Logo Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
  • Konsumentenfragen
    • Konsumentenfragen
    • Digitalisierung
      • Digitalisierung
      • Datenschutz
      • Geschäfte im Internet
      • News
    • Kommunikation und Medien
      • Kommunikation und Medien
      • Übersicht Kommunikation und Medien
      • News
    • Mobilität und Reisen
      • Mobilität und Reisen
      • Fluggastrechte
      • Öffentlicher Verkehr
      • Pauschalreise
      • Kraftfahrzeuge
      • News
    • Bauen, Wohnen und Versorgungsleistungen
      • Bauen, Wohnen und Versorgungsleistungen
      • Bauen
      • Wohnen
        • Wohnen
        • Rund um die Miete
        • Rund um die Eigentumswohnung
      • Strom, Gas, Fernwärme, Wasser, Abfallentsorgung
      • News
    • Finanzierung
      • Finanzierung
      • Allgemeines
      • Gemeinsames zu Verbraucher- und Hypothekarkredit
      • Verbraucherkredit
      • Immobilien- und Hypothekarkredit
      • Leasing
      • Ratenkredit
      • Fremdwährungskredite
      • Umschuldung und Kreditvermittlung
      • News
    • Versicherung
      • Versicherung
      • Allgemeine Informationen zu Versicherungen
      • Rechtsschutz
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Haushaltsversicherung
      • KFZ-Versicherung
      • Unfallversicherung
      • Krankenversicherung
      • Lebensversicherung
      • Reiseversicherung
      • Pflegeversicherung
      • News
    • Gesundheit und Umwelt
      • Gesundheit und Umwelt
      • Gesundheit
      • Patienten, Pflege und Personenbetreuung
      • Lebensmittel
      • Nachhaltiger Konsum
      • News
    • Produktsicherheit
      • Produktsicherheit
      • Übersicht Produktsicherheit
      • News
    • Rund um den Vertrag
      • Rund um den Vertrag
      • Werbung/unseriöse Angebote
      • Vor dem Kauf
      • Beim Kauf
      • Nach dem Kauf
      • Rechtsdurchsetzung
      • Besondere Vertragsarten
      • News
    • Veranlagung
      • Veranlagung
      • Allgemeines zu Veranlagung
      • Aktien
      • Sparprodukte
      • Anleihen
      • Investmentfonds
      • Pensionsprodukte
      • Sonstige Veranlagungsprodukte
      • Vermittler/innen von Anlageprodukten und Wertpapieren
      • News
    • Verschuldung
      • Verschuldung
      • Allgemeines
      • Schuldeneintreibung
      • Schuldenregulierung ohne Gericht
      • News
    • Konto und Zahlungsverkehr
      • Konto und Zahlungsverkehr
      • Konto und Zahlungsverkehr
      • News
  • Verbraucherbildung
    • Verbraucherbildung
    • Elementarpädagogik
      • Elementarpädagogik
      • Einkaufen
      • Achtsamkeit gegenüber Dingen
      • Fairness
      • Werbung und Marken
      • Bildermappe
    • Volksschule
      • Volksschule
      • Kinderlebensmittel
      • Mobilität
      • Mein Geld
      • Faires Einkaufen
      • Das erste eigene Smartphone
      • Werbung und Merchandising
      • Medien
      • Spielstadt
    • 8. / 9. Schulstufe
      • 8. / 9. Schulstufe
      • Spezielle Kaufsituationen
      • Alles Moped?
      • Bargeldloser Zahlungsverkehr
      • Berufliche Laufbahn
      • Fairness
      • Haushaltskosten
      • Ich als KonsumentIn
      • Shoppen im Internet
      • Informiert und sicher kaufen
      • Kaufverhalten in einer globalen Welt
      • Risiken im Internet
      • Schulden
      • Smartphone
      • Sparen
      • Spielen – Spaß, Frust & Co
      • Täglicher Umgang mit Geld
      • Werbung und Verkaufstricks
      • Medien und Falschinformationen
      • Wünsche und Ziele
    • 10. / 11. Schulstufe
      • 10. / 11. Schulstufe
      • Fairness
      • Medienkonsum
      • Mobilitätskosten - Auto & Co
      • Auf der sicheren Seite?
      • Finanzmarkt und Vermögensanlage
      • Erstes Wohnen
      • Was kostet die Welt
      • Sharing Economy
      • Suchen und Kaufen im Internet
    • Einfache Sprache
      • Einfache Sprache
    • Elternarbeit kompakt
      • Elternarbeit kompakt
    • Übungsnewsletter
      • Übungsnewsletter
      • Elementarpädagogik
      • Volksschule
      • 8./9. Schulstufe
      • 10./11. Schulstufe
        • 10./11. Schulstufe
        • Das neue Gewährleistungsrecht
        • COVID19: Gutscheingesetz
  • Finanzbildung
    • Finanzbildung
    • Finanzbildung für die Schule
      • Finanzbildung für die Schule
    • Finanzbildung für Erwachsene
      • Finanzbildung für Erwachsene
    • Anlaufstellen
      • Anlaufstellen
  • Aktuelle News
  • FAQ im Überblick
  • Quiz im Überblick
  • Wichtige Ansprechpartner/innen
  • Kontakt
  • Newsletteranmeldung
  • Newsletter Archiv
  • Publikationen und Umfragen
  • Konsumentenfragen
    • Digitalisierung
    • Kommunikation und Medien
    • Mobilität und Reisen
    • Bauen, Wohnen und Versorgungsleistungen
    • Finanzierung
    • Versicherung
    • Gesundheit und Umwelt
    • Produktsicherheit
    • Rund um den Vertrag
    • Veranlagung
    • Verschuldung
    • Konto und Zahlungsverkehr
    • Werbung/unseriöse Angebote
    • Vor dem Kauf
    • Beim Kauf
    • Nach dem Kauf
    • Rechtsdurchsetzung
    • Besondere Vertragsarten
    • News
    • Allgemeines
    • Schuldeneintreibung
    • Schuldenregulierung ohne Gericht
    • News
    • Fluggastrechte
    • Öffentlicher Verkehr
    • Pauschalreise
    • Kraftfahrzeuge
    • News
    • Allgemeines
    • Gemeinsames zu Verbraucher- und Hypothekarkredit
    • Verbraucherkredit
    • Immobilien- und Hypothekarkredit
    • Leasing
    • Ratenkredit
    • Fremdwährungskredite
    • Umschuldung und Kreditvermittlung
    • News
    • Übersicht Kommunikation und Medien
    • News
    • Aktuelles Schüler
    • Rund um die Schule
    • Allgemeine Informationen zu Versicherungen
    • Rechtsschutz
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Haushaltsversicherung
    • KFZ-Versicherung
    • Unfallversicherung
    • Krankenversicherung
    • Lebensversicherung
    • Reiseversicherung
    • Pflegeversicherung
    • News
    • Bauen
    • Wohnen
    • Strom, Gas, Fernwärme, Wasser, Abfallentsorgung
    • News
    • Datenschutz
    • Geschäfte im Internet
    • News
    • Übersicht Produktsicherheit
    • News
    • Allgemeines zu Veranlagung
    • Aktien
    • Sparprodukte
    • Anleihen
    • Investmentfonds
    • Pensionsprodukte
    • Sonstige Veranlagungsprodukte
    • Vermittler/innen von Anlageprodukten und Wertpapieren
    • News
    • Konsumentenschutz in den Bundesländern
    • Kontakte
    • Materialien
    • Links
    • FAQ: Personenbetreuung 24-Stunden-Betreuung
    • Werbung und Preisauszeichnung
    • Allgemeine Verbraucherrechte
    • Telefonie, Mehrwertdienste, Energie, Post, Rundfunkgebühren
    • Mietrecht
    • Finanzdienstleistungen
    • Produktsicherheit
    • Gesundheit
    • Patienten, Pflege und Personenbetreuung
    • Lebensmittel
    • Nachhaltiger Konsum
    • News
    • Konto und Zahlungsverkehr
    • News
    Für Pädagoginnen und Pädagogen
    Rund um's Konsumieren Rund um die Finanzen
    Rund um die Miete Rund um die Eigentumswohnung
    Beratungs- und Schlichtungsstellen Arbeiterkammer Patienten Pflege Schuldenberatung Landesregierungen und Bezirkshauptmannschaften Bundesministerien Magistrate Umwelt Wohnen Bauen
  • Verbraucherbildung
    • Elementarpädagogik
    • Volksschule
    • 8. / 9. Schulstufe
    • 10. / 11. Schulstufe
    • Einfache Sprache
    • Elternarbeit kompakt
    • Übungsnewsletter
    • Elementarpädagogik
    • Volksschule
    • 8./9. Schulstufe
    • 10./11. Schulstufe
    • Spezielle Kaufsituationen
    • Alles Moped?
    • Bargeldloser Zahlungsverkehr
    • Berufliche Laufbahn
    • Fairness
    • Haushaltskosten
    • Ich als KonsumentIn
    • Shoppen im Internet
    • Informiert und sicher kaufen
    • Kaufverhalten in einer globalen Welt
    • Risiken im Internet
    • Schulden
    • Smartphone
    • Sparen
    • Spielen – Spaß, Frust & Co
    • Täglicher Umgang mit Geld
    • Werbung und Verkaufstricks
    • Medien und Falschinformationen
    • Wünsche und Ziele
    • Einkaufen
    • Achtsamkeit gegenüber Dingen
    • Fairness
    • Werbung und Marken
    • Bildermappe
    • Kinderlebensmittel
    • Mobilität
    • Mein Geld
    • Faires Einkaufen
    • Das erste eigene Smartphone
    • Werbung und Merchandising
    • Medien
    • Spielstadt
    • Fairness
    • Medienkonsum
    • Mobilitätskosten - Auto & Co
    • Auf der sicheren Seite?
    • Finanzmarkt und Vermögensanlage
    • Erstes Wohnen
    • Was kostet die Welt
    • Sharing Economy
    • Suchen und Kaufen im Internet
    Das neue Gewährleistungsrecht COVID19: Gutscheingesetz
  • Finanzbildung
    • Finanzbildung für die Schule
    • Finanzbildung für Erwachsene
    • Anlaufstellen
    • Aktuelle News
    • FAQ im Überblick
    • Quiz im Überblick
    • Wichtige Ansprechpartner/innen
    • Kontakt
    • Newsletteranmeldung
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen und Umfragen
  • Quicklinks
  • Rücktritt
  • Datenschutzrechte der Betroffenen
  • FAQ: Abschluss von Mietverträgen
  • FAQ: Basiskonto

Wozu Finanzbildung?

Aus dem Blickwinkel der Konsumentenpolitik ist Finanzbildung ein Teil der Verbraucherbildung. Sie soll es Konsument:innen ermöglichen, vor dem Hintergrund einer vernetzten Welt und der persönlichen Situation ...

Zum Artikel

Finanzbildung für die Schule

„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ ist ein altes Sprichwort, das in der heutigen Zeit des lebenslangen Lernens nur eine begrenzte Richtigkeit hat. Denn zweifellos kann man sich Finanzwissen auc...

Zum Artikel

Finanzbildung für Erwachsene

Gutes Konsumieren will gelernt sein und damit ebenso – untrennbar verbunden - der Umgang mit Geld. Die Konsumwelt ist komplexer geworden, das Konsumieren hingegen leichter. Der Zugang zu Waren und Dienstleist...

Zum Artikel

Ansprechpartner im Bereich Finanzbildung

In Österreich gibt es zahlreiche Institutionen, die Finanzbildung für unterschiedliche Zielgruppen, vor allem aber für Jugendliche, anbieten. Darunter sind auch viel kommerzielle Unternehmen wie die Börse, Ba...

Zum Artikel

Finanzbildung für die Schule 

Mein Geld

„Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt“, formulierte bereits der bekannte Physiker Albert Einstein (1879–1955) zu Lebzeiten. Und trotzdem hat Geld für uns alle in Mitteleuropa eine zentrale Bedeutung. Häufig fehlt aber in den Familien das offene Gespräch über vorhandenes Budget, über Preise von Dingen, über die familiären Möglichkeiten und mögliche finanzielle Entbehru...

Mein Geld

Bargeldloser Zahlungsverkehr

Bankinstitute investieren viel Geld in Werbung und Marketing, um Jugendliche als Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Dabei wenden sie eine Fülle von vertrauensbildenden Maßnahmen an. Mehr als die Hälfte der Jugendlichen bleibt dann bei der einmal gewählten Bank, bei der sie alle Bankprodukte, wie z.B. ihr Konto, Kredite, Versicherungen, Wertpapiere etc. erwerben.

Bargeldloser Zahlungsverkehr

Haushaltskosten

Kinder und Jugendliche nutzen täglich Produkte und Waren, für die sie selber nicht aufkommen müssen. Dadurch fehlt ihnen mitunter der Bezug zu den täglichen Kosten und es fällt ihnen schwer, auch nur annähernd einzuschätzen, wie viel z.B. 1 kg Brot oder 20 dag Wurst kosten. Dieses fehlende Wissen kommt besonders dann zu tragen, wenn der Auszug von zu Hause ge­plant ist. In vielen Fällen entstehen ...

Haushaltskosten

Schulden

In Österreich nimmt die Zahl der überschuldeten Haushalte stetig zu. Laut Auskunft der Schuldenberatungen ist mittlerweile jede bzw. jeder 5. Hilfesuchende jünger als 25 Jahre. Um der ansteigenden Jugendverschuldung entgegen zu wirken, sind Eltern und Schulen gleichermaßen gefordert, Kinder und Jugendliche bestmöglich auf den alltäglichen finanziellen Hürdenlauf vorzubereiten.

Schulden

Sparen

Werbekampagnen mit Kredit- oder Ratenangeboten zielen darauf ab, Geld auszugeben, das man nicht besitzt. Doch jeder Urlaub, jedes Auto – alles, was über Raten finanziert wird – ist in der Regel ein teures Geschäft und verursacht erhebliche Mehrkosten. Obwohl es die sicherste Methode wäre, seine Wünsche und Ziele sorgenfrei zu realisieren, ist Sparen aus der Mode gekommen.

Sparen

Täglicher Umgang mit Geld

Damit Jugendliche lernen, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen, darf dieses kein Tabuthema sein. Jugendliche müssen erkennen, dass ein sorgfältiger Umgang mit Geld in ihrer Verantwortung liegt und erlernt werden kann. Und sie lernen diesen Umgang am besten mit dem eigenen Geld, über das sie frei verfügen können, wie z.B. ihr Taschengeld.

Täglicher Umgang mit Geld

Auf der sicheren Seite?

Das Grundbedürfnis nach Sicherheit und damit das Minimieren von möglichen Gefahren bewegt die Menschheit seit Anbeginn. Vor Krankheit, Feuer, Diebstahl oder Unfällen ist dennoch niemand gefeit. Um die negativen Auswirkungen, die ein solches unerwartetes Ereignis für einen selbst, für Angehörige oder für das Eigentum mit sich bringt, zu verringern, kann man die Folgen solcher Risiken versichern. Di...

Auf der sicheren Seite?

Finanzmarkt und Vermögensanlage

Der Einfluss der Kapitalmärkte hat global und in Österreich in den letzten Jahrzehnten enorm an Bedeutung zugenommen. In vielen Medien wurden Börsennachrichten zu einem fixen Bestandteil und dabei standen häufig hohe Gewinn- bzw. Renditeversprechen im Zentrum. Von den Verlierergeschichten wurde bis 2007, den Beginn der Finanzkrise, nur wenig berichtet. Viele Anlegerinnen und Anleger mussten h...

Finanzmarkt und Vermögensanlage

Was kostet die Welt

Mit dem Übertritt ins Erwachsenenleben stehen junge Menschen vor der Herausforderung, ihre Ausgaben selbst zu gestalten. Kosten für Wohnen, Mobilität oder Lebensmittel erreichen für die meisten Größenordnungen, mit denen sie bisher nicht konfrontiert waren. Damit dieser Übergang nicht mit einem Abgleiten in die Schuldenfalle einhergeht, ist es für Jugendliche wichtig, sich mit ihrer persönlichen L...

Was kostet die Welt

Übungsnewsletter

April 2019

Crowdfunding

Übungsnewsletter

März 2017

Gute Veranlagung

Übungsnewsletter

April 2020

Home-Schooling Teil 3 Haushaltsbudget

Übungsnewsletter

 Dezember 2013 

Lebensversicherung

Übungsnewsletter 

Oktober 2020

Einlagensicherung und Sparen

Finanzbildung für Erwachsene 

Wer vermittelt Versicherungen?

Wer hauptberuflich Versicherungsverträge vermittelt, ist entweder bei einem Versicherungsunternehmen angestellt oder hat als Agentin/Agent einen Provisonsvertrag mit einem oder mehreren  Versicherungsunternehmen oder als Maklerin/Makler einen Courtagevertrag mit dem jeweiliegen Versicherungsunternehmen.

Versicherung berechnen mit Taschenrechner
Was Sie beim Abschluss von Versicherungen beachten sollten

Fast alles kann versichert werden. Welche Versicherungen notwendig und sinnv...

Vertragstext mit Schloss
Was ist ein Versicherungsvertrag?

Im Versicherungsvertrag übernimmt das Versicherungsunternehmen die Verpflich...

Zerbrochenes Glas
Vorgehen im Schadensfall

Im Schadensfall gilt es einige Dinge zu beachten; welche lesen Sie hier....

Headphones
Versicherungs­beschwerdestelle

Seit 1.10.2018 befindet sich die Beschwerdestelle über Versicherungsunt...

Vertrag wird unterschrieben
Versicherungsbedingungen

Die Versicherungsbedingungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Versicher...

Vertrag wird mit Scherre zerschnitten
Rücktrittsrecht

Für Konsumentinnen und Konsumenten besteht ein 14-tägiges Rücktrittsrecht vo...

Schriftzug Quiz in weiß auf grünem Hintergrund
QUIZ: Wie steht es um ihr Wissen bei Versicherungen?

Niemand kann ausschließen, von Ereignissen wie Krankheit, Feuer, Diebstahl o...

Pflichten der Versicherungs­nehmerinnen/­Versicherungsnehmer

Mit dem Abschluss eines Versicherungsvertrags gehen Versicherungsnehmerinnen/Versicherungsnehmer gewisse Pflichten ein. 

Pflichten der Versicherung

Versicherer sind verpflichtet, Versicherungsnehmerinnen/Versicherungsnehmer vor Abgabe einer Vertragserklärung schriftlich eine Reihe von Informationen zu erteilen.

Smartphone mit Apps
Elektronische Kommunikation

Seit 2012 gibt es im Versicherungsrecht Regelungen für die elektronische Kom...

Beendigung des Versicherungsvertrags

Die Beendigung des Versicherungsvertrags erfolgt entweder durch Zeitablauf oder Kündigung.

Allgemeine Informationen zu Versicherungen

Das Prinzip von Versicherungen beruht darauf, dass das Risiko für den Eintritt eines Schadens kollektiv, also von der Gruppe der Versicherungsnehmerinnen und der Versicherungsnehmer, übernommen wird. Aus dem für die Schadensfälle gewidmeten Vermögen, dem Deckungsstock, wird der Schaden gezahlt.

Aktienkurs mit Diagramm
Anleihen

Anleihen sind Schuldverschreibungen (auch Gläubiger- oder Forderungspapiere ...

Anleihenarten

Über klassische Anleihen werden häufig große Investitionsvorhaben finanziert. Je nach ausgebender Stelle gibt es unterschiedliche Anleihearten.

Sparschwein Münzen Säulendiagramm
Sparprodukte

Sparen bietet die höchste Sicherheit aller Anlageformen. Aufgrund der staatl...

Basiskonto - Ein Konto für Jede und Jeden

Gehören Sie zu den Menschen, die noch kein eigenes Bankkonto haben? Oder vielleicht haben Sie ja ein Konto, können es aber nicht nutzen, weil es gepfändet wird? 

Allgemeines zum Zahlungskonto

 Das Zahlungskonto ermöglicht, bargeldlos zu zahlen und Zahlungen entgegenzunehmen, Bargeld am Schalter und am Bankomaten abzuheben. Zunehmend an Bedeutung gewinnt auch die Abwicklung von Zahlungen im Internet. Ohne Zahlungskonto kann man nicht vollständig am sozialen und wirtschaftlichen Leben teilnehmen.

Vertrag wird zerschnitten
Widerruf der Ratenvereinbarung

Konsumentinnen und Konsumenten haben die Möglichkeit, die Vereinbarung über ...

Verbundener Kreditvertrag bzw. Drittfinanzierter Kauf

Wird zur Bezahlung einer Ware ein Kreditvertrag abgeschlossen, der mit dem Vertrag über den Kauf dieser Ware in bestimmter Weise zusammenhängt, spricht man von einem „verbundenen Kreditvertrag". Für verbundene Kreditverträge gelten besondere Schutzvorschriften des Verbraucherkreditgesetzes. 

Familie und Onlineshopping
Kauf auf Raten

Beim Kauf auf Raten wird KonsumentInnen die Möglichkeit geboten, eine Sache ...

Vertrag und Lupe
Was ist zu überlegen, bevor man einen Verbraucherkredit aufnimmt?

Ein Kredit ist vorgezogener Konsum. Wenn Sie es bis jetzt nicht geschafft ha...

Rücktritt und vorzeitige Rückzahlung beim Verbraucherkreditvertrag

Bei einem Verbraucherkreditvertrag haben Sie eine 14-tägige Rücktrittsfrist; außerdem können Sie den Kredit jederzeit vorzeitig zurückzahlen.

Kreditvertrag prüfen mit Lupe
Informationspflichten vor Vertragsabschluss/Angaben im Kreditvertrag

Bevor Sie einen Kreditvertrag abschließen, müssen Sie von der Bank genaue In...

Bonitätsprüfung: Es geht um Ihre Kreditwürdigkeit

Bevor eine Bank einen Kredit vergibt, muss die Bonität jeder Kreditnehmerin und  jedes Kreditnehmers genau geprüft werden. Dazu müssen Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer ihr laufendes monatliches Einkommen nachweisen. 

Banknoten und Münzen
Allgemeines zur Finanzierung

Für viele, die sich den Traum vom eigenen Haus, einer eigenen Wohnung oder a...

Konsum-Experiment im COCO lab – Buchen Sie für Ihre Klasse eine kostenlose Führung!

Lesen Sie mehr dazu!

Konsum-Experiment im COCO lab – Buchen Sie für Ihre Klasse eine kostenlose Führung!

Lesen Sie mehr dazu!

Aktuelles aus dem Bereich Finanzdienstleistungen und Finanzbildung 

Deckblatt Broschüre: Zartes Pflänzchen wächst auf Geldmünzen
Basiskonto – ein Konto für Jede und Jeden!

Auf konsumentenfragen.at finden Sie aktuell einen Informationsschwerpunkt zu...

08.01.2021

antike Taschenuhr

Pfandleihe - ein teurer Kurzkredit

Auch wenn derzeit viele Menschen aufgrund von Einkommenseinbußen einen finanziellen Engpass haben, sind Empfehlungen, sich für kurzfristige Finanzierungen an Pfandleiher zu wenden, mit großer Vorsicht zu genießen. In der Regel handelt es sich um sehr teure Kurzkredite. 

Urteil
Diagnosen dürfen dem Krankenversicherer nicht verschwiegen werden

Haben Versicherungsnehmer:innen Kenntnis von einer diagnostizierten Erkrankung, dann haben sie diese gegenüber der Krankenversicherung im Zeitpunkt der Antragstellung anzugeben, selbst wenn sich die Diagnose nachträglich als unrichtig herausstellt.

07.09.2021

Zwei-Faktor-Authentifizierung im elektronischen Zahlungsverkehr - was bedeutet das?

Aufschub für die neuen Regelungen

18.12.2019

Vergleich
Spätrücktritt bei Lebensversicherungen: Vergleich mit FWU Life Insurance Austria AG

Mit einer im Auftrag des Sozialministeriums geführten Sammelklage gegen die FWU Life Insurance Austria AG (FWU) vertrat der Verein für Konsumenteninformation (VKI) 464 Betroffene, die vor dem 01.01.2019 den Rücktritt von ihrer Lebensversicherung erklärt hatten. Nun konnten der VKI und die FWU doch noch einen Vergleich erzielen. Demnach erhalten die Konsumentinnen und Konsumenten ihre Forderun...

29.04.2021

Urteil
Onlinebanking „George“ und Sparbücher: OGH bestätigt gesetzwidrige Klauseln in AGB der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren 14 Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Nun bestätigte der Oberste Gerichtshof (OGH) die Gesetzwidrigkeit dieser Klauseln.

17.06.2021

Urteil
Generali Versicherung: Berechnungsgrundlagen für Rente aus Lebensversicherung gesetzwidrig

Bei einer Kapitallebensversicherung kann man sich im Normalfall am Ende der Ansparzeit statt der Kapitalleistung auch eine Rente auszahlen lassen. Der OGH hat in einem vom VKI im Auftrag des BMSGPK gegen die Generali Versicherung geführten Verbandsverfahren eine Vertragsklausel als gesetzwidrig beurteilt, welche die Berechnungsgrundlagen dieser Rente regelt. Dadurch können betroffene Kundinnen und...

02.04.2021

Glühbirne
Reden wir über Geld!

Finanzmarktaufsicht informiert monatlich zu Finanzbasisthemen

22.01.2021

Urteil
Bei Lebensversicherungen müssen Kosten in Garantiezusagen konkret angegeben werden

Es dürfen bei Inanspruchnahme einer Kapitalgarantie in einer Lebensversicherung keine Kosten abgezogen werden, wenn diese Kosten nicht transparent und damit für Verbraucher/innen nicht vorhersehbar dargestellt werden. So entschied das Handelsgericht Wien, sowohl in einem Verbandsklagsverfahren 2018 wie nun auch in einem Musterprozess.

05.02.2021

Urteil
OGH zu Versicherungsbedingungen der Merkur Versicherung

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) brachte im Auftrag der Arbeiterkammer OÖ gegen die Merkur Versicherung zu zehn Klauseln ihrer Unfall- und zu drei Klauseln ihrer Rechtsschutzversicherung eine Klage ein. Das Verfahren ging bis zum OGH: dieser erklärte nun 12 von 13 Klauseln für unzulässig.

30.01.2021

Ab 1.1.2021: Klarstellung zur Kostenerstattung bei vorzeitiger Kreditrückzahlung

Durch eine Gesetzesänderung, die mit 1.1.2021 in Kraft getreten ist, wurde klargestellt, dass Verbraucher/innen bei vorzeitiger Rückzahlung ihrer Kreditverträge sowohl die laufzeitabhängigen als auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet bekommen.

08.01.2021

OGH: Unzulässige Bearbeitungsgebühren der Easybank im Ablebensfall

Im Fall eines Ablebens des Kunden/der Kundin müssen dessen/ihre Konten von der Bank gesperrt und dem Verlassenschaftsgericht und dem Notar bestimmte Auskünfte erteilt werden. Die von Banken dafür verrechneten Gebühren sind gesetzwidrig, so der OGH in einer aktuellen Entscheidung.

22.12.2020

Urteil
Leasingwerbung muss klare Kosteninformationen beinhalten

Leasing ist in der Praxis sowohl für Mobilien als auch für Immobilien eine häufige Finanzierungsform, die sowohl bei Privatleuten als auch Unternehmern Verwendung findet.

