtige Ansprechpartner/innen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Newsletter Archiv
  • Konsumentenfragen
    • Digitalisierung
    • Kommunikation und Medien
    • Bauen, Wohnen und Versorgungsleistungen
    • Finanzierung
    • Versicherung
    • Produktsicherheit
    • Rund um den Vertrag
    • Verschuldung
    • Konto und Zahlungsverkehr
    • Gesundheit und Umwelt
    • Mobilität und Reisen
    • Veranlagung
    • Allgemeines
    • Gemeinsames zu Verbraucher- und Hypothekarkredit
    • Verbraucherkredit
    • Immobilien- und Hypothekarkredit
    • Leasing
    • Ratenkredit
    • Fremdwährungskredite
    • Umschuldung und Kreditvermittlung
    • News
    • Rund um's Konsumieren
    • Rund um die Finanzen
    • Rund um die Schule
    • Konsumentenschutz in den Bundesländern
    • Fluggastrechte
    • Pauschalreise
    • Öffentlicher Verkehr
    • Kraftfahrzeuge
    • News
    • Übersicht Konto und Zahlungsverkehr
    • News
    • Datenschutz
    • Geschäfte im Internet
    • News
    • Allgemeine Informationen zu Versicherungen
    • Rechtsschutz
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Haushaltsversicherung
    • KFZ-Versicherung
    • Unfallversicherung
    • Krankenversicherung
    • Lebensversicherung
    • Reiseversicherung
    • Pflegeversicherung
    • News
    • Übersicht Produktsicherheit
    • News
    • Vor dem Kauf
    • Beim Kauf
    • News
    • Besondere Vertragsarten
    • Werbung/unseriöse Angebote
    • Nach dem Kauf
    • Rechtsdurchsetzung
    • FAQ: Personenbetreuung 24-Stunden-Betreuung
    • Werbung und Preisauszeichnung
    • Allgemeine Verbraucherrechte
    • Telefonie, Mehrwertdienste, Energie, Post, Rundfunkgebühren
    • Mietrecht
    • Finanzdienstleistungen
    • Produktsicherheit
    • Kontakte
    • Materialien
    • Links
    • Allgemeines
    • Schuldeneintreibung
    • Schuldenregulierung ohne Gericht
    • Exekution
    • Privatkonkurs
    • News
    • Übersicht Kommunikation und Medien
    • News
    • Gesundheit
    • Patienten, Pflege und Personenbetreuung
    • Lebensmittel
    • Nachhaltiger Konsum
    • News
    • Bauen
    • Wohnen
    • Strom, Gas, Fernwärme, Wasser, Abfallentsorgung
    • News
    • Allgemeines zu Veranlagung
    • Aktien
    • Sparprodukte
    • Anleihen
    • Investmentfonds
    • Pensionsprodukte
    • Sonstige Veranlagungsprodukte
    • Vermittler/innen von Anlageprodukten und Wertpapieren
    • News
    Finanzierung Verschuldung Veranlagung Täglicher Umgang mit Geld Bankgeschäfte Versicherung
    2019 2018 ältere News
    Umwelt Beratungs- und Schlichtungsstellen Bundesministerien Magistrate Arbeiterkammer Schuldenberatung Wohnen Bauen Landesregierungen und Bezirkshauptmannschaften Patienten Pflege
    Rund um die Eigentumswohnung Rund um die Miete
    News
  • Verbraucherbildung
    • Elementarpädagogik
    • Volksschule
    • 8. / 9. Schulstufe
    • 10. / 11. Schulstufe
    • Elternarbeit
    • Übungsnewsletter
    • Kinderlebensmittel
    • Mobilität
    • Mein Geld
    • Faires Einkaufen
    • Das erste eigene Smartphone
    • Werbung und Merchandising
    • Spezielle Kaufsituationen
    • Alles Moped?
    • Bargeldloser Zahlungsverkehr
    • Berufliche Laufbahn
    • Fairness
    • Haushaltskosten
    • Ich als KonsumentIn
    • Shoppen im Internet
    • Informiert und sicher kaufen
    • Kaufverhalten in einer globalen Welt
    • Risiken im Internet
    • Schulden
    • Smartphone
    • Sparen
    • Spielen – Spaß, Frust & Co
    • Täglicher Umgang mit Geld
    • Werbung und Verkaufstricks
    • Wünsche und Ziele
    • Fairness
    • Das Traumauto im Web
    • Mobilitätskosten - Auto & Co
    • Auf der sicheren Seite?
    • Finanzmarkt und Vermögensanlage
    • Erstes Wohnen
    • Was kostet die Welt
    • Sharing Economy
    • Einkaufen
    • Achtsamkeit gegenüber Dingen
    • Fairness
    • Werbung und Marken
    • Bildermappe
    • Elementarpädagogik
    • Volksschule
    • 8./9. Schulstufe
    • 10./11. Schulstufe
    COVID19: Gutscheingesetz
    • Aktuelle News
    • FAQ im Überblick
    • Quiz im Überblick
    • Wichtige Ansprechpartner/innen
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
  • Quicklinks
  • Rücktritt
  • Gewährleistung und Garantie
  • Datenschutzrechte der Betroffenen
  • FAQ: Abschluss von Mietverträgen
  • FAQ: Basiskonto

