Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge
Seit 2003 gibt es die prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge als besondere Form der Lebensversicherung. Ähnlich wie beim Bausparen werden dabei Einzahlungen für bestimmte Rentenversicherungen durch eine staatliche Prämie gefördert.
Die höchstmögliche prämienbegünstigte Einzahlung beträgt 2017 € 2.742,98, das heißt € 229,- monatlich.
Die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge hat an Attraktivität verloren, da die staatliche Prämie, die für die jährliche Einzahlung gewährt wird, durch das Sparpaket 2012 halbiert wurde. Der Prämiensatz kann zwischen 4,25% und 6,75% schwanken und liegt derzeit bei 4,25%. Die maximale Förderung beträgt daher € 116,58.
Voraussetzung für die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge ist, dass die Antragstellerinnen/Antragsteller noch keine gesetzliche Alterspension beziehen. Darüber hinaus muss das Kapital mindestens zehn Jahre lang gebunden sein und eine lebenslange monatliche Rente ausbezahlt werden.
"Echte Kapitalgarantie" bei Einhaltung der vereinbarten Vertragsdauer
Die einbezahlten Beiträge sind garantiert; das heißt es handelt sich hier ausnahmsweise um eine echte Kapitalgarantie (auf die einbezahlten Prämien, nicht nur auf den Sparanteil). Die ausbezahlten Renten sind steuerfrei. Im Fall einer Auszahlung anders als im Wege einer lebenslangen Rente müssen 50% der Prämienbeträge zurückgezahlt werden und es kommt zu einer Nachversteuerung allfälliger Kapitalerträge mit einem Einheitssatz von 25%.
Wird der Vertrag vor Ablauf der vereinbarten Vertragsdauer gekündigt, sind die steuerlichen Vorteile herauszugeben, wobei eine Kündigung innerhalb der ersten zehn Jahre der Laufzeit nicht möglich ist! Eine längere Mindestbindedauer als zehn Jahre ist jedoch unzulässig.
Die Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge gibt es auch in Form von Pensionsinvestmentfonds.
Material
VKI Ratgeber: Gut versichert.
Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel, Kosten € 14,90.
www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=8188260348231
Versicherungsvertrag kündigen.
Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
https://www.arbeiterkammer.at/service/broschueren/Konsument/index.html
Versicherungsleitfaden - Das schlaue Buch zu den wichtigsten Versicherungen.
Erhältlich beim Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs.
www.vvo.at/vvo/vvo.nsf/sysUNID/x085CCD707B7447D5C1257C2E004E2DF4
MUSTERBRIEF: Rücktritt von einem Versicherungsvertrag
AK Musterbriefe-Datenbank zum Thema Konsumentenschutz
https://www.arbeiterkammer.at/service/musterbriefe/Konsumentenschutz/index.html
VKI Ratgeber: Ich hole mir mein Recht. Umgang mit Rechtsanwälten, Infos rund um Gericht, Klage, Urteil.
Erhältlich beim VKI Wien oder im Buchhandel. Kosten € 14,90.
www.konsument.at/hole-mir-mein-recht
Links
Anlageprodukte für die Pensionsvorsorge. Informationen des VKI Wien.
https://www.konsument.at/zukunftsvorsorge
Versicherungen in jungen Lebensjahren - Sicher in die Zukunft. Informationen des VKI Wien.
www.konsument.at/geld-recht/versicherungen-in-jungen-lebensjahren
Bausparen und Bausparverträge. Informationen des VKI Wien.
https://www.konsument.at/bausparen
Bausparen - Informationen der Arbeiterkammer.
https://wien.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/geld/sparen/Bausparen.html
Informationen zur Versicherungsvermittlung des BMDW.
https://www.bmdw.gv.at/Themen/Unternehmen/Versicherungsvermittlung.html
Versicherungsvermittlerregister: Verzeichnis aller Versicherungsvermittler/innen.
https://www.gisa.gv.at/fshost-gisa-p/user/formular.aspx?pid=3e8b81d122df415db65b1ec312d5a452&pn=Be2102a48c44b427fa29b85296c7f6b3f
Das Vergleichsportal Durchblicker gibt einen Überblick über vers. Angebote bei Versicherungen, Strom/Gas, Finanzen und Telefon/Internet.
www.durchblicker.at
Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Konsumentinnen und Konsumenten für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
www.vki.at
Kostenlose Hilfestellung erhalten Konsumentinnen und Konsumenten bei der Arbeiterkammer.
https://www.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/index.html
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Konsumentinnen und Konsumenten bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
www.europakonsument.at
Informationen zum Verbraucherrecht des Vereins für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
www.verbraucherrecht.at
Kontakt
VERSICHERUNGSBESCHWERDESTELLE IM SOZIALMINISTERIUM
Stubenring 1, 1010 Wien
Telefon:
+43 1 71100-862516 oder 862501
versicherungsbeschwerde@sozialministerium.at
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588770
mail@vki.at
www.vki.at
BUNDESARBEITSKAMMER
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Telefon:
+43 1 50165-0
www.arbeiterkammer.at
Für eine schriftliche Anfrage bitte Kontaktformular benutzen.
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 890 63 11
office@verbraucherschlichtung.at
http://www.verbraucherschlichtung.at
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588 77 81
info@europakonsument.at
https://europakonsument.at/de/page/kontakt
FINANZMARKTAUFSICHT
Otto Wagner Platz 5, 1090 Wien
Telefon:
+43 1 249 59-0
fma@fma.gv.at
Startseite | FMA Österreich