Neues Pflichtfach: Digitale Grundbildung
veröffentlicht am 27.09.2022
Ab dem Schuljahr 2022/23 startet der neue Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ für die ersten drei Klassen der AHS-Unterstufe bzw. Mittelschule. Ab dem Schuljahr 2023/24 kommen dann die vierten Klassen dazu.
Anstatt der bisherigen Möglichkeit des integrativen Unterrichts als verbindliche Übung, findet das Fach “Digitale Grundbildung” nun verpflichtend mit einer Unterrichtsstunde pro Woche statt und wird benotet.
Mit der Aufwertung zum Pflichtgegenstand haben Schüler:innen die Möglichkeit, wichtige Kompetenzen in der zunehmend digitalisierten Gesellschaft zu erlernen.
Die Digitale Grundbildung verknüpft unterschiedliche Blickwinkel der Medienbildung und Informatik miteinander.
Unterteilt in fünf Bereiche: Orientierung, Information, Kommunikation, Produktion und Handeln, befassen sich die Lehrplaninhalte mit der Frage, wie digitale Technologien funktionieren, welche gesellschaftlichen Wechselwirkungen durch ihren Einsatz entstehen und welche Interaktions- und Handlungsoptionen sich für Schüler:innen ergeben.
Lehrplan Digitale Grundbildung - einfach erklärt
Die Bildungsplattform schule.at hat in Kooperation mit Playmit (ein kostenloses Lern- und Quizportal) 26 Videos produziert. Darin wird in kurzen Abfolgen gezeigt, welche Themen den einzelnen Bereichen zugeordnet werden können. Weiters werden Praxisbeispiele und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Hier finden Sie alle Kurzvideos.
Kostenlose Unterrichtsmaterialien
Saferinternet.at – Materialien zum Thema Digitale Grundbildung
Um Lehrende den Einstieg in das Thema „Digitale Grundbildung“ zu vereinfachen, wird von Saferinternet.at eine Übungssammlung zur Verfügung gestellt. Anregungen und Ideen für den Unterricht, etwa zu den Themen: Quellenkritik, Datenschutz, Urheberrecht, Hass im Netz etc., wurden dabei gleich den fünf Bereichen: Orientierung, Information, Kommunikation, Produktion und Handeln zugeordnet.
Zu jeder Übung finden Pädagoginnen und Pädagogen eine Empfehlung für die jeweils geeigneten Altersstufen und zu allen Unterrichtsfächern. Die Übungen lassen sich auch außerhalb der Digitalen Grundbildung unterrichten.
Erfahren Sie hier mehr zu der Übungssammlung.
Verbraucherbildung – Schule des Lebens
Im Rahmen der digitalen Grundbildung sollten aber auch konsumentenrechtliche Fragestellungen aufgegriffen werden, wie etwa die Rolle Verbraucher:in – Unternehmen, Geschäftsfähigkeit, Aspekte des Vertragsrechts, Gewährleistung, Begriff des elektronischen Handels (E-Commerce), Definition digitaler Inhalte und deren Besonderheit im rechtlichen Sinn.
Die Webseite Konsumentenfragen.at stellt Pädagoginnen und Pädagogen Unterrichtsmaterialien für die verschiedenen Schulstufen zur Verfügung.
Aktuelle Themen für die Sekundarstufe 1 sind z.B.: Ich als Konsument:in, Risiken im Internet, Medien und Falschinformationen, bargeldloser Zahlungsverkehr, informiert und sicher Einkaufen, der tägliche Umgang mit Geld, Kaufverhalten in einer globalen Welt, Werbung und Verkaufstricks u.v.m.
Hier finden Sie alle Angebote.
Konsumentenfragen.at – Übungsnewsletter zum Thema Cookies und Datenschutz – 8. bis 9. Schulstufe
Mit Hilfe von Cookies können Unternehmen das Surfverhalten über Jahre verfolgen und die gesammelten Daten zu einem umfassenden Profil zusammenfügen. Webseiten-Betreiber:innen müssen in der Regel aktive Cookie-Zustimmungen von ihren Besucher:innen innerhalb der EU einholen. Webseiten-Betreiber:innen sind bei der Erteilung ihrer Information bzw. beim Einholen der Zustimmung daher einigermaßen kreativ. Denn einerseits muss die Information so gestaltet sein, dass Verbraucher:innen wissen, dass sie eine Wahl haben und dadurch eine freiwillige Entscheidung treffen können. Gleichzeitig versuchen Unternehmen aber, eine möglichst umfassende Einwilligung zu erhalten.
Das hat in der Praxis zu sehr komplexen Cookie-Banner geführt, die Verbraucher:innen eher als störend empfinden und die häufig auch rechtswidrig sind. Diese zielen darauf ab, dass Verbraucher:innen „ungeschaut“ mit einem Klick einer umfassenden Cookie-Erklärung zustimmen.
Mit dem Übungs-Newsletter „Cookies – Nicht nur Kekse!“ können Schüler:innen der Vielfalt der Cookie-Erklärungen auf den Grund gehen und dadurch den eigenen Umgang überprüfen.
Hier finden Lehrende den Newsletter.