Littering
veröffentlicht am 19.05.2025
Materialien und Veranstaltungstipps für Lehrende
Unter Littering versteht man das achtlose Wegwerfen von Abfällen in die Umwelt – ein Problem, das in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen hat. Hauptursachen sind das veränderte Konsumverhalten und die zunehmende Verwendung von Verpackungsmaterial.
Nachfolgend finden Pädagog:innen Hintergrundinformationen, didaktische Materialien und Veranstaltungstipps, um das Thema „Littering“ im Kindergartenalltag und im Unterricht zu behandeln.
Umweltbildung im Kindergarten und in der Volksschule
Schon für die Kleinsten ist Abfall ein relevantes Thema. Mit dem nötigen Wissen lernen Kinder den richtigen Umgang mit Müll und dessen fachgerechte Entsorgung.
Die ARA (Altstoff Recycling Austria) bietet mit „ARA4kids – Umweltbildung mit Tobi Trennguru“ umfangreiche Unterrichtsmaterialien, die im Kindergarten und in der Volksschule eingesetzt werden können. Themen wie Abfallvermeidung, Mülltrennung, Verpackungsrecycling und Anti-Littering werden anschaulich und spielerisch vermittelt.
Interessierte Pädagog:innen finden hier Hintergrundinformationen und Umsetzungsvorschläge.
Lehrmaterialien für die Sekundarstufe I und II
Das FORUM Umweltbildung hat das Thema Littering aufgegriffen und stellt Hintergrundinformationen sowie didaktische Konzepte zur Verfügung.
Zu den angebotenen Materialien gehören:
- die Informationsbroschüre „Littering – why (not)?”
- ein Anti-Littering-Kartenset inkl. Anleitung
- Vorschläge für Anti-Littering-Challenges.
Die Unterrichtsmaterialien eignen sich für die Fächer Biologie und Umweltkunde, Chemie, Deutsch, Psychologie und Philosophie, Ökonomie, Haushaltsökonomie und Ernährung. Auch im Bildnerischen Gestalten, Geschichts- oder Religionsunterricht lassen sich Bezüge zu den Lehrplänen herstellen.
Materialien und Informationen finden interessierte Lehrpersonen hier.
Workshops und Veranstaltungen der MA 48 (Wien)
Ein zentraler Bestandteil der Abfallberatung der Wiener Magistratsabteilung 48 (MA 48) sind kostenlose Angebote für Kindergärten und Schulen.
Bereits die Jüngsten profitieren vom beliebten „Müllkasperl“, der spielerisch Bewusstsein für Abfallwirtschaftsthemen vermittelt.
Weiters werden für verschiedene Schulstufen Workshops zu Themen wie:
- Papier schöpfen,
- Restmüll und Altstoffe im Kreislauf,
- Elektroaltgeräte – Lebenszyklus eines Handys,
- Lebensmittel im Restmüll,
- Kunststoff – Segen und Fluch
angeboten.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, den Escape-Room im House of Mist zu besuchen oder an einer Rundfahrt durch die 48er-Anlagen teilzunehmen.
Zudem stellt die MA 48 didaktische Materialien zu verschiedenen Themen der Abfallwirtschaft für alle Schulstufen zur Verfügung. Nähere Informationen zu den Angeboten der MA 48 finden Pädagog:innen hier.
Schulprojekt „Müllsammelaktion“
Schulklassen, die sich für die Umwelt engagieren und ihre Umgebung sauber halten möchten, können eigene Müllsammelaktionen organisieren.
Dafür braucht es – neben motivierten Schüler:innen – lediglich Handschuhe und Müllsäcke.
Tipps und weitere Informationen zum Müllsammeln sind auf der WWF Junior-Webseite zu finden.