Altersvorsorge muss man sich leisten können
Grundsätzlich sollte die staatliche Altersvorsorge zumindest die Basis für Ihre Versorgung im Alter darstellen. Für eine private Vorsorge muss man sich überlegen, in welcher Höhe man es sich leisten kann, monatliche Raten zu bezahlen oder eine Einmaleinlage langfristig zu binden. Dabei sind die eigenen Lebensplanung und allfällige Unabwägbarkeiten möglichst zu berücksichtigen.
Besonders wichtig ist die Auswahl des richtigen Vorsorgeprodukts. Jedenfalls sollte zumindest ein Teil der Ersparnisse in sichere Produkte wie Sparbücher und klassische Lebensversicherungen investiert werden.
Spekulative Veranlagungen (Einzelaktien, Fonds, Derivate) sind nur bedingt als Altersvorsorge und nur dann geeignet, wenn ausreichend Vermögen oder hohes Einkommen und bereits eine Grundabsicherung besteht. Mit spekulativen Produkten können hohe Verluste, ja sogar Totalverluste einhergehen.
Auch für risikobereite Anlegerinnen/Anleger ist es deshalb wichtig, dass nur ein kleiner Teil der Altersvorsorge spekulativ veranlagt wird, damit ein möglicher Totalverlust verkraftet werden kann.
Der Abschluss einer privaten Pensionsvorsorge ist eine langfristige Entscheidung, die gut überlegt sein will. Es geht immerhin darum, ein Anlageprodukt zu finden, das auch noch in Jahrzehnten guten Ertrag und Sicherheit bietet.
Freiwillige Höherversicherung
Aufgrund der Kapitalmarktkrise seit 2008 und der damit verbundenen nachteiligen Entwicklung privater Pensionsvorsorgeprodukte hat das staatliche Umlagensystem wieder an Attraktivität gewonnen.
Eine Untersuchung der Arbeiterkammer Oberösterreich hat gezeigt, dass eine freiwillige Höherversicherung im staatlichen Pensionssystem rentabler sein kann, als in private Pensionsvorsorgeprodukte zu investieren.
Material
VKI Ratgeber: Gut anlegen in der Krise - Die besten Strategien je nach Lebenslage.
Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel. Kosten € 14,90.
www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=318892733353
VKI Ratgeber: Gut versichert.
Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel, Kosten € 14,90.
www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=8188260348231
Versicherungsleitfaden - Das schlaue Buch zu den wichtigsten Versicherungen.
Erhältlich beim Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs.
www.vvo.at/vvo/vvo.nsf/sysUNID/x085CCD707B7447D5C1257C2E004E2DF4
MUSTERBRIEF: Rücktritt von einem Versicherungsvertrag
AK Musterbriefe-Datenbank zum Thema Konsumentenschutz
https://www.arbeiterkammer.at/service/musterbriefe/Konsumentenschutz/index.html
FIN-NET Leitfaden Außergerichtliche Streitbeilegung im Finanzgeschäft.
Erhältlich bei der Europäischen Kommission.
http://europa.eu/rapid/press-release_IP-02-1258_de.htm
Verbraucherrechts-Info-Newsletter des VKI.
Die Rechtsabteilung des VKI sammelt die neuesten Informationen über Klagen, Prozesse, Urteile und andere Aspekte des Verbraucherrechts in Österreich und veröffentlicht sie monatlich in den "Informationen zum Verbraucherrecht".
www.verbraucherrecht.at/cms/index.php?id=573
Links
Anlageprodukte für die Pensionsvorsorge. Informationen des VKI Wien.
https://www.konsument.at/zukunftsvorsorge
Versicherungen in jungen Lebensjahren - Sicher in die Zukunft. Informationen des VKI Wien.
www.konsument.at/geld-recht/versicherungen-in-jungen-lebensjahren
Altersvorsorge. Informationen der Finanzmarktaufsicht.
https://www.fma.gv.at/altersvorsorge/
Finanz ABC der Finanzmarktaufsicht.
https://www.fma.gv.at/beschwerde-und-ansprechpartner/
Das Vergleichsportal Durchblicker gibt einen Überblick über vers. Angebote bei Versicherungen, Strom/Gas, Finanzen und Telefon/Internet.
www.durchblicker.at
Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Konsumentinnen und Konsumenten für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
www.vki.at
Kostenlose Hilfestellung erhalten Konsumentinnen und Konsumenten bei der Arbeiterkammer.
https://www.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/index.html
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Konsumentinnen und Konsumenten bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
www.europakonsument.at
Informationen zum Verbraucherrecht des Vereins für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
www.verbraucherrecht.at
Kontakt
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588770
mail@vki.at
www.vki.at
BUNDESARBEITSKAMMER
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Telefon:
+43 1 50165-0
www.arbeiterkammer.at
Für eine schriftliche Anfrage bitte Kontaktformular benutzen.
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 890 63 11
office@verbraucherschlichtung.at
http://www.verbraucherschlichtung.at
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588 77 81
info@europakonsument.at
https://europakonsument.at/de/page/kontakt
BANKENSCHLICHTUNG ÖSTERREICH - GEMEINSAME SCHLICHTUNGSSTELLE DER ÖSTERREICHISCHEN KREDITWIRTSCHAFT
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Telefon:
+43 1 505 42 98
office@bankenschlichtung.at
www.bankenschlichtung.at
FINANZMARKTAUFSICHT
Otto Wagner Platz 5, 1090 Wien
Telefon:
+43 1 249 59-0
fma@fma.gv.at
Startseite | FMA Österreich