Onlineshopping ohne Grenzen?  

veröffentlicht am 27.10.2025

Einladung zum WG-Gespräch im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum am 4. November 2025!

Amazon, Temu, Shein und Alibaba sind längst Teil unseres Alltags. Die internationalen Onlineplattformen locken mit günstigen Preisen und schneller Lieferung – und stellen zugleich Wirtschaft und Umwelt vor große Herausforderungen. Konsument:innen, Unternehmen und Staaten bewegen sich dabei in einem wachsenden Spannungsfeld zwischen Komfort, Verantwortung und Regulierung.

Dieses WG-Gespräch (Wirtschafts- und Gesellschafts-Gespräch) widmet sich den rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dimensionen globaler Onlinemärkte. Diskutiert werden Fragen zu Steuern, Gewährleistung, Zoll und Produkthaftung ebenso wie die Rolle von Social Media und der Wertschöpfungsverlust in Europa.  

Auf dem Podium diskutieren:

  • Karl Gladt, MA – Leitung Internet Ombudsstelle
  • Michael Kerschhackel, LL.M. – Bundesgremium Versand-, Internet- und allgemeiner Handel, WKO – Wirtschaftskammer Österreich
  • Petra Leupold, LL.M. (UCLA) – Leitung Intervention, VKI – Verein für Konsumenteninformation
  • Ursula Pachl – noyb, Europäisches Zentrum für digtitale Rechte, ehem. stv. Direktorin BEUC – The European Consumer Organisation
  • Florian Tschandl – Institutsleitung, Institut für Lebensmittelsicherheit, AGES
  • Anton Zeilinger – Gruppenleitung Zoll, Bundesministerium für Finanzen
  • Thomas Marschall – Konzept & Moderation

Die wichtigsten Infos kurz zusammengefasst:

  • 4. November 2025, 18.30–20.30 Uhr
  • Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, Vogelsanggasse 36, 1050 Wien
  • Eintritt frei – um Anmeldung wird gebeten.
  • Für Erfrischungen und Snacks ist gesorgt!

Die WG-Gespräche sind Teil des Jubiläumsprogramms des Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums anlässlich der Gründung des Museums vor 100 Jahren.

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen