Politik ist, wenn ihr was macht

veröffentlicht am 07.10.2025

Österreichische Schulen sind eingeladen, am Wettbewerb zur Politischen Bildung teilzunehmen und aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen zu bearbeiten. Einsendeschluss ist der 4. Dezember 2025.

Zur Auswahl stehen zwölf Projektthemen aus den Bereichen Digitalisierung, Gesellschaft, Politik, Geschichte und Umwelt. Es gibt Aufgaben für die Schulstufen 4 bis 8 und für die Schulstufen 8 bis 12. Schüler:innen der 8. Schulstufe können wählen, ob sie ein Thema für die Jüngeren oder die Älteren bearbeiten. Schüler:innen der 12./13. Schulstufe haben außerdem die Möglichkeit, ein selbstgewähltes Thema zu bearbeiten („Politik brandaktuell“).

Die detaillierten Aufgabenstellungen finden Sie im Portal des Zentrum polis. Das Anmeldeportal ist bereits freigeschaltet. 

Was gibt es zu gewinnen?

Alle Teilnehmenden erhalten ein Geschenk als Dank und Anerkennung.

Bis zu 350 Einsendungen werden mit Reisen oder Geldprämien ausgezeichnet.

  • Als Hauptpreis werden insgesamt elf fünftägige Klassenreisen nach Berlin oder in eine andere deutsche Stadt vergeben.
  • Für die weiteren Plätze stehen bei jeder Aufgabenstellung 1 x 1.500 Euro, 1 x 1.000 Euro und 1 x 500 Euro für die Klassenkasse zur Verfügung.
  • Teilnehmer:innen von „Politik brandaktuell“ können 2 x 2.000 Euro, 2 x 1.250 Euro und 2 x 600 Euro gewinnen.
  • Außerdem werden 50 x 250 Euro, 100 x 150 Euro und 150 x 100 Euro für alle Themen. Diese Preise werden nach der Zahl der Einsendungen auf die Themen verteilt.

Wie werden die Gewinner:innen ausgewählt?

Zunächst wird geprüft, ob die formalen Vorgaben eingehalten wurden. Die zu bearbeitenden Inhalte und Werkstücke sind zum Beispiel fix vorgegeben, damit die Vergleichbarkeit gewährleistet ist.

Danach werden die Arbeiten in einem mehrstufigen Verfahren bewertet. In einer abschließenden Sitzung ermittelt die Jury die Gewinner:innen. Das Bildungsministerium entsendet Vertreter:innen in die Jury.

Die Liste der Gewinner:innen wird ab März 2026 auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung unter www.schuelerwettbwerb.de veröffentlicht.

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen