Sonstige Wertpapiere
Eine Investition in Wertpapiere kommt nur für eine Minderheit in Frage: 15 % der Bevölkerung haben in Fonds investiert, 10 % in Aktien und 8 % in Anleihen. Neben diesen klassischen Anlageformen gibt es unzählige andere Finanzprodukte. Für Konsument:innen ist es schwer einzuschätzen, welche Risiken mit einer Investition verbunden sind.
Auch Sachwerte bergen Risiken
Auch Gold, Silber, Diamanten und Immobilien zählen zu den Veranlagungen. Während Edelmetalle stark schwanken, grundsätzlich aber vergleichbare Kurse bestehen, ist die Veranlagung in Diamanten wegen der Fälschungsgefahr absoluten Spezialist:innen vorbehalten. Was Immobilien betrifft, haben die Immobilienblasen der Vergangenheit gezeigt, dass auch Grund und Boden nicht immer Ertrag abwerfen müssen.
Man sollte vorsichtig sein, wenn Werbeprospekte mit überdurchschnittlichen Gewinnen locken. Wo hohe Gewinne erzielbar sind, muss auch mit hohen Verlusten gerechnet werden! Zu einer Investition sollte man sich erst dann entscheiden, wenn man das Produkt verstanden hat und das Risiko realistisch einschätzen kann. Die Beratung von unabhängigen Expert:innen kann eine wichtige Hilfe sein.
Derivate
Derivate sind Finanzinstrumente, deren Preis oder Wert sich nach den Kursschwankungen oder den Preiserwartungen anderer Investments (Rohstoffe, Aktien oder Anleihen) richtet. Derivate sind meist so konstruiert, dass sie die Schwankungen der Preise dieser Anlageobjekte überproportional nachvollziehen. Daher lassen sie sich sowohl zur Absicherung gegen Wertverluste als auch zur Spekulation verwenden. Derivate weisen oft eine hohe Komplexität auf, weil die Preisbildung nicht nur von den Basiswerten, sondern auch von anderen Parametern (z.B. Restlaufzeit) abhängig ist.
Gewinnscheine (Genussscheine)
Eine Aktiengesellschaft hat unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, nicht nur Aktien, sondern auch Gewinn- oder Genussscheine auszugeben. Genussscheine berechtigen Inhaber:innen am Gewinn und am Vermögen der Gesellschaft beteiligt zu sein. Im Unterschied zu Aktionäre haben Inhaber von Genussscheinen keine Stimmrechte und auch keine sonstigen mitgliedschaftlichen Rechte an der Aktiengesellschaft. Im Fall der Liquidation oder des Konkurses der Gesellschaft werden Ansprüche von Genussscheininhaber erst nach den Forderungen der anderen Gläubiger befriedigt.
Wandelanleihen
Die Wandelanleihe ist ein von einer Aktiengesellschaft ausgegebenes verzinsliches Wertpapier, das den Inhaber:innen das Recht einräumt, es während einer bestimmten Frist zu einem vorher festgelegten Verhältnis in Aktien einzutauschen. Eine besondere Form ist die Pflichtwandelanleihe, bei der die Umwandlung in Aktien am Ende der Laufzeit nicht freiwillig, sondern verpflichtend ist. Wenn die Aktienkurse fallen, kann die verpflichtende Umwandlung zu erheblichen Verlusten führen.
Zertifikate
Zertifikate sind Schuldverschreibungen, die häufig von einer Bank begeben werden. Im Gegensatz zu klassischen Schuldverschreibungen (Anleihen) gewähren Zertifikate keine feste Verzinsung und es gibt auch keine Ausschüttungen. Der Gewinn, der mit einem Zertifikat gemacht werden kann, liegt in der Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Rücknahmepreis. Der Vorteil von Zertifikaten liegt darin, dass Anleger:innen in Basiswerte (z.B. Aktien, Rohstoffe, Wertpapierindizes) investieren können, ohne den Basiswert selbst an der Börse kaufen zu müssen. Zertifikate sind deshalb sehr unterschiedlich und sehr komplex. Aufgrund ihrer Rechtsnatur als Schuldverschreibung besteht bei Zertifikaten das Risiko eines Totalverlusts, wenn der Emittent zahlungsunfähig wird.
Optionsscheine
Sie verbriefen das Recht, einen Basiswert innerhalb einer bestimmten Frist (Laufzeit), in einem bestimmten Bezugsverhältnis (Einheiten des Basispreises) und zu einem im Vorhinein festgelegten Kurs (Basispreis oder Underlying) zu kaufen (Call) oder zu verkaufen (Put). Optionsscheine sind spekulative Wertpapiere. Die hohen Ertragschancen sind mit einem hohen Risiko verbunden. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Mögliche Erträge ergeben sich nur aus dem Anstieg des Kurses eines Optionsscheins.
Futures
Dabei handelt es sich um Termingeschäfte, d.h. es wird auf einen bestimmten Wert zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft gesetzt. Es handelt sich um Verträge über den Kauf oder Verkauf einer bestimmten Ware (Basiswert) in einer festgelegten Qualität und Menge. Der Preis wird gleich bei Vertragsabschluss vereinbart und ist verpflichtend. Beide Vertragspartner:innen leisten eine Vorschusszahlung, die aber nur einen Bruchteil des Kontraktwertes umfasst (Hebelwirkung). Die Lieferung der Ware bzw. deren vollständige Bezahlung erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Hedgefonds
Diese haben das Ziel, unabhängig von Entwicklungen an den Kapitalmärkten positive Renditen zu erzielen. Hedgefonds versuchen sich gegen die unterschiedlichsten Zukunftsentwicklungen abzusichern ("zu hedgen"). Sie können auch in Zeiten fallender Börsenkurse Erträge erwirtschaften, d.h., es bestehen Gewinnmöglichkeiten in den unterschiedlichen Marktsituationen. Sie setzen Derivate und Leerverkäufe ein und sind daher hochspekulativ bis hin zum Totalverlust des Kapitals. Über Fremdfinanzierungen wird eine höhere Eigenkapitalrendite erwirtschaftet (Hebeleffekt oder Leverage-Effekt).
Hedgefonds wird auch vorgeworfen negative Marktentwicklungen zu beschleunigen.
Der Kauf von diesen Wertpapieren ist zumeist ein riskantes Spekulationsgeschäft, das erfahrenen Anleger:innen vorbehalten sein sollte. Zu einem Wertpapierkauf sollte man sich nur dann entscheiden, wenn man die Emissionsbedingungen gelesen und verstanden hat. Für Konsument:innen, die ihr Geld sicher veranlagen wollen, ist der Kauf von Wertpapieren in der Regel ungeeignet.
Erst ab einem bestimmten Vermögen könnte man Teile davon auch spekulativer anlegen. Man muss dann aber auch einen Totalverlust dieser Veranlagungen verkraften können.
Material
Der österreichische Kapitalmarkt.
Erhältlich bei der Wiener Börse.
www.wienerborse.at/wissen/broschueren-und-publikationen/
Einmaleins der Börse.
Erhältlich bei der Wiener Börse.
www.wienerborse.at/wissen/broschueren-und-publikationen/
Anlageklassiker Aktien - Typen von Aktien, Einfluss & Ertrag.
Informationen der Wiener Börse.
http://www.wienerborse.at/beginner/facts/aktie.html
Links
Börsenlexikon der Wiener Börse.
www.wienerborse.at/wissen/boersenlexikon/
Geldanlage. Informationen der Finanzmarktaufsicht.
https://www.fma.gv.at/geldanlage/
Altersvorsorge. Informationen der Finanzmarktaufsicht.
https://www.fma.gv.at/altersvorsorge/
Investorenwarnungen der Finanzmarktaufsicht.
www.fma.gv.at/aktuelle-investorenwarnungen/
Finanzbetrüger. Informationen der Finanzmarktaufsicht.
https://www.fma.gv.at/finanzbetrueger-erkennen/
Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Verbraucher:innen für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
Beratung | VKI
Kostenlose Hilfestellung erhalten Verbraucher:innen bei der Arbeiterkammer.
Konsumentenschutz | Arbeiterkammer
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Verbraucher:innen bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
Europäisches Verbraucherzentrum Österreich | Rat und Hilfe für Verbraucher in Europa (europakonsument.at)
Informationen zum Verbraucherrecht des VKI (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
Verbraucherrecht | VKI
Kontakt
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 (0) 1 58 877 0
infoservice@vki.at
www.vki.at
BUNDESARBEITSKAMMER
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Telefon:
+43 1 50165-0
www.arbeiterkammer.at
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.
BANKENSCHLICHTUNG ÖSTERREICH - GEMEINSAME SCHLICHTUNGSSTELLE DER ÖSTERREICHISCHEN KREDITWIRTSCHAFT
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Telefon:
+43 1 505 42 98
office@bankenschlichtung.at
www.bankenschlichtung.at
FINANZMARKTAUFSICHT
Otto Wagner Platz 5, 1090 Wien
Telefon:
+43 1 249 59-0
via Kontaktformular
Kontakt | FMA Österreich
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588 77 81
Hotline | Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (europakonsument.at)
Für eine schriftliche Anfrage bitte das Kontaktformular benutzen.