Bildverarbeitung
Unter einer "Bildaufnahme" ist nach dem Datenschutz-Anpassungsgesetz „die durch Verwendung technischer Einrichtungen zur Bildverarbeitung vorgenommene Feststellung von Ereignissen im öffentlichen oder nicht-öffentlichen Raum zu privaten Zwecken zu verstehen. Zur Bildaufnahme gehören auch dabei mitverarbeitete akustische Informationen".

Eine Bildaufnahme ist zulässig, wenn
- sie im lebenswichtigen Interesse einer Person erforderlich ist,
- die betroffene Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt hat,
- sie durch besondere gesetzliche Bestimmungen angeordnet oder erlaubt ist, oder
- im Einzelfall überwiegende berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten bestehen und die Verhältnismäßigkeit gegeben ist. Beispiel: Bildaufnahmen zum Schutz von Personen oder Sachen auf privaten Liegenschaften, die ausschließlich vom Verantwortlichen genutzt werden.
Unzulässig ist eine Bildaufnahme beispielsweise
- ohne ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person aus deren höchstpersönlichem Lebensbereich,
- eine Bildaufnahme zum Zweck der Kontrolle von Arbeitnehmerinnen/Arbeiternehmern.
Material
Das bringt die Datenschutzgrundverordung
Erhältlich beim Europäischen Verbraucherzentrum Wien.
Publikationen | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
Datenschutz, wen juckts.
Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
Konsument | Arbeiterkammer
Meine Daten gehören mir - Tipps gegen Datenspione.
Erhältlich beim Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
http://europakonsument.at/de/page/publikationen-0
MUSTERBRIEFE: Daten und Datenschutz.
Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
Verbraucherrechts-Info-Newsletter des VKI.
Die Rechtsabteilung des VKI sammelt die neuesten Informationen über Klagen, Prozesse, Urteile und andere Aspekte des Verbraucherrechts in Österreich und veröffentlicht sie monatlich in den "Informationen zum Verbraucherrecht".
www.verbraucherrecht.at/cms/index.php?id=573
Links
Informationen zu Datenschutzrechten von der Datenschutzbehörde, Beiräten und Beauftragten in Österreich und der Europäischen Union.
https://www.bmj.gv.at/themen/datenschutz.html
Bürgerkarte/Handy-Signatur. Informationen vom Portal Digitales Österreich.
https://www.buergerkarte.at/
Wie komme ich zu meiner Handy-Signatur? Informationen der Arbeiterkammer.
Handy-Signatur | Arbeiterkammer
Wann sind Bildaufnahmen zulässig? Informationen der Arbeiterkammer.
Achtung, Videokamera! | Arbeiterkammer
Informationsplattform der Internet Ombudsstelle (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen.
https://www.watchlist-internet.at/
Wichtige Fakten & Tipps zum Internet von Saferinternet.
www.saferinternet.at
Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
Beratung | VKI
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS): Kostenloser Zugang zum österr. Bundes- und Landesrecht und zur Rechtsprechung der Gerichte.
www.ris.bka.gv.at
Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
Verbraucherrecht | VKI
Kontakt
ARGE DATEN - ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR DATENSCHUTZ
Redtenbachergasse 20, 1160 Wien
Telefon:
+43 1 53 20 944
info@argedaten.at
http://www.argedaten.at/php/cms_monitor.php?q=AD-NEWS-LAST
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 (0) 1 58 877 0
mail@vki.at
www.vki.at
BUNDESARBEITSKAMMER
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Telefon:
+43 1 50165-0
www.arbeiterkammer.at
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
Telefon:
+43 1 595 211 275
https://www.ombudsstelle.at/
Für eine schriftliche Anfrage bitte Kontaktformular benutzen.
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588 77 81
info@europakonsument.at
Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
ÖSTERREICHISCHE DATENSCHUTZBEHÖRDE
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefon:
+43 1 521 520
dsb@dsb.gv.at
www.dsb.gv.at
Verein NOYB - European Center for Digital Rights
Goldschlagstraße 172/4/3/2 , 1140 Wien
Telefon:
+ 43 660 2678622
info@noyb.eu
www.noyb.eu