Telefon, Internet und Rundfunk
Kaum ein Konsumfeld ist so komplex und so sehr von ständigem Wandel betroffen, gleichzeitig aber so relevant im täglichen Leben wie das der Telekommunikationsdienste. So fand in den letzten Jahren nach der Festnetztelefonie und der mobilen Telefonie auch die Nutzung des Internets am Handy flächendeckende Verbreitung. Smarte Handys sind heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Die Entwicklung ist wohl noch nicht am Ende angelangt. So wird in Österreich gerade intensiv an der Vorbereitung zur Einführung der 5. Generation des mobilen Funknetzes gearbeitet (sogenannte 5G-Technologie). Dadurch soll die Geschwindigkeit des mobilen Internets um ein Vielfaches erhöht werden.
Dies nachfolgenden Informationen sollen Ihnen helfen, das breite Feld der Telekommunikation gut zu nützen.
Überlegen Sie, welche „elektronischen Kommunikationsbedürfnisse" (Telefon, Handy, Internet, TV) in Ihrem Haushalt bestehen. Halten Sie fest, welche Verträge Sie und andere Familienmitglieder dafür abgeschlossen haben und wann diese auslaufen oder gekündigt werden können. Auf dieser Grundlage können Sie gezielt nach einem preis- und leistungsoptimalen Gesamtpaket suchen.
Material
Telefon und Internet.
Hrsg. Sozialministerium.
Download
Handys und Smartphone: Nachhaltigkeit statt Kurzlebigkeit.
Erhältlich bei der Arbeiterkammer.
www.wien.arbeiterkammer.at/service/broschueren/konsument/Handys_und_Smartphones.html
Online-Rechner zur Berechnung des günstigsten Internettarifes.
Hrsg. Arbeiterkammer.
http://handy.arbeiterkammer.at/tarifrechner/index.asp?rechner=internet
Kaufen und Verkaufen im Internet.
Erhältlich beim Europäischen Verbraucherzentrum Österreich.
www.europakonsument.at/de/page/publikationen-0
Telefonwerbung - unerbetene Werbeanrufe.
Hrsg. Sozialministerium.
Download
MUSTERBRIEFE: Rücktritt und Kündigung.
AK Musterbriefe-Datenbank zum Thema Konsumentenschutz.
https://www.arbeiterkammer.at/service/musterbriefe/Konsumentenschutz/index.html
Ihre Rechte als Konsument - UWG - Vertragsfallen und Rücktrittsrechte - Produkthaftung und Schadenersatz - E-Commerce und Fernabsatz.
Kolba/Lehofer/Kosesnik-Wehrle. Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel
Kosten € 29,90.
www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=318846052804
Verbraucherrechts-Info-Newsletter des VKI.
Die Rechtsabteilung des VKI sammelt die neuesten Informationen über Klagen, Prozesse, Urteile und andere Aspekte des Verbraucherrechts in Österreich und veröffentlicht sie monatlich in den "Informationen zum Verbraucherrecht".
www.verbraucherrecht.at/cms/index.php?id=573
VKI Ratgeber: Das Beste aus dem Internet - Grati-Software; Social Media; Musik, Filme; Schutz der Privatsphäre und rund 1.800 Links zu interessanten Websites.
Erhältlich beim VKI Wien oder im Buchhandel, Kosten € 19,90.
www.konsument.at/beste-internet
VKI Ratgeber: 100 iPhone-Apps - Orientierung und Einkauf im App Store, Schutz vor Datensammlern.
Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel, Kosten € 19,90.
www.konsument.at/iphone-apps
Links
Der RTR-Netztest informiert Nutzer/innen über aktuelle Dienstequalität (u.a. Upload, Download, Ping, Signalstärke) ihres Internetzugangs.
www.netztest.at
Informationen der RTR GmbH zum E-Commerce-Gesetz und zur Eintragung in die „ECG-Liste“, um keine Werbe-E-Mails zu erhalten.
www.rtr.at/de/tk/TKKS_ECGEintrag
Website des BMVIT zur Suche der Standorte von Mobilfunk- und Rundfunksendern.
www.senderkataster.at
Informationen zum Verbraucherrecht des Vereins für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) mit aktuellen Gerichtsurteilen, News und Musterbriefen.
www.verbraucherrecht.at
Zeitschrift "KONSUMENT".
Konsument-Abo und andere Produkte des VKI Wien (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) direkt online bestellen (kostenpflichtig).
www.konsument.at/aboangebot
Kostenlose Publikationen zum Thema Konsumentenschutz finden Sie auf der Website des Sozialministeriums. Bestellmöglichkeiten per E-Mail unter broschuerenservice@sozialministerium.at oder telefonisch unter +43 1 71100 862525.
https://www.sozialministerium.at/Services/Broschuerenservice.html
Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Konsumentinnen und Konsumenten für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
www.vki.at
Kostenlose Hilfestellung erhalten Konsumentinnen und Konsumenten bei der Arbeiterkammer.
https://www.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/index.html
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Konsumentinnen und Konsumenten bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
www.europakonsument.at
Kontakt
RUNDFUNK UND TELEKOM REGULIERUNGS-GMBH (RTR-GMBH) – SCHLICHTUNGSSTELLE
Mariahilfer Straße 77-79 1060 Wien
Telefon:
+43 1 58058-888
schlichtungsstelle@rtr.at
https://www.rtr.at/de/tk/TKKS_Schlichtung01
ÖSTERREICHISCHE DATENSCHUTZBEHÖRDE
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefon:
+43 1 521 520
dsb@dsb.gv.at
www.dsb.gv.at
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
Telefon:
+43 1 595 21 12-57
https://www.ombudsstelle.at/
Für eine schriftliche Anfrage bitte Kontaktformular benutzen.
FERNMELDEBÜRO
Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Telefon:
+43 1 711 62 65 0
fb@fb.gv.at
https://www.bmk.gv.at/behoerden/ofb/organisation/fernmeldebüro.html
GEBÜHREN-INFO-SERVICE GMBH (GIS)
Faulmanngasse 4, 1040 Wien
Telefon:
+43 810 00 1080
kundenservice@gis.at
www.gis.at
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588770
mail@vki.at
www.vki.at
BUNDESARBEITSKAMMER
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Telefon:
+43 1 50165-0
www.arbeiterkammer.at
Für eine schriftliche Anfrage bitte Kontaktformular benutzen.
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG
Mariahilfer Straße 103/1/18, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 890 63 11
office@verbraucherschlichtung.at
http://www.verbraucherschlichtung.at
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588 77 81
info@europakonsument.at
https://europakonsument.at/de/page/kontakt