Verbraucherbildung - Schule fürs Leben

Verbraucherbildung dient dazu, den Heranwachsenden ihren eigenen Umgang mit Konsum zu verdeutlichen, ihnen ihre Rechte und Pflichten zu vermitteln sowie sie zu unterstützen, verantwortungsbewus...

Zum Artikel

Bildermappe für Elementarpädagoginnen und -pädagogen

Auf insgesamt 12 Bildern im Format A3, die vom Wiener Kinderbuchillustrator Raoul Krischanitz gezeichnet wurden, werden unterschiedliche Lebenssituationen dargestellt und verschiedene Aspekte der Verbraucherb...

Zum Artikel

Elternarbeit - Materialien für Lehrkräfte zum Einsatz bei Elternabenden

Mit den Elternheften möchten wir Ihnen Themen vorstellen, die nicht nur im Schulalltag sondern auch im familiären Zusammenhang eine Rolle spielen. Diese Themen eignen sich gut, um bei Elternabenden besprochen...

Zum Artikel

News 

Kinder beim Spielen mit Tablet und Bee Bot

Projekt digi4under6 – Medienbildung für den Kindergarten

Medien gehören zur Lebenswelt der Kinder, sodass auch die Medienpädagogik im Kindergartenalltag nicht zu kurz kommen sollte.

Ausschnitt Cover Begleitmaterial, runde Elemente wie Fußball, Semmel, Radlager
COCO lab - Online Tour

Bewusst konsumieren lernen – jetzt auch als Online Workshop 

Abbildung eines Bildschirms mit Schulung über Video Konferenz
Frag Barbara - Webinare für Eltern

Was Sie schon immer über Digitale Spiele, ungeeignete Inhalte im Internet, C...

Heftcover, Zeichnung mit Banknoten, Schokolade u.a.
Märkte und Moneten

Neue Arbeitsmaterialien des Zentrum polis über Wirtschaftsbildung für 8- bis...

3 Jugendliche gemeinsam an einem Laptop arbeitend
Volkshochschulen geben Gratis Lernhilfe 

Aufgrund der Corona-Pandemie steht auch das Bildungssystem vor weiteren Hera...

Verbraucherbildungs-NL für 8./9. Schulstufe
Junges Mädchen wirft Geldmünze in eine Spardose in Form eines VW-Busses
Einlagensicherung und Sparen - der neue Verbraucherbildungs-Newsletter ist da!

Das Sparbuch als Anlageform scheint in der heutigen Zeit nicht mehr zeitgemä...