06.02.2020

Rücktritt vom Kauf virtueller Währung

Der Hype um virtuelle Währung wie Bitcoin, Ethereum udgl ist noch nicht abgeflaut. Zwar sind die Bezahlmöglichkeiten mit virtuellen Währungen sehr eingeschränkt, wichtiger scheint aber die Funktion der Geldanlage und des Spekulationsobjektes zu sein.

28.05.2018

Bankkonten für Studentinnen und Studenten

Gratis ist nicht kostenlos 

06.10.2020

Brokerjet: Gebühren für Depotübertragung werden rückerstattet!

24.03.2016

Glühbirne
Green Finance – nachhaltige Veranlagung

Geld anlegen und Gutes Tun gleichzeitig!

17.08.2020

Urteil
Wippe auf einem Spielplatz
Unzulässige  Klauseln in AGB einer Krankenversicherung

Die Macht, darüber zu entscheiden, was Vertragsinhalt wird, liegt jedenfalls...

28.02.2020

Urteil
Versicherungsbedingungen in der Leitungswasserschadenversicherung

OGH: Der Verzicht auf den Einwand des groben Verschuldens bezieht sich nicht auf die Verletzung von Obliegenheiten.

21.02.2020

50-Euro-Scheine liegen aufgefächert auf einer Unterlage
Einlagensicherung schützt Bankkundinnen und -Kunden der Commerzialbank Mattersburg

100.000 € aus Spareinlagen oder Gehaltskonten je Person sind dadurch gesiche...

17.07.2020

Urteil
Unwiderrufliches Bezugsrecht in Versicherungsvertrag ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte die Wiener Städtische Versicherung AG mit Verbandsklage auf Unterlassung einer Klausel, die im Rahmen einer Bestattungsvorsorge die unwiderrufliche Beauftragung eines Bestattungsunternehmens im Ablebensfall festlegt.

30.06.2020

EuGH
Kein Rücktrittsrecht bei Zinssatzänderung

Kreditnehmer/innen steht kein Rücktrittsrecht zu, wenn sie im Wege des Fernabsatzes einen neuen Zinssatz zu einem bestehenden Kreditvertrag vereinbaren – so der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einer aktuellen Entscheidung.

22.06.2020

EuGH
Unzulässige Widerrufsbelehrung in deutschen Kreditverträgen

Die Widerrufsfrist beginnt erst zu laufen, wenn VerbraucherInnen alle Informationen zum Widerrufsrecht und dessen Ausübung erhalten, sofern der betreffende Zeitpunkt nach dem Tag des Abschlusses des Kreditvertrags liegt. Es reicht nicht aus, wenn in dieser Information auf die diesbezüglichen nationalen gesetzlichen Vorschriften verwiesen wird - so der Europäische Gerichtshof in einer aktuellen Ent...

14.04.2020

EugH-Urteil
bunte Regenschirme
EuGH zu fehlerhafte Rücktrittsbelehrungen bei Lebensversicherungen

Aktuell unterstützt der Verein für Konsumenteninformation (VKI) 851 Personen...

10.01.2020

Undifferenzierter Risikoausschluss bei Versicherungen unzulässig

Genereller Ausschluss von Herzinfarkt oder Schlaganfall als Unfallfolge höhlt nicht nur der Versicherungszweck aus, sondern stellt eine wesentliche Einschränkung gegenüber dem Standard dar.

20.12.2019

Urteil
OGH zu Belehrung über das Rücktrittsrecht bei Lebensversicherungen

Der durchschnittlich verständige Versicherungsnehmer muss nicht über die Modalitäten zur Ausübung des Rücktrittsrechts informiert werden. 

13.12.2019

Urteil
Unzulässige Leasingwerbung im Internet

Verbraucher/innen sind möglichst früh über den tatsächlichen Inhalt eines zahlenmäßig beworbenen Angebots zu informieren.  

24.10.2019

OGH: Erneut unzulässige Klauseln in Banken-AGB

13.09.2016

Basiskonto - ein Konto für Jede und Jeden

Informationen dazu finden Sie hier!

Basiskonto - ein Konto für Jede und Jeden

Informationen dazu finden Sie hier!

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen

Konsumentenfragen Logo
  • Quiz
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© Sozialministerium – Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz