Welt Macht Hunger

Ein Planspiel zu Kooperation und Konkurrenz in unserem Wirtschaftssystem

Spiele Cover, Zeichnung von Dr. Burger gefüllt mit Yacht, Sportauto und Perlenkette, © Bildung 2030, Plattform für globales Lernen
Die Güter auf unserem Planeten sind sehr ungleich aufgeteilt. Weltweit besitzen die obersten 5 % der Bevölkerung beinahe die Hälfte des gesamten Vermögens, die untersten 50 Prozent der Menschen gemeinsam bloß 4 %. Nach den von UNICEF erhobenen Zahlen sind bis zu 811 Millionen Menschen unterernährt, die Situation hat sich in den Jahren der Pandemie noch verschärft. UN-Bericht: Pandemiejahr verschärft Hunger weltweit (unicef.de)

Sensibilisierung über die ungleichen Ausgangsbedingungen

Das Planspiel „Welt Macht Hunger“, vom gemeinnützigen Verein SATT e.V. herausgeben, nimmt die ungerechte Aufteilung von Nahrung als Beispiel für die ungleichen Ausgangsbedingungen in den verschiedenen Ländern unseres globalen Wirtschaftssystems.

In Rollenspielen werden nicht nur die Gründe für Hunger nachvollziehbar; den Schüler:innen wird mit konkreten Handlungsanleitungen auch ein Weg gezeigt, aus einer ohnmächtigen, hilflosen Haltung zum aktiven Handeln zu kommen.

In spielerischer Form sollen die Mitwirkenden erfahren, welche Vorteile in der Kooperation liegen und dass Konkurrenz nicht unbedingt zum Ziel führt. Durch das kollegiale Zusammenspiel werden positive Impulse für das soziale Miteinander in der ganzen Gruppe gesetzt.

Buch und Spielbox

Zusätzlich zum Planspiel gibt es ein Buch, in dem die Fakten rund um das Thema „Hunger“ weiter vertieft werden, Best Practice Beispiele ergänzen den theoretischen Teil.

Die Herausgeber:innen betonen „Die Lerninhalte werden ganzheitlich, handlungs- und schüler:innenorientiert vermittelt. Fundiertes Wissen wird altersgemäß transportiert, maximal nachhaltig verankert und umgesetzt.“  

Die Materialien sind in erster Linie als Lehrmittel für die schulische und außerschulische Arbeit mit Menschen ab 14 Jahren konzipiert. Die Themen eignen sich für viele Unterrichtsfächer wie z.B. Gesellschaftskunde /Politische Bildung, Geografie, Deutsch, Geschichte, Kunst, Ethik /Religion. Die Herausgeber:innen empfehlen das Planspiel auch jenen Organisationen und Unternehmen, die ein tieferes Verständnis für globale Zusammenhänge zum Thema Hunger in der Welt schaffen wollen.

Wie viele Schüler:innen können das Planspiel gemeinsam spielen?
Das Planspiel eignet sich für Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren und kann in Gruppen von 14-30 Personen gespielt werden. Die Spieldauer liegt bei ca. 5 Stunden oder 3 Doppelstunden.

Kosten und Entlehnmöglichkeit

Sie können die Bildungseinheit (bestehend aus einem Buch mit 144 Seiten und der Spielbox mit  ausführlicher Spielanleitung, A5 Länderkarten, A6 Spielkarten, Spielgeld) über info@satt-ev.com zum Preis von 89,- Euro (inkl. Versandkosten) direkt bestellen.

Über die Bibliotheken BAOBAB & Südwind > Mediensuche > Einfache Suche gibt es die Materialien zum Ausleihen.

Wir wünschen neben Freude am Spielen auch  nachhaltige Einsichten und Lernerfahrungen!

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen