Globales Lernen in den Schulen
veröffentlicht am 10.12.2018
Unterrichtsmaterialien für alle Schulstufen

Gerade in der Vorweihnachtszeit, in all dem Stress und in der Hektik fällt es uns schwer über den Tellerrand zu blicken. Wir agieren im Kleinen und geraten in Hektik über die noch zu besorgenden Weihnachtsgeschenke für unsere Liebsten.
Aber vielleicht passt es gerade in Zeiten, in denen wir unsere Geschenke online bestellen und unter Umständen einen Internetriesen wie Amazon in Anspruch nehmen, sich mit dem Thema Globalisierung auch im Rahmen des Unterrichts auseinanderzusetzen. Denn auch die tägliche Konsumwelt der Kinder ist mittlerweile mit „der großen Welt" vernetzt: Sie nutzen digitale Medien und konsumieren Lebensmittel und Produkte, die in weit entfernten Erdteilen hergestellt wurden.
Globales Lernen
Globales Lernen ist ein Konzept, das Kindern und Jugendlichen die komplexen Zusammenhänge zwischen dem eigenen Lebensbereich und der Welt erklärt und Kompetenzen vermittelt, um sich in einer globalisierten Welt zu orientieren, global vernetzte Entwicklungen wahrzunehmen und zu analysieren und letztlich ein persönliches Urteil bilden zu können.
Globales Lernen umfasst eine kritische Auseinandersetzung mit politischen und sozialen Ungleichheiten und thematisiert Fragen globaler Gerechtigkeit.
Globales Lernen an den Schulen
Globales Lernen findet zunehmend Berücksichtigung im österreichischen Bildungssystem und in der schulischen Praxis. NGO's, wie Südwind und Baobab bieten umfangreiche Unterrichtsmaterialien an.
- Globales Lernen in der Volksschule: 2015 wurde das Global Schools Projekt in 10 europäischen Ländern von insgesamt 17 Partnerorganisationen (NGOs, Gebietskörperschaften und Universitäten) gestartet. Globales Lernen in Volksschulen als Konzept zu verankern und Unterricht sowie Schulkultur in diese Richtung zu verändern, wird durch verschiedene Aktivitäten in Österreich und durch internationalen
Austausch mit den Partnerländern und teilnehmenden Schulen ermöglicht. Weiterbildungsangebote sowie Lehr- und Lernmaterialien werden dafür im Rahmen des Projektes entwickelt und zur Verfügung gestellt. - Globales Lernen für Sekundarstufe I und II: Dass Globales Lernen an viele gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische, kulturelle oder ökologische Themen anknüpfen kann und damit fächerübergreifend aufgearbeitet werden kann, zeigen die vielfältigen Materialien von Südwind: https://www.suedwind.at/bilden/schulen/downloads/unterrichtsmaterialien/