Online Praxismaterialien vom FORUM Umweltbildung

Das FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband stellt Online- Lehrmaterialien für den schulischen und außerschulischen Bereich zur Verfügung. Die Kernaufgabe ist dabei die Integration von Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Themen und Schwerpunkte werden in Form von didaktischen Materialien, Hintergrundinformationen, Veranstaltungen und Publikationen angeboten.

Zu nachfolgenden Themen stehen Materialien, die für 6-10jährige und 11-14jährige Schülerinnen und Schüler geeignet sind, zur Verfügung. 

  • Agenda 21
  • Biodiversität
  • Energie
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Klima
  • Konsum & Lebensstil
  • Lebensraum
  • Mobilität/Verkehr
  • Neue Lehr- und Lernformen
  • Ökologische Beschaffung
  • Partizipation
  • Schulinnen- und Außenräumen
  • Wasser

Lehrmaterialien Beispiele

Thema Gesundheit: Her mit dem schönen Leben!

Gesundheit und Wohlergehen soll für alle Menschen in jedem Alter gefördert werden. Ziel ist es, ein gesundes Leben für alle Menschen zu ermöglichen. Doch bedeutet Gesundheit und Wohlergehen für jede/jeden von uns dasselbe? Was ist dafür überhaupt notwendig? Mit dieser Übung können Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der eigenen Gesundheit erkennen und gesundheitsbewusstes Verhalten anbahnen . Hier geht es zu den Hintergrundinformationen und Umsetzungsvorschlägen.

Thema Energie:  Strom - versteckte Einsparungspotenziale

In jeder Schule finden sich Schwachstellen, wo Energie verloren geht. Eine effiziente Energienutzung beginnt beim bewussten Einsatz von sparsamen Geräten und kann bis hin zu möglichen Tarifumstellungen und einem Wechsel des Energieunternehmens reichen. Bei einem ersten Energiecheck ist es daher sinnvoll, die versteckten Energiesparpotenziale, die im Energiesystem selbst liegen, aufzuspüren. Eine Checkliste mit grundsätzlichen Fragen zu Stromeinsparungsmöglichkeiten soll Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen. Die Fragen dienen dazu, Schwachstellen aufzuspüren und Verantwortlichkeiten aufzuzeigen und sind individuell erweiterbar. Hier geht es zur Checkliste, den Hintergrundinformationen und Umsetzungsvorschlägen.

Thema ökologischer Fußabdruck: Möglichkeiten und Grenzen des ökologischen Fußabdrucks

Der ökologische Fußabdruck ist ein Instrument zur wissenschaftlichen Quantifizierung von (ökologischer) Nachhaltigkeit in den verschiedensten Lebensbereichen. Aber er hat seine Grenzen. Denn Nachhaltigkeit kann weder gänzlich durch Indikatoren erfasst noch vollständig quantifiziert werden. In einer Übung werden Möglichkeiten und Grenzen des ökologischen Fußabdrucks erörtert. Hier geht es zu den Hintergrundinformationen und Umsetzungsvorschlägen.

Thema Partizipation: Partizipation im Unterricht 

Partizipation heißt Teilnahme an Entscheidungen. Im Unterricht bedeutet Partizipation selbstbestimmtes Lernen und Beteiligung an der Gestaltung seiner Rahmenbedingungen. Schülerinnen und Schüler nehmen selbst Einfluss auf die Gestaltung von Prozessen, die den Unterricht und das Leben an der Schule betreffen. Hier geht es zu den Hintergrundinformationen und Umsetzungsvorschlägen. 

Thema Abfall: Schule und Littering

Littering ist ein Problem, das vor allem in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen hat und zu einem großen Teil mit dem veränderten Konsumverhalten und dem Mehr an Verpackungsmaterial einhergeht. So sind es jetzt nicht mehr nur Kaugummis auf den Stühlen oder Graffiti auf der Schulmauer; achtlos weggeworfenes Verpackungsmaterial in der Natur oder auf Großveranstaltungen sind häufige Ärgernisse. Laut einer australischen Studie gehören gerade die Jugendlichen über 15 Jahren - zumeist in Gruppen - zu den Hauptverursachern des Litterings. Mit ein Grund, warum dieses Thema für Schulen interessant ist. Hier geht es zu den Hintergrundinformationen und Umsetzungsvorschlägen.

Weitere Materialien und Informationen zu allen Themenbereichen finden interessiere Lehrkräfte hier.

Das FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Der Projektträger ist die Umweltdachverband GmbH.


 



 








Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen