Lohn- und Gehaltspfändung
Gläubiger können offene Forderungen eintreiben, wenn sie einen Titel (meist ein Urteil) erwirkt haben. Dann können sie einen gewissen Teil des Einkommens ihrer Schuldner:innen pfänden lassen. Voraussetzung dafür ist, dass Schuldner:innen ein regelmäßiges Einkommen (Gehalt, Pension, Krankengeld, Arbeitslosenunterstützung etc.) haben.
Pfändungsbewilligung durch das Gericht
Gläubiger können in diesem Fall beim Bezirksgericht einen Antrag auf Gehaltspfändung stellen. Wird dieser bewilligt, werden Schuldner:innen davon verständigt.
Arbeitgeber bezahlen direkt an Gläubiger
Auch die Arbeitgeber des sich in Zahlungsschwierigkeiten befindlichen Verschuldeten (in diesem Fall Drittschuldner genannt), werden vom Gericht über die Gehaltspfändung informiert. Der pfändbare Teil des Bezugs wird von dem Drittschuldner dann nicht mehr an die Verschuldeten, sondern direkt an jene Gläubiger ausbezahlt, deren Exekutionsantrag am frühesten eingebracht wurde.
Der:die Arbeitgeber:in muss sodann eine Drittschuldnererklärung abgeben und den pfändbaren Teil des Einkommens berechnen.
Gibt es mehrere Gläubiger, besteht hinsichtlich ihrer Ansprüche eine Rangordnung. Diese richtet sich nach dem Zeitpunkt der Einbringung des Exekutionsantrags. Spätere Antragsteller erhalten erst dann ihr Geld, wenn die Forderungen der früheren Antragsteller erfüllt wurden.
Jedes Mal, wenn Verschuldete ihren Arbeitsplatz wechseln, müssen Gläubiger erneut um den besten Rang kämpfen. Ein Exekutionsantrag muss daher möglichst schnell eingebracht werden. Für Verschuldete kann eine Gehaltspfändung gerade dann, wenn sie eine neue Arbeitsstelle antreten, besonders unangenehm sein. Schließlich macht es kein gutes Bild, wenn unmittelbar nach dem Arbeitsbeginn das Gehalt gepfändet wird.
Existenzminimum
Alle Verschuldeten haben Anspruch auf das Existenzminimum. Das ist jener Betrag, der Arbeitnehmer:innen trotz Pfändung als unpfändbarer Betrag bleiben muss. Das Existenzminimum ist von der jeweiligen Einkommenshöhe und den persönlichen Unterhaltspflichten abhängig. Zur Berechnung des Existenzminimums gibt es jährlich aktualisierte Tabellen (Lohnpfändungstabellen). Diese können beim Justizministerium, im Internet, aber auch bei den Schuldenberatungsstellen eingesehen werden.
Hat man Schulden aus laufenden Unterhaltsverpflichtungen, ist auch eine höhere Lohnpfändung möglich. In diesem Fall ist das Existenzminimum um 25% niedriger als bei sonstigen Exekutionen. Es gibt aber auch Bezüge, die nicht gepfändet werden können. Dazu gehören zum Beispie die Familienbeihilfe, die Sozialhilfe und gewisse andere Beihilfen.
Sehr wohl gepfändet werden dürfen aber etwa das Arbeitslosengeld, Krankengeld, Wochengeld sowie die Notstandshilfe. In diesen Fällen ist nicht der:die Arbeitgeber:in Drittschuldner:in, sondern die auszahlende Stelle (z.B. ÖGK, AMS).
Banken für Verschuldete
Manche Personen erhalten aufgrund ihrer schwierigen Finanzsituation kein Konto mehr bei einer österreichischen Bank. Außer dem Recht auf ein Basiskonto haben sie auch die Möglichkeit - wenn sie von der Caritas oder von einer Schuldenberatungsstelle betreut werden - ein Girokonto bei der Zweiten Sparkasse zu eröffnen.
Bei dem Konto handelt es sich um ein Haben-Konto, bei dem keine Überziehung möglich ist. Es wird den betroffenen Menschen so lange zur Verfügung gestellt, bis die Kontoführung bei einer anderen Bank wieder möglich ist. Eine diesbezügliche Überprüfung erfolgt erstmals nach drei Jahren. Die Zweite Sparkasse hat Filialen in Wien, Innsbruck, Salzburg, Villach, Klagenfurt, Linz und Graz.
Verweigert die Bank die Auszahlung von eingegangenen Geldmitteln am Konto, weil es dauerhaft überzogen ist, sollten Sie unbedingt mit den zuständigen Bearbeiter:innen reden. Ist dies erfolglos, wenden Sie sich an eine Konsumentenberatungsstelle oder Schuldenberatungsstelle. Das Existenzminimum steht Ihnen auf jeden Fall zu!
Material
Online-Rechner zur Berechnung des pfändungsfreien Existenzminimums.
														Hrsg. Schuldnerberatung. 
																															
														    	http://www.schuldnerberatung-wien.at/site/popups/Existenzminimum.html
																				
Privatkonkurs - Weg zur Entschuldung
														Hrsg. Sozialministerium
																																						
																								Download
								
																					
Ausweg gesucht - Schulden und Privatkonkurs
														Hrsg. Sozialministerium
																																						
																								Download
								
																					
Schulden-Wörter-Buch.
Ein Nachschlagewerk mit 70 Fachbegriffen zu Überschuldung und Privatkonkurs sowie mit den wichtigsten Verfahrensabläufen in Leichter Sprache und barrierefrei. Hrsg. ASB Schuldnerberatungen GmbH.
Download
Informationen zum Basiskonto
Das Basiskonto - Ein Konto für Sie_deutsch
														Ausführliche Informationen in einer Broschüre. Hrsg. Sozialministerium.
																															
														    	
																															
																								Download
								
																					
Haushaltsbuch.
														Erhältlich bei der Schuldnerberatung.
																															
														    	https://klartext.at/wissenspool/budgetrechner/haushaltsbuch/
																				
Links
							Pfändungs-Rechner der staatlich anerkannten Schuldenberatung.
																								
													    		 Pfändungsrechner - Schuldenberatung 
														
							Budgetrechner: Durch Eingabe von Einnahmen/Ausgaben, können Sie berechnen wie ausgeglichen Ihr Budget ist. Hrsg. Schuldnerberatung.
																								
													    		www.budgetberatung.at/budgetberatung/rechner/index.php
														
							Schuldenberatung: Hier finden Sie alle Standorte österreichweit von staatlich anerkannten Beratungsstellen.
																								
													    		 Schuldenberatung - Schuldenberatung 
														
							Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
																								
													    		Beratung | VKI
														
							Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
																								
													    		Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
														
							Probleme mit Inkassobüros. Informationen der Arbeiterkammer.
																								
													    		Skonto | Arbeiterkammer
														
							Informations- und Beschwerdeservice der Justizombudsstellen in Österreich.
																								
													    		https://www.justiz.gv.at/web2013/home/buergerservice/rechtsauskuenfte~8ab4a8a422985de30122a90a83b561c5.de.html
														
Kontakt
ASB SCHULDNERBERATUNGEN GMBH - Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungsstellen
																Bockgasse 2b, 4020 Linz
																																			
																	Telefon: 
								+43 732 65 65 99
																								
																			
																		
								asb@asb-gmbh.at 
																																			
																    	 Schuldenberatung - Schuldenberatung 
																																			
																    	
BAWAG PSK - Neue Chance Konto
																																	Telefon: 
								+43 1 05 99 05
																								
																			
																		
								kundenservice@bawagpsk.com 
																																			
																    	www.bawagpsk.com/mitten-im-land/blog/358162/das-neue-chance-konto.html
																							
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
																Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 (0) 1 58 877 0
																								
																			
																		
								infoservice@vki.at 
																																			
																    	www.vki.at
																							
BUNDESARBEITSKAMMER
																Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 50165-0
																																											
																    	www.arbeiterkammer.at
																																			
																    	Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
															
VEREIN NEUANFANG
																Rheinstraße 32/1, 6900 Bregenz
																																			
																	Telefon: 
								0699 8844 8467
																								
																			
																		
								verein.neuanfang@gmx.at 
																																			
																    	www.neuanfang.or.at
																																			
																    	
Schuldenberatung für Haftentlassene und straffällig gewordene Personen sowie deren Angehörige. Telefonischer Terminvereinbarung.
VEREIN DIALOG
																Wassermanngasse 7, 1210 Wien
																																			
																	Telefon: 
								+43 1 256 63 63
																								
																			
																		
								verein@dialog-on.at 
																																			
																    	www.dialog-on.at
																																			
																    	
Der Verein Dialog bietet in Wien ambulaten Unterstützung für suchtgiftgefährdete und suchtkranke Menschen und deren Angehörige. Im Bedarfsfall besteht die Möglichkeit, Schuldenberatung als Zusatzangebot in Anspruch zu nehmen.
