Gesetzliche Bestimmungen für Leasingverträge
Neben den Standardinformationen, die auch bei Kreditverträgen erteilt werden müssen, müssen Unternehmen über das Restwertrisiko und über die Art der Feststellung des Wertes der Sache bei Beendigung des Vertrages aufklären.
Für Leasingverträge gelten grundsätzlich die Regelungen des Verbraucherkreditgesetzes. Leasingnehmerinnen und Leasingnehmer müssen die (monatlichen) Leasingraten pünktlich zahlen. Kommt es zum Zahlungsverzug, werden von Leasinggeberinnen/Leasinggeber in der Regel Verzugszinsen oder Einbringungskosten verrechnet. Leasinggeberinnen/Leasinggeber können - wenn dies vereinbart wurde - den Leasingvertrag auch auflösen oder die gesamten noch offenen Leasingentgelte bis Vertragsende fällig stellen, wenn Leasingnehmerinnen und Leasingnehmer mit ihren Leasingrate(n) in Verzug sind und sie diese trotz Androhung des Terminverlusts und Setzung einer Nachfrist nicht bezahlen. Die Parameter für die Entscheidung, ob im Einzelfall der Abschluss eines Leasingvertrags günstiger ist als der eines Kreditvertrags richtet sich nach den effektiven Zinssätzen und der Gesamtbelastung der jeweiligen Angebote. Für Konsumentinnen/Konsumenten spielt vor allem das Leasing von Kraftfahrzeugen eine Rolle.
Holen Sie verschiedene Angebote ein, bevor Sie sich für den Abschluss eines Leasingvertrags entscheiden. Eine besonders wichtige Information ist dabei die Höhe des vom Leasingunternehmen jedenfalls anzugebenden effektiven Jahreszinses. Er ist die Summe aller Kosten, die durch den Leasingvertrag entstehen, verteilt auf das einzelne Jahr und in Prozenten ausgedrückt. Wenn Sie verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten vergleichen möchten, ziehen Sie dazu den effektiven Jahreszins heran.
Material
KFZ-Leasing.
Erhältlich beim ÖAMTC.
www.oeamtc.at/leasing
Autoleasing - Worauf Sie achten müssen.
Hrsg. Sozialministerium.
Download
Spritpreisrechner.
Mit dem Spritpreisrechner können Konsumentinnen und Konsumenten zu einem bestimmten Standort die nächstgelegenen zehn Tankstellen mit den Preisen der günstigsten fünf anzeigen lassen. Eine Initiative des BMDW und E-Control.
www.spritpreisrechner.at
Infoflyer: Autokauf in der EU.
Erhältlich beim Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
www.europakonsument.at/de/page/autokauf-in-der-eu
Wegweiser zum E-Auto.
Erhältlich beim Energiesparverband.
www.energiesparverband.at/publikationen/aktuelle-broschueren
Konsumentenrechte: Hilfreiche Tipps rund um den Kauf.
Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
https://www.arbeiterkammer.at/service/broschueren/Konsument/index.html
Ihre Rechte als Konsument - UWG - Vertragsfallen und Rücktrittsrechte - Produkthaftung und Schadenersatz - E-Commerce und Fernabsatz.
Kolba/Lehofer/Kosesnik-Wehrle. Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel
Kosten € 29,90.
www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=318846052804
Links
Autofinanzierung durch Leasing. Informationen des VKI Wien.
www.konsument.at/geld-recht/autofinanzierung-durch-leasing
Kfz-Versicherungen - Prämienvergleiche. Informationen des VKI Wien.
https://www.konsument.at/kfzversicherungen062017
Online-Autokaufberatung für ÖAMTC-Mitglieder.
www.oeamtc.at/auto-info
Online-Datenbank zum Vergleich des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen von Neuwagen. Koordinierung BMK/Hrsg. Bundesgremium Fahrzeughandel.
www.autoverbrauch.at
Informationen über Autokindersitze.
www.autokindersitz.at
Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Konsumentinnen und Konsumenten für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
www.vki.at
Kostenlose Hilfestellung erhalten Konsumentinnen und Konsumenten bei der Arbeiterkammer.
https://www.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/index.html
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Konsumentinnen und Konsumenten bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
www.europakonsument.at
Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS): Kostenloser Zugang zum österr. Bundes- und Landesrecht und zur Rechtsprechung der Gerichte.
www.ris.bka.gv.at
Informationen zum Verbraucherrecht des Vereins für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
www.verbraucherrecht.at
Kontakt
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588770
mail@vki.at
www.vki.at
BUNDESARBEITSKAMMER
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Telefon:
+43 1 50165-0
www.arbeiterkammer.at
Für eine schriftliche Anfrage bitte Kontaktformular benutzen.
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 890 63 11
office@verbraucherschlichtung.at
http://www.verbraucherschlichtung.at
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588 77 81
info@europakonsument.at
https://europakonsument.at/de/page/kontakt