Safety Gate Jahresbericht 2024: Schutz und Bewusstsein für Verbraucher:innen

veröffentlicht am 17.11.2025

Stärkung der Produktsicherheit im europäischen Alltag

Im Jahr 2024 ist die Produktsicherheit für Verbraucher:innen wichtiger denn je. Der aktuelle Safety Gate Jahresbericht zeigt deutlich: Die Zahl der in der EU gemeldeten gefährlichen Produkte ist so hoch wie nie zuvor, und Österreich trägt maßgeblich zur schnellen Identifikation problematischer Waren und damuit zu einem sicheren Markt bei.

Rekordzahl an Meldungen: Fokus auf Kosmetik und Spielzeug

Im vergangenen Jahr haben die zuständigen Behörden mittels des europäischen Warnsystems Safety Gate (früher RAPEX) insgesamt 4.137 Meldungen über freiwillige oder angeordnete Maßnahmen bei  gefährlichen Non-Food-Produkten erfasst. Besonders häufig identifizierten die Kontrollen Risiken bei Kosmetika, die 36 Prozent aller Warnungen ausmachten. Auch Produkte wie Spielzeug (15 Prozent), Elektrogeräte (10 Prozent), Kraftfahrzeuge (9 Prozent) und chemische Artikel (6 Prozent) standen 2024 im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die intensive Überwachung dieser Produktgruppen ist notwendig, denn oft sind gerade Kinder und besonders schutzbedürftige Personen betroffen. Österreichische Behörden haben hier in enger Zusammenarbeit mit den Partnerländern rasch reagiert und schädliche Produkte vom Markt genommen oder vor ihnen gewarnt, um potenzielle Gefährdungen sofort zu unterbinden.​

Wirksame Maßnahmen für sichere Produkte

Für die Menschen in Österreich bedeutet die konsequente Nutzung des Safety Gate Systems konkret mehr Sicherheit und Transparenz beim täglichen Einkauf. Durch koordiniertes Vorgehen ist es gelungen, verbotene oder unsichere Produkte schnellstmöglich aus dem Verkehr zu ziehen. Wesentlich war 2024 auch die gezielte Aufklärung der Verbraucher:innen: Die Zahl der Prüfungen und der entschlossenen Maßnahmen zeigen, dass der Schutz der Verbraucher:innen in Österreich und der EU einen  hohen Stellenwert hat.​

Zukunft der Produktsicherheit – Gemeinsame Verantwortung in Europa

Die Ergebnisse des Safety Gate Jahresberichts beweisen, dass Produktsicherheit ein gemeinsames europäisches Anliegen ist. Die laufende Weiterentwicklung der Kontrollmethoden, der Ausbau internationaler Zusammenarbeit und die konsequente Anwendung  der neuen Produktsicherheitsverordnung stellen sicher, dass auch in Zukunft Risiken frühzeitig erkannt und beseitigt werden können. Für alle Verbraucher:innen bleibt das Ziel klar: Nur gemeinsam können wir für ein Umfeld sorgen, in dem Sicherheit und Vertrauen beim Einkauf selbstverständlich sind.

 Alles zum Nachlesen finden Sie hier im Safety Gate Jahresbericht 2024 der Europäischen Kommission. 

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen