Versicherungssparten
Grundsätzlich kann zwischen Personen-, Sach- und Vermögensversicherung unterschieden werden.
Zur Personenversicherung gehören die Lebensversicherung, die private Kranken- und die Unfallversicherung.
Sachversicherungen bieten Versicherungsschutz für Sachgegenstände, die durch ein Ereignis wie Feuer, Unwetter, Leitungswasserschäden, Glasbruch, Einbruch oder Diebstahl beschädigt, vernichtet oder entwendet werden. Auch die Transport- und Reiseversicherungen sowie die Kfz-Kaskoversicherungen sind Sachversicherungen.
Vermögensversicherungen bieten Versicherungsschutz für mögliche Schäden, die am Vermögen - nicht an einer Sache - entstehen können. Sie übernehmen das finanzielle Risiko im Zusammenhang mit Rechtsansprüchen oder drohenden Aufwendungen. Zu ihnen gehören allgemeine Haftpflichtversicherungen, Kfz-Haftpflichtversicherungen, Rechtsschutzversicherungen oder Kreditrestschuldversicherungen.
Bündelversicherungen
Zur Abdeckung von mehreren Risiken, die ein Objekt betreffen, werden oft mehrere Versicherungssparten herangezogen. Typische Bündelversicherungen sind die Haushaltsversicherung oder ein KFZ-Versicherungspaket mit Haftpflichtversicherung, Kasko und Rechtsschutz.
Haushaltsversicherungen bestehen in der Regel aus einer Sachversicherung für den Wohnungsinhalt und einer Haftpflichtversicherung für Versicherte und die im selben Haushalt lebenden Familienangehörigen.
Eine private Haftpflichtversicherung deckt Schäden, die unabsichtlich von der versicherten Person sowie deren Partnerin/Partnern oder Kindern verursacht wurden und zwar Dritten gegenüber; das sind jene, die nicht versichert sind.
Material
Musterbedingungen zu Versicherungen.
Erhältlich beim Versicherungsverband Österreich.
www.vvo.at/vvo/vvo.nsf/sysPages/musterbedingungen.html
VKI Ratgeber: Polizzen-Check.
Vom Abschluss bis zur Kündigung. Erhältlich beim VKI Wien oder im Buchhandel, Kosten: € 14,90.
www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=318879499681
VKI Ratgeber: Gut versichert.
Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel, Kosten € 14,90.
www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=8188260348231
MUSTERBRIEF: Rücktritt von einem Versicherungsvertrag
AK Musterbriefe-Datenbank zum Thema Konsumentenschutz
https://www.arbeiterkammer.at/service/musterbriefe/Konsumentenschutz/index.html
Versicherungsvertrag kündigen.
Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
https://www.arbeiterkammer.at/service/broschueren/Konsument/index.html
Links
Der VKI-Risiko-Check informiert anonym und unentgeltlich über die eigene Risikosituation und findet heraus, welche Absicherung für Ihre persönliche Situation relevant ist.
https://vki.at/node/505
Versicherung: Vertragsabschluss, Versicherungsarten, Ertrag oder Versicherungsleistung. Informationen der Finanzmarktaufsicht.
https://www.fma.gv.at/versicherung/
Versicherungen: Sparen mit Konsument - Geldfresser raus. Information des VKI Wien.
www.konsument.at/geld-recht/versicherungen-sparen-mit-konsument
Das Online-Tool „Versicherung kündigen“ der Arbeiterkammer zeigt, wie Sie Versicherungsverträge kündigen können – von der Ablebensversicherung bis zum Zukunftsvorsorgevertrag.
https://wien.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/versicherungen/Ver_si_che_rung_kuen_di_gen.html
Das Vergleichsportal Durchblicker gibt einen Überblick über vers. Angebote bei Versicherungen, Strom/Gas, Finanzen und Telefon/Internet.
www.durchblicker.at
Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Konsumentinnen und Konsumenten für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
www.vki.at
Kostenlose Hilfestellung erhalten Konsumentinnen und Konsumenten bei der Arbeiterkammer.
https://www.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/index.html
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Konsumentinnen und Konsumenten bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
www.europakonsument.at
Informationen zum Verbraucherrecht des Vereins für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
www.verbraucherrecht.at
Kontakt
VERSICHERUNGSBESCHWERDESTELLE IM SOZIALMINISTERIUM
Stubenring 1, 1010 Wien
Telefon:
+43 1 71100-862516 oder 862501
versicherungsbeschwerde@sozialministerium.at
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588770
mail@vki.at
www.vki.at
BUNDESARBEITSKAMMER
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Telefon:
+43 1 50165-0
www.arbeiterkammer.at
Für eine schriftliche Anfrage bitte Kontaktformular benutzen.
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 890 63 11
office@verbraucherschlichtung.at
http://www.verbraucherschlichtung.at
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588 77 81
info@europakonsument.at
https://europakonsument.at/de/page/kontakt
FINANZMARKTAUFSICHT
Otto Wagner Platz 5, 1090 Wien
Telefon:
+43 1 249 59-0
fma@fma.gv.at
Startseite | FMA Österreich