#moneymatters - finanzielle Selbstbestimmung von Mädchen* und jungen Frauen*
veröffentlicht am 15.10.2025
Mit der Unterstützung des Sozialministeriums entwickelte die in Vorarlberg ansässige Frauen- und Mädchenberatungsstelle Amazone eine Kampagne für Mädchen* und jungen Frauen* mit dem Ziel, ihre Kompetenzen in Hinblick auf Geld und Finanzen zu erweitern und ihre Selbstbestimmung und Unabhängigkeit langfristig zu stärken.
Nach wie vor sind geschlechtsspezifische Unterschiede in Hinblick auf finanzielle Selbstbestimmung und Unabhängigkeit in Österreich Realität. Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und geschlechtsspezifischer Benachteiligung von Mädchen* und jungen Frauen* setzt das Projekt #moneymatters bei der Zielgruppe selbst an: Auf Basis von Recherchen, Befragungen und Workshops wurden mädchenspezifische und für die Zielgruppe alltagsrelevante Themen rund um Geld und Finanzen mit Mädchen* und jungen Frauen* er- und bearbeitet.
Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass besonders fünf Themen von zentraler Bedeutung für die Teilnehmerinnen* sind:
- Sparen
- Schuldenfallen
- Monatliche Ausgaben
- Finanzielle Unabhängigkeit
- Geld als Tabuthema
Die daraus gewonnenen Erkenntnisse bilden die Ausgangsbasis für eine Kampagne, um Jugendliche und die Öffentlichkeit für geschlechtsspezifische Herausforderungen rund um Geld und Finanzen sowie für strukturelle Wirkungen zu sensibilisieren. Daraus entstand eine Plakatserie und ein Methodenset.
Die Plakate stehen zum Download zur Verfügung oder sind als A3 Format im Verein Amazone erhältlich - solange der Vorrat reicht.
Die im Projekt entstandenen Methoden berücksichtigen geschlechtsspezifische Herausforderungen von Mädchen* und jungen Frauen* rund um finanzielle Selbstbestimmung. An deren Entwicklung haben Mädchen*, junge Frauen*, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Jugendliche aktiv mitgewirkt. Auch die Kampagne entstand partizipativ mit Mädchen*, jungen Frauen*, inter*, nicht-binären, trans* und agender Jugendlichen und spricht eine breite Öffentlichkeit an. Die Kampagne greift die fünf zentralen Themen auf, präsentiert sie Multiplikator*innen, sensibilisiert und gibt Tipps für Mädchen* und junge Frauen* weiter.

Sau leer?
Sparen ist gerade echt nicht einfach! Jedes zweite Mädchen* fühlt sich gestresst, wenn’s ums Thema Geld geht. Kein Wunder: Alles ist sehr ungerecht verteilt. Mädchen* bekommen weniger Taschengeld, Frauen* verdienen und erben weniger.
Ein paar Ideen: Kauf Gebrauchtes und verkauf Ungenutztes / Überleg, ob du Zeit für einen Minijob findest / Notier deine Ausgaben – das geht auch super in einer App / Mach eine Spar-Challenge mit Freund*innen / Mach dein Sparziel sichtbar – am besten in einem kreativen Bild / Organisier einen Kleidertausch / Vergleich Preise

Reich&Schön?
Von allen Seiten hören wir, wie Körper, Outfit, Styling und Lifestyle aussehen sollen. Das macht Druck und kostet Geld: Immer mehr Jugendliche sind verschuldet. Mädchen* und Frauen* sind besonders betroffen.
Ein paar Gedanken: Umgeh Werbung, indem du zum Beispiel Push-Nachrichten deaktivierst oder Newsletter abbestellst / Vermeide „Buy now, pay later“ / Hinterfrag Trends / Warte vor einem großen Kauf 24 Stunden und überleg, ob du die Sachen wirklich brauchst / Sei kritisch – auch gegenüber Marken und Konzernen

Zuviel Monat, zu wenig Geld? Kennst du?
Da bist du nicht allein – vielen geht es genauso. Und es gibt viele Gründe dafür: Berufswahl, Konsumzwang oder die immer noch viel zu großen Einkommens- und Vermögensunterschiede zwischen Frauen* und Männern*.
Ein paar Tipps: Verschaff dir einen Überblick über deine Ausgaben und Einnahmen / Kündige ungenutzte Abos / Kauf Secondhand – das ist auch besser fürs Klima / Frag Kolleg*innen nach ihrem Gehalt und kämpft gemeinsam für eine gerechte Bezahlung aller / Schaff Dinge mit anderen gemeinsam an

Selbst ist die Frau!
Hast du gewusst, dass immer noch viele Frauen von ihren Partnern abhängig sind und sich nicht einfach trennen können, wenn sie möchten? Finanzielle Unabhängigkeit ist also besonders wichtig.
Ein paar Anregungen: Verdiene dein eigenes Geld, hab dein eigenes Konto / Hol dir Infos zu Verträgen, damit du sie lesen und verstehen kannst / Leg Geld für den Notfall zur Seite / Tausch dich mit Freundinnen* aus und lernt voneinander / Unterstütz Initiativen, die die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen* fördern / Teilt Care-Arbeit gerecht auf

Pssst! Über Geld spricht man (nicht)
Schade! Jedes zweite Mädchen* hat das Gefühl, sich mit allem, was mit Geld zu tun hat, nicht auszukennen. Machs anders!
Ein paar Vorschläge: Mach Geld zum Thema und sprich mit Freund*innen, Familie und Arbeitskolleg*innen / Organisier ein Klassenprojekt und baut gemeinsam Wissen auf / Wende dich an eine Beratungsstelle in deiner Nähe / Informier dich zum Beispiel bei @fortunalista, damit du dich eigenständig um deine Finanzen kümmern kannst
Machen Sie mit!
Alle Materialien, die für die Umsetzung der Methoden benötigt werden, sind auf der Webseite des Verein Amazone zur Verfügung gestellt. Einfach das Methodenset herunterladen, entpacken und den Anweisungen entsprechend drucken: www.amazone.or.at/moneymatters .
Die Sujets für Social Media Posts finden Sie auch hier.
Zu viel Monat, zu wenig Geld. Kennst du?
Pssst! Über Geld spricht man (nicht).