Smartphone mit typischen App-Logos
Saferinternet.at – „Privatsphäre Leitfaden“

Digitale Medien sind aus der heutigen, modernen Welt kaum wegzudenken. Wicht...

Screenshot App
Cybersecurity-Quiz-App im Test

Anfang Juni präsentierte das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirts...

Für Lehrkräfte
KONSUMENT in der Schule 2020/21 - Anmeldung bis 16. Juni

Das Bildungsprojekt „KONSUMENT in der Schule“ wird auch für das Schuljahr 2020/21 angeboten mit dem Ziel, SchülerInnen der 9. bis 11. Schulstufe an die Themenbereiche „Verbraucherinformation“ und „Konsumentenschutz“ heranzuführen.

junge Frau, die ein grünes Blatt in die Kamera hält
Online Praxismaterialien vom FORUM Umweltbildung

Das FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband stellt Online- Lehrmaterialien ...

Ausschnitt der Startseite mit den verschiedenen Themenbereichen
Digitale Bildungsmedienplattform „edutube“

Bildungsmedienkooperation des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft u...

Unterrichtsmaterialien zum Thema Handy & Rohstoffe

Noch nie zuvor waren Handy & Co so im Einsatz wie in den letzten Wochen

Für Lehrkräfte der Primarstufe
Home-Schooling-Angebot auf Konsumentenfragen.at 

Aus gegebenem Anlass gibt diesmal einen etwas anderen Newsletter. Er beinhaltet einen Home-Schooling Vorschlag für die Primarstufe zum Thema Ernährung und Kinderlebensmittel. In den nächsten Wochen werden weitere Ideen für die 8. bis zur 11. Schulstufe folgen. 

Für Lehrkräfte der 8./9. Schulstufe
Home-Schooling-Angebot auf Konsumentenfragen.at, Teil 2 

Mit unserem mehrteiligen Home Schooling-Angebot möchten wir Pädagoginnen und Pädgogen in diesen herausfordernden Zeiten unterstützen. Diesmal nähert sich unser Vorschlage mit unterschiedlichen - home schooling-tauglichen - Methoden dem Thema Fake-Shops und Fake News und richtet sich an die Lehrkräfte der 8. und 9. Schulstufe. 

Für Lehrkräfte der 10./11. Schulstufe
Home-Schooling-Angebot auf Konsumentenfragen.at, Teil 3

Mit unserem mehrteiligen Home Schooling-Angebot möchten wir Pädagoginnen und Pädgogen in diesen herausfordernden Zeiten unterstützen.  Im dritten Teil unserer Home Schooling-Reihe bieten wir einen Vorschlag für die 10. und 11. Schulstufe zum Thema „Haushaltsbudget“.

Homeoffice, Kaffeetasse und Laptop
Unterstützungspaket Fernlehre

Onlinecampus Virtuelle PH unterstützt mit Sammlung eDidaktik und Tools für d...

Ö1 macht Schule

Unterrichten und Lernen ohne direkten Kontakt mit anderen ist das Gebot der Stunde

Junge Frau mit Kopfhörern
Rat auf Draht erweitert sein Angebot

Beratung für Schüler/innen und Familien – Anonym und ohne Kosten

Fördern Sie die Talente von Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik

In 4-wöchigen Praktika lernen die Jugendlichen die faszinierende Welt von Forschung, Technologie und Innovation kennen

VKI plant Techniklexikon für Einsteiger 

Sie können dazu beitragen die „Geheimsprache“ der digitalen Welt zu entschlüsseln.

Neues Lehrmaterial in der Lernecke

Die Unterrichtsmaterialien zur EU werden laufend erweitert

Verfassung macht Schule

So lernen Schüler/innen das Gesetz, das ihre Freiheit garantiert, besser kennen

Ärztin, Ingenieur, Krankenschwester, Polizist oder doch ….?

Jugendliche sehen ihre Zukunft überwiegend in traditionellen Berufen

Volkshochschulen widmen sich 2020 den Nachhaltigkeitszielen der UNO

Die Wiener Volkshochschulen setzen 2020 einen Schwerpunkt und beschäftigen sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen („Sustainable Development Goals“, kurz „SDG“) der UNO

Früh übt sich ...

Schüler/innen lernen spielerisch, was es heißt Unternehmer/in zu sein

A M I R A

Ein Leseprogramm für die Volksschulen in 9 Sprachen

Junge Frau mit Kopfhörern
Suchen Sie schon, oder googeln Sie noch?

Alternative Suchmaschinen für den Unterricht

Junge Frau mit Kopfhörern
Safer Internet im Kindergarten

Höchste Zeit mit der Medienbildung zu beginnen

Elementarpädagogik 

Werbung und Markentum

Kinder sind für die Werbung eine besondere und stark umworbene Zielgruppe. Trotz des geringen Alters zählen sie heute zu den kaufkräftigsten Konsumentinnen und Konsumenten: Kinder besitzen nicht nur eigene Kaufkraft (z.B. durch Geldgeschenke), sondern beeinflussen die Kaufentscheidungen der Erwachsenen. Kinder werden schon sehr früh, bereits im Kleinkindalter ab zwei Jahren, durch bewuss...

Werbung und Marken

Fairness

Die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern zwischen drei und sechs Jahren ist vielfältig. Beispielsweise beginnen sie mit anderen Kindern zu spielen, sie tauschen und teilen Spielsachen, sie werden selbstkritisch, lernen ihre Gefühle kennen, auszudrücken und damit umzugehen. Die Fähigkeit zur Bewältigung von Streit und Konflikten ist eine wesentliche Aufgabe der frühkindlichen Entwicklung ...

Fairness

Achtsamkeit gegenüber Dingen

Ein zunehmend größerer Teil der Dinge, mit denen Kinder am Beginn ihres Lebens in Berührung kommen, stammt aus der Konsum- und Warenwelt. Die in ihnen steckenden Ressourcen wahrzunehmen, sowohl die Rohstoffe als auch die in sie investierte Zeit und Energie, ist nicht nur für Kinder eine Herausforderung. Ein achtsamer Umgang mit unserer Welt, und damit auch mit unseren Konsumgütern und Produktionsp...

Achtsamkeit gegenüber Dingen

Einkaufen

Kindern ist das Thema Einkaufen schon ab dem Baby- und Kleinkindalter durchaus geläufig, erleben sie doch schon recht früh Einkäufe im Familienverbund. Kaufentscheidungen werden hier auf vielfältige Art und Weise getroffen und die Eltern regelmäßig von ihren Kindern beeinflusst. Die Bedeutung von Geld ist Kindern in diesem Zusammenhang oft nur wenig deutlich. Mit diesen Bildungsangeboten können Pä...

Einkaufen

Bildermappe

Für den Bereich der Elementarpädagogik hat das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gemeinsam mit der Schuldnerhilfe Oberösterreich eine Bildermappe mit dem Titel „Will ich! Brauch ich? Hab ich. Verbraucherbildung für Kinder" entwickelt.

Bildermappe

Volksschule 

Das erste eigene Smartphone

Viele Volksschulkinder in Österreich und Deutschland verfügen bereits über ein eigenes Handy bzw. Smartphone. Neben den zahlreichen Funktionen am Gerät bietet das Internet vielfältige Angebote, die für Kinder sehr spannend sind. Leider fehlt oft das gemeinsame, reflektierte Gespräch mitden Bezugspersonen der Kinder und so sind versteckte Kosten, unhöfliches Verhalten oder Mobbing keine Seltenheit....

