Wie beende ich meinen Vertrag?


Die Bedingungen rund um die Vertragsbeendigung regeln meist die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Entgeltbestimmungen (EB). Besonders wichtig sind dabei die Mindestvertragsdauer und die Kündigungsfristen. Diese Informationen finden Sie auch in der Vertragszusammenfassung Ihres Tarifs. Diese müssen Sie vor dem Vertragsabschluss erhalten haben.

Während der Mindestvertragsdauer können grundsätzlich weder Betreiber noch Konsument:innen Verträge kündigen. Eine länger als 24 Monate andauernde Mindestvertragsdauer ist in Telekommunikationsverträgen verboten. Damit Sie das Ende der Bindungsfrist nicht übersehen, muss Ihr Betreiber Sie an das bevorstehende Auslaufen erinnern. Sollten Sie vor Ablauf der Mindestvertragsdauer zu einem anderen Betreiber wechseln wollen, ist das grundsätzlich möglich. Allerdings müssen Sie sämtliche Entgelte bis zum Ende der Mindestvertragsdauer bezahlen.

Die Kündigungsfrist ist der Zeitraum, der zwischen der Kündigung und dem Ende des Vertrags liegt. Nach dem Telekommunikationsgesetz 2021 gilt eine maximale Kündigungsfrist von einem Monat.

In Ausnahmefällen gibt es ein sogenanntes „außerordentliches Kündigungsrecht“. Dieses ermöglicht es Ihnen in besonderen Fällen, den Vertrag trotz bestehender Mindestvertragsdauer kostenlos zu beenden. Das ist etwa bei einer nachteiligen Änderung der Geschäftsbedingungen oder Entgeltbestimmungen oder bei einem Wohnsitzwechsel der Fall. Näheres hierzu finden Sie in den Artikeln „Wie bitte, mein Vertrag wird geändert?“ und „Wohnsitzwechsel – Was tun?“.

 


Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen