Wie bitte, mein Vertrag wird geändert?
Das Telekommunikationsgesetz 2021 (TKG 2021) gibt Telekommunikationsbetreibern die Möglichkeit, bei Einhaltung bestimmter Vorgaben einseitig Änderungen bei Verträgen oder den Entgeltbestimmungen vorzunehmen. Oftmals nutzen Betreiber diese Möglichkeit für Tariferhöhungen. Geplante Änderungen sind der Regulierungsbehörde RTR im Vorfeld anzuzeigen und entsprechend kundzumachen. Bei Änderungen, die für die Nutzer:innen nicht ausschließlich begünstigend sind, hat die Kundmachung und Anzeige drei Monate vor dem geplanten Inkrafttreten zu erfolgen.
Der wesentliche Inhalt der geplanten Änderung ist den Nutzer:innen mindestens drei Monate vor Inkrafttreten der Änderung in Textform per Brief oder E-Mail mitzuteilen. Dies erfolgt häufig auf der monatlichen Rechnung. Erhalten Sie Ihre Rechnung üblicherweise per Brief, ist auch die Mitteilung über die geplante Änderung jedenfalls in Briefform zu übermitteln.
Um die Verständlichkeit der Mitteilung über eine geplante Änderung zu erhöhen, hat die RTR die Mitteilungsverordnung erlassen (MitV). Sie regelt die Form, den Inhalt und den Detaillierungsgrad der Mitteilungen der Telekombetreiber zu geplanten Vertragsänderungen. Vor allem soll den Nutzer:innen damit auch ein zutreffendes Bild ihrer Rechtsposition vermittelt werden.
Wenn die Änderung für Sie Nachteile bringt (z.B. weil Ihr Tarif erhöht wird), müssen Sie vom Betreiber darauf hingewiesen werden, dass ein außerordentliches Kündigungsrecht besteht. Sie können Ihren Vertrag dann kostenlos kündigen, wenn Sie mit den neuen Bedingungen nicht einverstanden sind. Dafür haben Sie drei Monate Zeit – sehen Sie sich also in Ruhe nach passenden Alternativangeboten um.
Steht Nutzer:innen ein außerordentliches Kündigungsrecht vor Ablauf der vereinbarten Mindestvertragsbindung zu, können Anbieter von ihnen eine Abschlagszahlung verlangen, wenn die Nutzer:innen ein überlassenes Endgerät behalten wollen (z.B. ein im Vertragspaket enthaltenes Mobiltelefon). Die Höhe der Abschlagszahlung ist abhängig von der seit Vertragsabschluss bis zur Kündigung vergangenen Laufzeit des Vertrages – sie nimmt mit fortschreitender Vertragsdauer ab. Die Berechnung der Abschlagszahlung ist gesetzlich vorgegeben und im Detail recht kompliziert. Die Anbieter müssen daher eine Tabelle in den Vertrag aufnehmen, aus der für Nutzer:innen die Höhe der Abschlagszahlung leicht erkennbar ist.
Material
Telefon und Internet. Was Verbraucher:innen wissen sollten.
Hrsg. Sozialministerium.
Download
Online-Handytarif-Rechner.
Hrsg. Arbeiterkammer.
AK-Handytarif-Rechner | Arbeiterkammer
Online-Rechner zur Berechnung des günstigsten Internettarifes.
Hrsg. Arbeiterkammer.
AK.portal - Tarifsimulatoren (arbeiterkammer.at)
Handys und Smartphone: Nachhaltigkeit statt Kurzlebigkeit.
Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
Konsument | Arbeiterkammer
Urheberrecht.
Erhältlich beim Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
Publikationen | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
Telefonwerbung - unerbetene Werbeanrufe.
Hrsg. Sozialministerium.
Download
Kaufen und Verkaufen im Internet.
Erhältlich beim Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
Publikationen | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
Links
Handy: Tarife, Kostenfallen, Roaming. Informationen der Arbeiterkammer.
Handy | Arbeiterkammer
Das Konsumentenportal der RTR GmbH informiert über die Schlichtungsstellen in folgenden Bereichen: Telekommunikation: z.B. Telefon- und Internetdienste, Medien: z.B. Kabelfernsehnetze, Anbieter von Programmabos, Post: z.B. Paket- und Briefversand.
Alle Informationen zum Schlichtungsverfahren | RTR
Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
Beratung | VKI
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
Unerwünschte Nachrichten, Spam und Sperrmöglichkeiten. Informationen der RTR GmbH.
www.rtr.at/de/tk/TKKS_Spam
Der RTR-Netztest informiert Nutzer/innen über aktuelle Dienstequalität (u.a. Upload, Download, Ping, Signalstärke) ihres Internetzugangs.
www.netztest.at
Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
Verbraucherrecht | VKI
Kontakt
RUNDFUNK UND TELEKOM REGULIERUNGS-GMBH (RTR-GMBH) – SCHLICHTUNGSSTELLE
Mariahilfer Straße 77-79 1060 Wien
Telefon:
+43 1 58058 888
https://www.rtr.at/de/tk/TKKS_Schlichtung01
Das Online-Verfahrensformular finden Sie direkt auf der Webseite der RTR GmbH.
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 (0) 1 58 877 0
infoservice@vki.at
www.vki.at
BUNDESARBEITSKAMMER
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Telefon:
+43 1 50165-0
www.arbeiterkammer.at
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 890 63 11
office@verbraucherschlichtung.at
http://www.verbraucherschlichtung.at
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588 77 81
Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
Telefon:
+43 1 595 211 275
https://www.ombudsstelle.at/
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.