Das erste eigene Smartphone

Faires Einkaufen

Kinder für das Thema faires Einkaufen sensibilisieren. Kinder am Beispiel von ausgewählten Lebensmittel-Gütezeichen auf das Thema Gütezeichen und Produktkennzeichnungen aufmerksam machen. Kennenlernen von ausgewählten Kaufkriterien (z.B. Herkunftsland, Qualität, Verpackung, Produktionsbedingungen, Preis usw.) als Leitlinien für einen fairen Einkauf. Kinder auf das Thema Müll durch Einkäufe aufmerk...

Faires Einkaufen

Kinderlebensmittel

Kinder begleiten ihre Eltern oder andere Personen schon sehr früh beim (oft täglichen) Lebensmitteleinkauf. Sie nehmen somit von klein auf die Umgebung eines Supermarktes, die dortigen Produktangebote und Produktplatzierungen wahr.  Kinder beeinflussen oft die Kaufentscheidung der Eltern. Das Angebot an sogenannten Kinderlebensmitteln (Produkte, die speziell für Kinder designt, verpackt ...

Kinderlebensmittel

Mein Geld

„Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt“, formulierte bereits der bekannte Physiker Albert Einstein (1879–1955) zu Lebzeiten. Und trotzdem hat Geld für uns alle in Mitteleuropa eine zentrale Bedeutung. Häufig fehlt aber in den Familien das offene Gespräch über vorhandenes Budget, über Preise von Dingen, über die familiären Möglichkeiten und mögliche finanzielle Entbehru...

Mein Geld

Mobilität

Kinder im Grundschulalter beginnen ihre Wege zunehmend selbst zu bewältigen. Die Art und Weise, wie sie das tun, hat Konsequenzen für die Sicherheit und Gesundheit der Kinder sowie Folgen für die Umwelt. Eine Reflexion des individuellen Verhaltens kann zu einer zukunftsfähigen Gestaltung von Mobilität beitragen.

Mobilität

Werbung und Merchandising

Kinder sind für die Werbung eine besondere und stark umworbene Zielgruppe. Trotz des geringen Alters zählen sie heute zu den kaufkräftigsten Konsumentinnen und Konsumenten: Kinder besitzen nicht nur eigene Kaufkraft (z.B. durch Geldgeschenke), sondern beeinflussen auch die Kaufentscheidungen der Erwachsenen. Kinder werden schon sehr früh durch bewusste Werbestrategien angesprochen, denn „sie sind ...

Werbung und Merchandising

8./9. Schulstufe 

Alles Moped?

Der Mopedkauf stellt nicht selten die erste große Anschaffung im Leben einer/eines Jugendlichen dar. Der Radius der eigenen Mobilität vergrößert sich und die Jugendlichen genießen ihre „neu“ gewonnene Freiheit. Viele neue Lernschritte in Bezug auf das eigene Geldleben und die sinnvolle Nutzung von Fortbewegungsmitteln können dadurch ermöglicht werden.

Alles Moped?

Bargeldloser Zahlungsverkehr

Bankinstitute investieren viel Geld in Werbung und Marketing, um Jugendliche als Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Dabei wenden sie eine Fülle von vertrauensbildenden Maßnahmen an. Mehr als die Hälfte der Jugendlichen bleibt dann bei der einmal gewählten Bank, bei der sie alle Bankprodukte, wie z.B. ihr Konto, Kredite, Versicherungen, Wertpapiere etc. erwerben.

Bargeldloser Zahlungsverkehr

Berufliche Laufbahn

Die raschen wirtschaftlichen Entwicklungen haben die Berufswelt und ihre Anforderungen nachhaltig verändert. So werden heute von Arbeitskräften neben rein fachlichen Fähigkeiten vor allem soziale und methodische Kompetenzen verlangt. Damit der Übergang von der Schule ins Berufsleben gelingt, ist es von großer Wichtigkeit, junge Menschen in ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen.

Berufliche Laufbahn

Fairness

Der Begriff „Fairness" ist allgegenwärtig und begleitet alle Menschen in den verschiedensten Lebensbereichen. Sei es z.B. bei Spielregeln (Fair-Play-Regeln) im Sport oder beim Kauf von Fairtrade-Produkten. Das Thema „Fairness" spannt sich quer über alle Konsumententhemen und eignet sich somit optimal als Einstieg zu anderen Themen beider Schulstufen.

Fairness

Haushaltskosten

Kinder und Jugendliche nutzen täglich Produkte und Waren, für die sie selber nicht aufkommen müssen. Dadurch fehlt ihnen mitunter der Bezug zu den täglichen Kosten und es fällt ihnen schwer, auch nur annähernd einzuschätzen, wie viel z.B. 1 kg Brot oder 20 dag Wurst kosten. Dieses fehlende Wissen kommt besonders dann zu tragen, wenn der Auszug von zu Hause ge­plant ist. In vielen Fällen entstehen ...

Haushaltskosten

Ich als KonsumentIN

Am Markt stehen sich Angebot und Nachfrage gegenüber. Ver­schiedene Markformen und Angebots-/Nachfrageverhältnisse prägen unsere Wirtschaft. Verantwortung für die eigenen Konsumentscheidungen und das Bewusstsein der damit verbundenen Auswirkungen haben somit eine zentrale Bedeutung in einer zeitgemäßen Verbrau­cherbildung. Das Thema "Ich als KonsumentIn" spannt sich quer über verschiedene Konsumen...

Ich als KonsumentIn

Informiert und sicher Kaufen

Täglich haben Konsumentinnen und Konsumenten eine Vielzahl an Entscheidungen zu treffen. Das betrifft den alltäglichen Einkauf genauso wie den sicheren Umgang mit Finanzen oder eine Bestellung im Internet. Sie sind gefordert, Produkte zu vergleichen, Angebote einzuholen, Kleingedrucktes zu lesen und bei Problemen ihre Rechte durchzusetzen. 

Informiert und sicher kaufen

Kaufverhalten in einer globalen welt

Warum ein bestimmtes Produkt gekauft wird und ein anderes nicht, hängt oft davon ab, wie die Werbeindustrie es schafft, in uns das unbedingte Verlangen zum Kauf zu wecken. Ressourcenverwendung, Produktionsmethode, Arbeitsbedingungen und Transportwege finden in der Werbung in der Regel keine Erwähnung, wiewohl sie oft weltweite Auswirkungen haben.

Kaufverhalten in einer globalen Welt

Risiken im Internet

Wir leben in einer Zeit, in der Informationen eine außerordentlich wichtige Rolle spielen. Das World Wide Web wird für Informationsbeschaffung, Spiele und auch wesentlich für die Kommunikation eingesetzt. Den Vorteilen und Annehmlichkeiten globaler Vernetzung stehen allerdings auch zahlreiche Gefahrenquellen gegenüber.

Risiken im Internet

Schulden

In Österreich nimmt die Zahl der überschuldeten Haushalte stetig zu. Laut Auskunft der Schuldenberatungen ist mittlerweile jede bzw. jeder 5. Hilfesuchende jünger als 25 Jahre. Um der ansteigenden Jugendverschuldung entgegen zu wirken, sind Eltern und Schulen gleichermaßen gefordert, Kinder und Jugendliche bestmöglich auf den alltäglichen finanziellen Hürdenlauf vorzubereiten.

Schulden

Shoppen im Internet

Der Onlinehandel boomt. Neben klassischen Onlineshops und Onlineversandhäusern, die ihre Ware rund um die Uhr anbieten, werden auch Onlineauktionen immer beliebter. Aufgrund der raschen Entwicklung des E-Commerce und der zunehmenden Beliebtheit des Internetshoppings wurden viele neue Schutzregelungen für Konsumentinnen und Konsumenten geschaffen. Leider sind sich  Käuferinnen und Käufer ...

Shoppen im Internet

Smartphone

Das Handy ist für die meisten ein täglicher Gebrauchsgegenstand und ein Leben ohne Handy können sich viele Menschen gar nicht mehr vorstellen. Doch Handynutzung und Tarifdschungel werden immer komplexer und es bedarf einigen Wissens, um den zahlreichen Gefahrenquellen begegnen zu können.

Smartphone

Sparen

Werbekampagnen mit Kredit- oder Ratenangeboten zielen darauf ab, Geld auszugeben, das man nicht besitzt. Doch jeder Urlaub, jedes Auto – alles, was über Raten finanziert wird – ist in der Regel ein teures Geschäft und verursacht erhebliche Mehrkosten. Obwohl es die sicherste Methode wäre, seine Wünsche und Ziele sorgenfrei zu realisieren, ist Sparen aus der Mode gekommen.

Sparen

Spezielle Kaufsituationen

Im Laufe eines Konsumentenlebens spielen viele verschiedene Vertragsarten eine Rolle. Das können z.B. Leasing-, Miet-, Dienstleistungs- oder Versicherungsverträge sein. Der häufigste Vertrag ist jedoch der Kaufvertrag. Bei den meisten Geschäften verlaufen diese Abschlüsse und deren Durchführung reibungslos. Es kann aber auch zu erheblichen Problemen kommen.

Spezielle Kaufsituationen

Täglicher Umgang mit Geld

Damit Jugendliche lernen, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen, darf dieses kein Tabuthema sein. Jugendliche müssen erkennen, dass ein sorgfältiger Umgang mit Geld in ihrer Verantwortung liegt und erlernt werden kann. Und sie lernen diesen Umgang am besten mit dem eigenen Geld, über das sie frei verfügen können, wie z.B. ihr Taschengeld.

Täglicher Umgang mit Geld

Spielen - SPASS, FRUST & CO

Zielsetzung dieser Unterrichtseinheiten ist die kritische Auseinandersetzung mit Spielen, wobei speziell auf Unterschiede, Vor- und Nachteile sowie Gefahrenquellen klassischer Spiele, Computer- und Onlinespiele sowie von Wett- und Glücksspielen hingewiesen wird. Persönliche Erfahrungen und Reflexion der Schülerinnen und Schüler sind wesentlich.

Spielen – Spaß, Frust & Co

Werbung und Verkaufstricks

Noch nie hatten Jugendliche so viel Geld zur Verfügung wie heute. Wenn es um die Frage nach Freizeitaktivitäten geht, geben viele Jugendliche Shoppen als Antwort. Dabei sind die Jugendlichen mit ausgeklügelten Werbestrategien der Unternehmen konfrontiert und als kaufkräftige und zuverlässige Zielgruppe stark umkämpft.

Werbung und Verkaufstricks

Wünsche und Ziele

Wir alle haben Wünsche und Träume. Viele haben mit Geld zu tun und eine Realisierung ohne Geld ist kaum möglich. Daher ist es wichtig, Wünsche in Ziele umzuwandeln, denn sonst bleiben sie oft unerfüllt. Je genauer Jugendliche ihre Ziele definieren können, desto leichter wird es ihnen fallen, entsprechende Handlungen zu planen und diese entsprechend umzusetzen.

Wünsche und Ziele

Elternarbeit

Materialien für Lehrkräfte für den Einsatz bei Elternabenden

10./11. Schulstufe 

Fairness

Der Begriff „Fairness" ist allgegenwärtig und begleitet alle Menschen in den verschiedensten Lebensbereichen. Sei es z.B. bei Spielregeln (Fair-Play-Regeln) im Sport oder beim Kauf von Fairtrade-Produkten. Das Thema „Fairness" spannt sich quer über alle Konsumententhemen und eignet sich somit optimal als Einstieg zu anderen Themen beider Schulstufen.

Fairness

Mobilitätskosten - Auto & Co

Der Wunsch nach einem eigenen fahrbaren Untersatz verführt junge Menschen zur Fremdfinanzierung eines „Jetzt-Sofort“- Autos mittels Kredit oder Leasing. Diese ist mit Risiken verbunden und stellt über Jahre eine große Belastung für das monatliche Budget dar. Das Verbraucherkreditgesetz enthält viele Bestimmungen, um diese Risiken für VerbraucherInnen zu minimieren. Ein Mobilitätsmix aus verschiede...

Mobilitätskosten - Auto & Co

Was kostet die Welt

Mit dem Übertritt ins Erwachsenenleben stehen junge Menschen vor der Herausforderung, ihre Ausgaben selbst zu gestalten. Kosten für Wohnen, Mobilität oder Lebensmittel erreichen für die meisten Größenordnungen, mit denen sie bisher nicht konfrontiert waren. Damit dieser Übergang nicht mit einem Abgleiten in die Schuldenfalle einhergeht, ist es für Jugendliche wichtig, sich mit ihrer persönlichen L...

Was kostet die Welt

Finanzmarkt und Vermögensanlage

Der Einfluss der Kapitalmärkte hat global und in Österreich in den letzten Jahrzehnten enorm an Bedeutung zugenommen. In vielen Medien wurden Börsennachrichten zu einem fixen Bestandteil und dabei standen häufig hohe Gewinn- bzw. Renditeversprechen im Zentrum. Von den Verlierergeschichten wurde bis 2007, den Beginn der Finanzkrise, nur wenig berichtet. Viele Anlegerinnen und Anleger mussten h...

Finanzmarkt und Vermögensanlage

Sharing Economy

Die Sharing Economy boomt und zeigt sich in ganz unterschiedlichen Ausprägungen. Aus der ursprünglich uneigennützigen Idee, das eigene Hab und Gut (auch Geld) mit anderen zu teilen, haben sich alternative und durchaus lukrative Geschäftsmodelle entwickelt, die ungelöste, vor allem rechtliche, Fragen aufwerfen und „die Wirtschaft" vor neue Herausforderungen stellen. Einer der Gründe, warum Sharing ...

Sharing Economy

Auf der sicheren Seite?

Das Grundbedürfnis nach Sicherheit und damit das Minimieren von möglichen Gefahren bewegt die Menschheit seit Anbeginn. Vor Krankheit, Feuer, Diebstahl oder Unfällen ist dennoch niemand gefeit. Um die negativen Auswirkungen, die ein solches unerwartetes Ereignis für einen selbst, für Angehörige oder für das Eigentum mit sich bringt, zu verringern, kann man die Folgen solcher Risiken versichern. Di...

Auf der sicheren Seite?

Übersicht 10./11. Schulstufe

Themen: Versicherung, Auto, Wohnen, Sharing Economy, Fairness, Finanzmarkt, Mobilitätskosten

10. / 11. Schulstufe

Das Traumauto im Web

90 % der potentiellen Autokäuferinnen und Autoverkäufer holen sich mittlerweile die ersten Informationen im Internet und viele von ihnen suchen sich dann ihr Auto auch übers Netz. Wesentlich ist hier, die eigenen Rechte und Pflichten zu kennen und mögliche Tricks und Fallen zu erkennen.

Das Traumauto im Web

Erstes Wohnen

Der Auszug vom „Hotel Mama“ und die damit verbundene Haushaltsgründung sind meist mit vielen Emotionen und dem Drang, sich endlich einen eigenen Freiraum zu schaffen, verbunden. Oft bleibt dadurch der kühle Kopf auf der Strecke und es kommt zu unliebsamen Überraschungen oder Problemen mit dem Rücktritt von einem Mietvertrag. Diese Dinge im Nachhinein zu regeln, kostet viel Energie, Nerven und Geld...

Erstes Wohnen

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen

Konsumentenfragen Logo
  • Quiz
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© Sozialministerium – Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz