Haus- und Freizeitunfälle
Fast drei Viertel aller Unfälle in Österreich geschehen zu Hause oder bei Freizeitaktivitäten. Besonders vielen Menschen passiert dies bei der Hausarbeit, beim Heimwerken und bei der Gartenarbeit.
Pro Jahr sterben an den Folgen von Haushaltsunfällen mehr Menschen als bei Autounfällen. Nur ein kleiner Teil dieser Unfälle geht auf gefährliche Produkte im eigentlichen Sinn zurück. Oft sind aber Produkte am Unfall beteiligt, z.B. herumliegende Kabel, rutschige Böden oder unzureichende Beleuchtung.
Vor Haus- und Freizeitunfällen ist grundsätzlich niemand sicher. Neben Kindern und Jugendlichen sind vor allem ältere Menschen über 60 Jahre einem besonders großen Unfallrisiko ausgesetzt. Stürze sind die häufigste Unfallart bei alten Menschen. Durch Achtsamkeit und vorbeugende Maßnahmen, eine überlegte Auswahl von Produkten sowie durch eine übersichtliche Gestaltung des Wohnumfeldes können viele dieser Unfälle verhindert werden. Eine Wohnung ohne Hindernisse bewährt sich nicht nur im Alter, sondern auch bei kurzfristiger Behinderung beispielsweise nach einem Unfall.
Durch Unfallursachenforschung wird es möglich, Produktfehler oder Fehlverhalten der Konsumentinnen/Konsumente festzustellen. In der Folge können dann Verbesserungen erreicht werden.
Bei den Sportunfällen überwiegen Unfälle beim Schifahren, Snowboarden, Fußballspielen und Radfahren. Auch hier versucht man durch Produktverbesserungen, Aufklärungsmaßnahmen und Bewusstseinsbildung das Unfallrisiko zu verringern.
Konsumentinnen/Konsumenten, die gefährliche Produkte entdecken oder damit sogar einen Unfall erleiden, können und sollen davon die Behörden informieren. Diese werden damit in die Lage versetzt Maßnahmen zu ergreifen und weitere Unfälle zu verhindern. Das Sozialministerium, Abteilung Produktsicherheit, ist Anlaufstelle für solche Informationen - bitte schicken Sie uns Ihren Bericht!
Material
Sicher wohnen – besser leben.
Hrsg. Sozialministeriums.
Download
Wegweiser für eine gesunde Raumluft. Die Chemie des Wohnens.
Erhältlich beim IBO.
https://www.ibo.at/meldungen/detail/data/wegweiser-fuer-eine-gesunde-raumuft/
Alte Gefahren - neue Zeichen! Kennzeichnung von chemischen Produkten.
Erhältlich bei der Umweltberatung.
www.umweltberatung.at/referenz-folder-gefahren-zeichen/referenz-poster-alte-gefahren-neue-zeichen
Sicherheit für Ihr Kind.
Erhältlich bei Große schützen Kleine – Österreichisches Komitee für Unfallverhütung im Kindesalter.
www.grosse-schuetzen-kleine.at
VKI Ratgeber: Notlagen meistern - Die Konsument-Notfallsmappe
Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 25,-.
Buch: KONSUMENT-Notfallsmappe | KONSUMENT.AT
Links
Sicherheitstipps rund um's Radfahren. Informationen der Stadt Wien.
www.wien.gv.at/verkehr/radfahren/sicherheit/tipps.html
Website der European Child Safety Alliance, eines Programms der Europäischen Vereinigung für Unfallverhütung und Sicherheitsförderung mit Informationen zum Thema Kindersicherheit (englisch).
www.eurosafe.eu.com/key-actions/children-adolescents
Informationen über Autokindersitze.
www.autokindersitz.at
Informationen der Europäischen Kommission zur Produktsicherheit.
https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/product-safety-and-requirements_de
Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
Beratung | VKI
Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
Verbraucherrecht | VKI
Kontakt
ALLGEMEINE UNFALLVERSICHERUNGSANSTALT
Adalbert-Stifter-Straße 65, 1200 Wien
Telefon:
+43 5 93 93 20000
kontakt@auva.at
www.auva.at
Auf der Website der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt finden sich auch Informationen zur Unfallverhütung
BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, PFLEGE UND KONSUMENTENSCHUTZ – PRODUKTSICHERHEIT
Stubenring 1, 1010 Wien
Telefon:
+43 1 71100-862513, 862511
produktsicherheit@sozialministerium.at
https://www.sozialministerium.at/Themen/Konsumentenschutz/Produktsicherheit.html
KURATORIUM FÜR VERKEHRSSICHERHEIT
Schleiergasse 18, 1100 Wien
Telefon:
+43 5 770 770
kfv@kfv.at
www.kfv.at
SAFEBIKE - AKTIONSPROGRAMM DER MA 46
Niederhofstraße 21-23/3/314, 1120 Wien
Telefon:
+43 1 4000-92971
post@ma46.wien.gv.at
https://www.wien.gv.at/verkehr/verkehrssicherheit/safebike/
Verkehrssicherheits-Aktionsprogramm für Lenker/innen von einspurigen Kraftfahrzeugen
SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT DER SELBSTÄNDIGEN
Wiedner Hauptstraße 84 - 86, 1051 Wien
Telefon:
+43 5 808 808
https://www.svs.at
Für eine schriftliche Anfrage bitte Kontaktformular benutzen.
VEREIN SICHERES TIROL
Südtiroler Platz 6/II, 6020 Innsbruck
Telefon:
+43 512 56 00 95
verein@sicheres-tirol.com
www.sicheres-tirol.com