Vorsicht vor WhatsApp-Anlagegruppen

veröffentlicht am 27.08.2025

FMA warnt vor Betrugsmasche

Die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) warnt vor einer Zunahme von Betrugsversuchen über WhatsApp-Gruppen und -Kanäle. Dort locken Kriminelle Interessierte mit angeblich exklusiven Aktienempfehlungen und versprechen hohe Gewinne in kurzer Zeit. Um glaubwürdig zu wirken, bedienen sie sich gestohlener Identitäten: so wurde etwa ein Fake-Profil von FMA-Vorstand Helmut Ettl erstellt.

Immer mehr Fake-Gruppen

Die Kontaktaufnahme erfolgt beispielsweise über Anzeigen und Freundschaftsanfragen auf Social Media. Hierfür werden unter anderem Fake-Accounts erstellt, die das deutsche Finanzmagazin Focus Money oder das österreichische Wirtschaftsmagazin Gewinn nachahmen. Aber auch direkt auf WhatsApp werden Betroffene kontaktiert und dann in Gruppen eingeladen, die auf den ersten Blick seriös wirken sollen. Bei genauerer Betrachtung wird jedoch klar, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt.

Worauf Sie achten sollten

  • Tippfehler oder leicht veränderte Schreibweisen („Foxus“ statt Focus) sind ein Warnsignal. Aber auch perfekt gefälschte Profile können trügerisch sein.
  • Versprechen von „schnellem Reichtum“ oder risikolosen Gewinnen sind typisch bei Betrugsfällen. Besonders, wenn Zeitdruck erzeugt oder Überweisungen auf ausländische Konten verlangt werden.
  • Am besten Einladungen zu solchen Gruppen gar nicht erst annehmen.

Melden schützt auch andere

Wer auf verdächtige Profile oder Nachrichten stößt, sollte diese sofort melden – direkt bei der jeweiligen Plattform (WhatsApp, Facebook, Instagram etc.). Zusätzlich können Fälle bei Watchlist Internet bekannt gegeben werden, die laufend über aktuelle Betrugsmaschen informiert. Auch die FMA-Verbraucherinformation nimmt Hinweise entgegen und kann Warnungen für andere Anleger:innen veröffentlichen.

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen