Wie beende ich meinen Vertrag?
Die Bedingungen rund um die Vertragsbeendigung regeln meist die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Entgeltbestimmungen (EB). Besonders wichtig sind dabei die Mindestvertragsdauer und die Kündigungsfristen. Diese Informationen finden Sie auch in der Vertragszusammenfassung Ihres Tarifs. Diese müssen Sie vor dem Vertragsabschluss erhalten haben.
Während der Mindestvertragsdauer können grundsätzlich weder Betreiber noch Konsument:innen Verträge kündigen. Eine länger als 24 Monate andauernde Mindestvertragsdauer ist in Telekommunikationsverträgen verboten. Damit Sie das Ende der Bindungsfrist nicht übersehen, muss Ihr Betreiber Sie an das bevorstehende Auslaufen erinnern. Sollten Sie vor Ablauf der Mindestvertragsdauer zu einem anderen Betreiber wechseln wollen, ist das grundsätzlich möglich. Allerdings müssen Sie sämtliche Entgelte bis zum Ende der Mindestvertragsdauer bezahlen.
Die Kündigungsfrist ist der Zeitraum, der zwischen der Kündigung und dem Ende des Vertrags liegt. Nach dem Telekommunikationsgesetz 2021 gilt eine maximale Kündigungsfrist von einem Monat.
In Ausnahmefällen gibt es ein sogenanntes „außerordentliches Kündigungsrecht“. Dieses ermöglicht es Ihnen in besonderen Fällen, den Vertrag trotz bestehender Mindestvertragsdauer kostenlos zu beenden. Das ist etwa bei einer nachteiligen Änderung der Geschäftsbedingungen oder Entgeltbestimmungen oder bei einem Wohnsitzwechsel der Fall. Näheres hierzu finden Sie in den Artikeln „Wie bitte, mein Vertrag wird geändert?“ und „Wohnsitzwechsel – Was tun?“.
Material
Telefon und Internet. Was Verbraucher:innen wissen sollten.
Hrsg. Sozialministerium.
Download
MUSTERBRIEFE: Rücktritt und Kündigung.
AK Musterbriefe-Datenbank zum Thema Konsumentenschutz.
Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
Online-Rechner zur Berechnung des günstigsten Internettarifes.
Hrsg. Arbeiterkammer.
AK.portal - Tarifsimulatoren (arbeiterkammer.at)
Kaufen und Verkaufen im Internet.
Erhältlich beim Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
Publikationen | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
Links
Das Konsumentenportal der RTR GmbH informiert über die Schlichtungsstellen in folgenden Bereichen: Telekommunikation: z.B. Telefon- und Internetdienste, Medien: z.B. Kabelfernsehnetze, Anbieter von Programmabos, Post: z.B. Paket- und Briefversand.
Alle Informationen zum Schlichtungsverfahren | RTR
Der RTR-Netztest informiert Nutzer/innen über aktuelle Dienstequalität (u.a. Upload, Download, Ping, Signalstärke) ihres Internetzugangs.
www.netztest.at
Unerwünschte Nachrichten, Spam und Sperrmöglichkeiten. Informationen der RTR GmbH.
www.rtr.at/de/tk/TKKS_Spam
Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
Beratung | VKI
Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
Kontakt
RUNDFUNK UND TELEKOM REGULIERUNGS-GMBH (RTR-GMBH) – SCHLICHTUNGSSTELLE
Mariahilfer Straße 77-79 1060 Wien
Telefon:
+43 1 58058 888
https://www.rtr.at/de/tk/TKKS_Schlichtung01
Das Online-Verfahrensformular finden Sie direkt auf der Webseite der RTR GmbH.
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
Telefon:
+43 1 595 211 275
https://www.ombudsstelle.at/
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 (0) 1 58 877 0
infoservice@vki.at
www.vki.at
BUNDESARBEITSKAMMER
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Telefon:
+43 1 50165-0
www.arbeiterkammer.at
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
SCHLICHTUNG FÜR VERBRAUCHERGESCHÄFTE
Flachgasse 30/2. OG, 1150 Wien
Telefon:
+43 1 890 63 11
www.verbraucherschlichtung.at/antrag/
www.verbraucherschlichtung.at
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588 77 81
Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.