Bonus: WTF is ETF

Du willst dein Geld anlegen? Super. Doch bevor du investierst, ist es wichtig, dass du einen Puffer aufbaust – eine finanzielle Reserve für den Notfall. 

Rosa Schriftzug "WTF is ETF"; der Schriftzug ist grün umrandet, © BMASGPK

Der Puffer schützt dich, falls unerwartete Ausgaben kommen, ohne dass du dein investiertes Geld antasten musst.

Geldpuffer aufbauen – aber wie?

  1. Spare mindestens drei Monatsgehälter.
  2. Lege genug Geld auf die Seite, um sechs Monate an Fixkosten zu decken.
  3. Der Puffer sollte sicher und jederzeit verfügbar sein – am besten auf einem Tagesgeldkonto.

Wenn dein Puffer steht, kannst du anfangen, dein Geld langfristig anzulegen, ohne dich um kurzfristige finanzielle Engpässe sorgen zu müssen.


Do's und Dont's beim Investieren

Schriftzug "Do's beim Investieren", © BMASGPK

Do's beim Investieren

  • Starte klein: Investiere nur den Teil deiner Ersparnisse, den du langfristig entbehren kannst.
  • Denke langfristig: Investieren ist ein Plan für die nächsten 5 bis 10 Jahre.
  • Informiere dich: Schau dir an, welche Anlageformen es gibt und wo dein Geld hingeht.

Schriftzug "Dont's beim Investieren", © BMASGPK

Dont's beim Investieren

  • Auf Hypes aufspringen: Nur weil Krypto auf TikTok „cool“ wirkt, heißt das nicht, dass es sicher ist.
  • Auf Pyramiden reinfallen: Aufpassen bei Angeboten, die schnelles Geld versprechen und Mitglieder anwerben wollen.
  • Schmal aufstellen: Wenn du nur in ein einziges Produkt oder Unternehmen investierst, ist das Risiko zu groß.

5 Fakten, die du zu ETFs wissen musst

Was sind ETFs?

  • ETFs sind börsegehandelte Fonds, die einen „Korb“ von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffen enthalten.
  • Beispiele sind der MSCI World, Index oder der S&P 500, die große, bekannte Unternehmen abbilden.

Vorteile von ETFs?

  • Du kannst dein Geld breit streuen und profitierst so von der Entwicklung vieler Unternehmen und Märkte, ohne dich auf einzelne Aktien festzulegen.
  • Es gibt jedoch auch volatile ETFs, die mit höheren Risiken und Schwankungen verbunden sind – nicht jeder ETF ist also automatisch sicher.

Was sind Zinsen & Zinseszinsen?

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Effekt des Zinseszinses. Das bedeutet, du bekommst Zinsen für dein ursprüngliches Geld und zusätzlich für die Zinsen, die du schon erwirtschaftet hast.

Der Zeitfaktor

Je früher du beginnst, zu investieren, desto mehr kannst du von diesem Effekt profitieren. Wenn du langfristig investierst, kann dein Kapital unter Umständen exponentiell wachsen – aber dafür musst du Geduld mitbringen.

Wie sicher sind ETFs als Anlage?

  • Ob ETFs als sichere Anlage gelten, hängt von ihrem Inhalt ab. Während einige ETFs auf stabile, große Unternehmen setzen, gibt es auch volatile ETFs, die auf Kryptowährungen oder Rohstoffe setzen, was mehr Risiken mit sich bringt.
  • Als sichere Anlage gelten z.B. Staatsanleihen oder Sparkonten, aber diese bieten oft geringere Renditen.

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen