Achtung – Ping-Anrufe!
Eine Methode um Verbraucher und Verbraucherinnen in die Irre zu führen, sind sogenannte Ping-Anrufe.
Charakteristisch für diese Anrufe ist, dass das Telefon immer nur ganz kurz läutet und die Kundinnen und Kunden dadurch zum Rückruf verleitet werden. Die Anrufe kommen in der Regel aus dem Ausland und werden von Maschinen getätigt. So können in kürzester Zeit unzählig viele Personen „gepingt" werden.
Wer so einen kurzen Anruf erhält, sieht im Anrufmenü seines Telefons eine lange ausländische Rufnummer, die manchmal auch am Beginn einer inländischen Vorwahl ähnelt. Wer zurückruft, wird meist durch unverständliche Ansagen eines Bandes davon abgehalten, schnell wieder aufzulegen. An den Kosten, die bei diesen Gesprächen entstehen, verdienen die Betrüger. Ruft auch nur ein Teil der gepingten Personen zurück, lohnt es sich für diese bereits.
Nicht abheben und nicht zurückrufen! Heben Sie bei unbekannten Nummern mit Auslandsvorwahl nicht ab und tätigen Sie an diese Nummern keinen Rückruf.
Einschlägige Rufnummern sperren! Die meisten Smartphones können so eingestellt werden, dass Anrufe mit bestimmten Rufnummern unterdrückt werden. Falls Sie mehrmals von derselben Nummer angerufen werden, nützen Sie die Möglichkeit der Einrichtung einer Sperre.
Wenn Sie durch Ping-Anrufe oder sonstige störende Anrufe belästigt werden, können Sie dies auch der RTR Meldestelle mitteilen (https://www.rtr.at/de/tk/Beschwerde_Meldung). Die RTR-GmbH ist auf Ihre Mithilfe bei der Bekämpfung von Rufnummernmissbrauch angewiesen.
Material
Telefon und Internet.
Hrsg. Sozialministerium.
Download
Telefonwerbung - unerbetene Werbeanrufe.
Hrsg. Sozialministerium.
Download
Kaufen und Verkaufen im Internet.
Erhältlich beim Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
www.europakonsument.at/de/page/publikationen-0
MUSTERBRIEFE: Rücktritt und Kündigung.
AK Musterbriefe-Datenbank zum Thema Konsumentenschutz.
https://www.arbeiterkammer.at/service/musterbriefe/Konsumentenschutz/index.html
VKI Ratgeber: Das Beste aus dem Internet - Grati-Software; Social Media; Musik, Filme; Schutz der Privatsphäre und rund 1.800 Links zu interessanten Websites.
Erhältlich beim VKI Wien oder im Buchhandel, Kosten € 19,90.
www.konsument.at/beste-internet
VKI Ratgeber: 100 iPhone-Apps - Orientierung und Einkauf im App Store, Schutz vor Datensammlern.
Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel, Kosten € 19,90.
www.konsument.at/iphone-apps
Ihre Rechte als Konsument - UWG - Vertragsfallen und Rücktrittsrechte - Produkthaftung und Schadenersatz - E-Commerce und Fernabsatz.
Kolba/Lehofer/Kosesnik-Wehrle. Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel
Kosten € 29,90.
www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=318846052804
Mein großer Rechts-Berater - Kolba/Resetarits/Weiser.
Erhältlich beim Verein für Konsumenteninformation und im Buchhandel, Kosten € 29,90.
www.konsument.at/rechtsberater
Links
Das Konsumentenportal der RTR GmbH informiert über die Schlichtungsstellen in folgenden Bereichen: Telekommunikation: z.B. Telefon- und Internetdienste, Medien: z.B. Kabelfernsehnetze, Anbieter von Programmabos, Post: z.B. Paket- und Briefversand.
Schlichtungsstellen | RTR
Handy: Tarife, Kostenfallen, Roaming. Informationen der Arbeiterkammer.
www.arbeiterkammer.at/beratung/konsument/HandyundInternet/Handy/index.html
Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Konsumentinnen und Konsumenten für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
www.vki.at
Informationen zu betrügerischen Kettenbriefen der Watchlist Internet (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums).
https://www.watchlist-internet.at/news/warnung-vor-betruegerischem-kettenbrief/
Informationsplattform der Internet Ombudsstelle (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen.
https://www.watchlist-internet.at/
Wichtige Fakten & Tipps zum Internet von Saferinternet.
www.saferinternet.at
Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Konsumentinnen und Konsumenten für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
www.vki.at
Kostenlose Hilfestellung erhalten Konsumentinnen und Konsumenten bei der Arbeiterkammer.
https://www.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/index.html
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Konsumentinnen und Konsumenten bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
www.europakonsument.at
Kontakt
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588770
mail@vki.at
www.vki.at
BUNDESARBEITSKAMMER
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Telefon:
+43 1 50165-0
www.arbeiterkammer.at
Für eine schriftliche Anfrage bitte Kontaktformular benutzen.
RUNDFUNK UND TELEKOM REGULIERUNGS-GMBH (RTR-GMBH) – SCHLICHTUNGSSTELLE
Mariahilfer Straße 77-79 1060 Wien
Telefon:
+43 1 58058-888
schlichtungsstelle@rtr.at
https://www.rtr.at/de/tk/TKKS_Schlichtung01
FERNMELDEBÜRO
Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Telefon:
+43 1 711 62 65 0
fb@fb.gv.at
https://www.bmk.gv.at/behoerden/ofb/organisation/fernmeldebüro.html
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
Telefon:
+43 1 595 21 12-57
https://www.ombudsstelle.at/
Für eine schriftliche Anfrage bitte Kontaktformular benutzen.
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 890 63 11
office@verbraucherschlichtung.at
http://www.verbraucherschlichtung.at
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588 77 81
info@europakonsument.at
https://europakonsument.at/de/page/kontakt