Cyber Security Month: Europa stärkt das digitale Bewusstsein

veröffentlicht am 29.10.2025

Sensibilisierung, Weiterbildung und Prävention im Netz

Oktober steht europaweit im Zeichen der Cybersicherheit. Mit Workshops, Webinaren und Kampagnen soll der European Cyber Security Month das Bewusstsein für digitale Risiken schärfen und Bürger:innen dazu motivieren, das eigene Wissen über IT-Sicherheit zu vertiefen.

goldenes Vorhängeschloss liegt auf weißer Tastatur, © Bild von Towfiqu barbhuiya auf unsplash.com

Europas gemeinsamer Monat der digitalen Sicherheit

Im Oktober dreht sich alles um das Thema Cybersicherheit. Der European Cybersecurity Month (ECSM) soll die Aufmerksamkeit auf Gefahren im Internet lenken und den sicheren Umgang mit digitalen Technologien fördern. Seit 2012 wird die Initiative von der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) organisiert. Ihr Ziel: Bürger:innen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen für Themen wie Phishing, Datenmissbrauch und Online-Betrug zu sensibilisieren. Auf der Website cybersecuritymonth.eu finden Interessierte zahlreiche Veranstaltungen, Infomaterialien und interaktive Lernangebote, um ihr Wissen zu testen und zu erweitern. Daneben stehen zahlreiche Online-Tools zur Verfügung, die helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen.

Schutz durch Technik und Wissen - praktische Tools für mehr Sicherheit im Netz

Für einen sicheren Online-Alltag lohnt sich auch ein Blick auf technische Hilfsmittel und Unterstützung durch spezialiserte Organisationen. Die Plattform Watchlist Internet informiert hierzulande über aktuelle Betrugswarnungen und bietet eine Möglichkeit, verdächtige Fälle anonym zu melden. Besonders nützlich ist auch der Phishing-Alarm, der über gefälschte E-Mails und SMS informiert, die derzeit im Umlauf sind. Das Browser-Plugin Fake-Shop Detector nutzt künstliche Intelligenz, um betrügerische Webshops zu erkennen und farblich zu bewerten – von Rot für akute Gefahr bis Grün für vertrauenswürdig. Wer das Thema spielerisch vermitteln möchte, kann mit „Vorsicht Falle“ Freund:innen oder Familienmitglieder auf humorvolle Weise für digitale Betrugsversuche sensibilisieren – ganz ohne reales Risiko. Spielerische Lernangebote wie das Cyber Security Quiz oder die digitale Schnitzeljagd fördern zudem ein besseres Verständnis für Online-Risiken. Wer sich intensiver mit Datenschutz beschäftigen möchte, findet bei Saferinternet.at wertvolle Informationen zu sicheren Passwörtern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Privatsphäre in sozialen Netzwerken. Denn nur wer seine Daten schützt, kann die Chancen der digitalen Welt sicher nutzen.

 Alles zum Nachlesen finden Sie hier im Artikel der Watchlist Internet. 

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen