Alles gratis? Wie Online-Werbung funktioniert

Unterrichtsmaterialien des Bayrischen Ministeriums für Verbraucherschutz

Werbung - die begegnet einem auf der Straße, per Post oder Hauswurfsendung, beim Fernsehen oder aber auch, wenn wir uns in sozialen Medien bewegen. Dort haben die Werbetreibenden - im Unterschied zur klassischen Werbung - die Möglichkeit, ihre Botschaften wesentlich zielgerichteter an potentiell interessierte Personen zu richten. Dafür können die Angebote der sozialen Medien scheinbar gratis genutzt werden - tatsächlich aber bezahlen die AbonnentInnen mit ihren Daten, die die sozialen Medien aus ihren Nutzerverhalten bekommen!



 

Umsonst gibt’s nix!

Die scheinbar kostenlosen Plattformen finanzieren sich über Werbung, die je nach Angebot in unterschiedlichen Formen auftreten kann.

Laut der aktuellen Studie "Jugendliche und Online-Werbung im Social Web" sind die jungen UserInnen der Werbung gegenüber prinzipell kritisch eingestellt, im Social Web wird sie jedoch als hinzunehmendes Übel angesehen. „Lieber drück ich die Werbung weg, anstatt 5 Euro zu zahlen" meint eine Schülerin. Nur wenige Jugendliche begrenzen Werbung durch Zusatzsoftware; hier besteht eine deutliche Diskrepanz zwischen der kritischen Bewertung und dem tatsächlichen Handeln.

Unterrichtsmaterialien fertig aufbereitet

Jugendlichen haben nur begrenzte Kenntnisse über die Marktmechanismen bei Social Web-Angeboten. Mögliche nachteilige Konsequenzen der Werbefinanzierung  (Stichwort Big Data) sind ihnen nicht bewusst und werden deswegen auch nicht reflektiert. Hier können die Materialien „Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen" Abhilfe schaffen.

Sie müssen keine Expertin bzw. kein Experte für Online-Werbung sein, um das Thema aufzugreifen. Die Arbeitsmaterialien beinhalten ausgearbeitete Methodenbausteine und bieten praxisrelevante Informationen, die an der Perspektive der Jugendlichen ansetzen. Neben den Hintergrundinformationen für die pädagogische Arbeit, werden auch Methoden vorgeschlagen; zentrale Begriffe werden in einem Glossar erläutert. 
Die Materialien eignen sich sowohl für den Einsatz in der Schule (zB. in den Fächern Geografie und Wirtschaftskunde, Medienunterricht, politische Bildung) als auch für die außerschulische Jugendbildung.


Materialien "Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen"

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen