Was ist eine Lebensversicherung?
Unter den Begriff Lebensversicherungen fallen unterschiedlichste Produkte. Manche dienen ausschließlich der Risikoabsicherung, andere beinhalten sowohl eine Risikoabsicherung als auch eine kapitalbildende Komponente, manche dienen ausschließlich der Kapitalbildung.
Bei den kapitalbildenden Lebensversicherungen ist insbesondere auf das Risiko zu achten: Während eine klassische Lebensversicherung einen Garantieverzinsung auf den Sparanteil enthält, besteht bei fonds- und indexgebundenen Versicherungen das Risiko weitgehender Kapitalverluste. Allerdings ist bei den derzeitigen Garantiezinssätzen zwischen 0,5% und 0% in der klassischen Lebensversicherung ein Realverlust auf Grund der Inflation möglich.
Veranlagt wird nur der Sparanteil
Ursprünglich dienten Lebensversicherungen in erster Linie der Absicherung eines Risikos und erst in zweiter Linie der Kapitalveranlagung. Dabei kann es sich um das Risiko des Ablebens oder auch um das Risiko eines langen Lebens handeln.
Ein Teil der Versicherungsprämie dient immer zur Abdeckung eines Risikos. Von den einbezahlten Prämien werden außerdem noch Abschluss- und Verwaltungskosten sowie Steuern abgezogen.
Lediglich der verbleibende Teil der Prämie, der sogenannte Sparanteil, dient der Veranlagung. Wenn eine Garantieverzinsung angeboten wird, bezieht sie sich - außer bei der prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge - immer auf diesen Sparanteil.
Kündigung bringt wirtschaftliche Nachteile
Manche Lebensversicherungen haben mit einer Versicherung allerdings nur mehr wenig zu tun bzw. wird oft nur ein kleiner Versicherungsanteil lediglich aus steuerlichen Gründen beibehalten.
Lebensversicherungen werden auf eine bestimmte Zeit abgeschlossen. Bei Kündigung bzw. Rückkauf vor deren Ablauf ist mit Verlusten zu rechnen. Man sollte sich daher vor Abschluss eines Versicherungsvertrags überlegen, ob man auch in wirtschaftlich schlechten Zeiten noch in der Lage sein wird, die Prämie aufzubringen.
Bevor man eine Lebensversicherung abschließt, sollte man sich genau über die Kostenstruktur, die Gewinnbeteiligung, die Rückkaufwerte etc. informieren. Welche Informationsrechte Versicherungskundinnen/Versicherungskunden haben, hat die Finanzmarktaufsicht in ihrem Leitfaden Mindeststandards für die Informationspflichten in der Lebensversicherung (siehe unter Materialien) zusammengefasst.
Material
Leitfaden zur Lebensversicherung der Finanzmarktaufsicht.
VKI Ratgeber: Gut versichert.
Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel, Kosten € 14,90.
www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=8188260348231
VKI Ratgeber: Polizzen-Check.
Vom Abschluss bis zur Kündigung. Erhältlich beim VKI Wien oder im Buchhandel, Kosten: € 14,90.
www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=318879499681
Versicherungsvertrag kündigen.
Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
https://www.arbeiterkammer.at/service/broschueren/Konsument/index.html
MUSTERBRIEF: Rücktritt von einem Versicherungsvertrag
AK Musterbriefe-Datenbank zum Thema Konsumentenschutz
https://www.arbeiterkammer.at/service/musterbriefe/Konsumentenschutz/index.html
VKI Ratgeber: Vorsorgebuch - Alles geregelt.
Erhältlich beim VKI Wien oder im Buchhandel. Kosten € 19,90.
www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=318897754100
VKI Ratgeber: Erben ohne Streit - Testament, Verlassenschaft, Notar, Vollmacht, Wohnen.
Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 19,90.
www.konsument.at/erben
VKI Ratgeber: Ich hole mir mein Recht. Umgang mit Rechtsanwälten, Infos rund um Gericht, Klage, Urteil.
Erhältlich beim VKI Wien oder im Buchhandel. Kosten € 14,90.
www.konsument.at/hole-mir-mein-recht
Links
Der VKI-Risiko-Check informiert anonym und unentgeltlich über die eigene Risikosituation und findet heraus, welche Absicherung für Ihre persönliche Situation relevant ist.
https://vki.at/node/505
Versicherung: Vertragsabschluss, Versicherungsarten, Ertrag oder Versicherungsleistung. Informationen der Finanzmarktaufsicht.
https://www.fma.gv.at/versicherung/
Gebrauchte Lebensversicherungen. Informationen des VKI Wien.
https://www.konsument.at/geld-recht/gebrauchte-lebensversicherungen
Fondsgebundene Lebensversicherung. Informationen des VKI Wien.
https://www.konsument.at/geld-recht/fondsgebundene-lebensversicherungen-17747
Versicherungen in jungen Lebensjahren - Sicher in die Zukunft. Informationen des VKI Wien.
www.konsument.at/geld-recht/versicherungen-in-jungen-lebensjahren
Das Vergleichsportal Durchblicker gibt einen Überblick über vers. Angebote bei Versicherungen, Strom/Gas, Finanzen und Telefon/Internet.
www.durchblicker.at
Informationen zur Versicherungsvermittlung des BMDW.
https://www.bmdw.gv.at/Themen/Unternehmen/Versicherungsvermittlung.html
Das Online-Tool „Versicherung kündigen“ der Arbeiterkammer zeigt, wie Sie Versicherungsverträge kündigen können – von der Ablebensversicherung bis zum Zukunftsvorsorgevertrag.
https://wien.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/versicherungen/Ver_si_che_rung_kuen_di_gen.html
Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Konsumentinnen und Konsumenten für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
www.vki.at
Kostenlose Hilfestellung erhalten Konsumentinnen und Konsumenten bei der Arbeiterkammer.
https://www.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/index.html
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Konsumentinnen und Konsumenten bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
www.europakonsument.at
Informationen zum Verbraucherrecht des Vereins für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
www.verbraucherrecht.at
Kontakt
VERSICHERUNGSBESCHWERDESTELLE IM SOZIALMINISTERIUM
Stubenring 1, 1010 Wien
Telefon:
+43 1 71100-862516 oder 862501
versicherungsbeschwerde@sozialministerium.at
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588770
mail@vki.at
www.vki.at
BUNDESARBEITSKAMMER
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Telefon:
+43 1 50165-0
www.arbeiterkammer.at
Für eine schriftliche Anfrage bitte Kontaktformular benutzen.
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 890 63 11
office@verbraucherschlichtung.at
http://www.verbraucherschlichtung.at
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588 77 81
info@europakonsument.at
https://europakonsument.at/de/page/kontakt
FINANZMARKTAUFSICHT
Otto Wagner Platz 5, 1090 Wien
Telefon:
+43 1 249 59-0
fma@fma.gv.at
Startseite | FMA Österreich