Kauf von Arzneimitteln
Medikamente sollen heilen und Beschwerden lindern. Dazu gilt es zu wissen, dass man viele Medikamente in Österreich nur mit einem Rezept erhält. Aber auch der Kauf von Medikamenten in Online-Apotheken liegen im Trend. Man schickt einfach das Rezept an eine Online-Apotheke und kann sich das Medikament nach Hause liefern lassen.
Rezeptpflicht
Zum Schutz der Patientinnen und Patienten werden bestimmte Medikamente vom BMASGK für rezeptpflichtig erklärt. Sie dürfen nur nach ärztlicher Verschreibung von den Apotheken ausgefolgt werden. Das betrifft den Großteil der zugelassenen Medikamente. Nur in besonderen Notfällen dürfen Apotheken eine kleine Packung rezeptpflichtiger Arzneimittel auch ohne Rezept ausfolgen. Bei der Wahl von Medikamenten müssen Ärztinnen und Ärzten auf die persönliche Situation der Patientinnen und Patienten eingehen. Sie müssen über Wirkungen und Nebenwirkungen der Medikamente aufklären.Medikamentenvertrieb im Internet
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen in Österreich nicht über das Internet verkauft werden. Rezeptpflichtige Arzneimittel dürfen Sie im Ausland nur bei Vorliegen eines Rezeptes und nach Bewilligung durch die AGES PharmMed/Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen über eine Apotheke bestellen. Das Problem beim Onlinekauf von Medikamenten ist, dass die Qualität nicht nachprüfbar ist. Gesundheitsschädliche Fälschungen können selbst von Expertinnen und Experten oft erst nach genauer chemisch-physikalischer Analyse festgestellt werden. Laut der AGES Medizinmarktaufsicht sind neun von zehn rezeptpflichtigen Arzneimitteln aus dem Internet Fälschungen. Aus diesem Grund ist von einem Medikamentenerwerb im Internet generell abzuraten.Material
VKI Ratgeber: 100 Medizin-Mythen.
Erhältlich beim VKI Wien oder im Buchhandel. Kosten € 19,90.
www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=318892461433
VKI Ratgeber: Befunde verstehen - Besser gerüstet für das Arztgespräch.
Erhältlich beim VKI Wien oder im Buchhandel. Kosten € 19,90.
www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=318895081802
Mit Allergien leben: Symptome erkenne, Therapien, Allergien bei Kindern
150 Medikament im Test. Erhältlich beim VKI Wien oder im Buchhandel. Kosten € 14,90.
www.konsument.at/essen-trinken/allergendeklaration?pn=6
VKI Ratgeber: Umgang mit Ärzten - Orientierung für Patienten.
Erhältlich beim VKI Wien oder im Buchhandel. Kosten € 14,90.
www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=318885320571
VKI Ratgeber: Vorsorgebuch - Alles geregelt.
Erhältlich beim VKI Wien oder im Buchhandel. Kosten € 19,90.
www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=318897754100
MUSTERBRIEFE: Rücktritt und Kündigung.
AK Musterbriefe-Datenbank zum Thema Konsumentenschutz.
https://www.arbeiterkammer.at/service/musterbriefe/Konsumentenschutz/index.html
Ihre Rechte als Konsument - UWG - Vertragsfallen und Rücktrittsrechte - Produkthaftung und Schadenersatz - E-Commerce und Fernabsatz.
Kolba/Lehofer/Kosesnik-Wehrle. Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel
Kosten € 29,90.
www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=318846052804
Mein großer Rechts-Berater - Kolba/Resetarits/Weiser.
Erhältlich beim Verein für Konsumenteninformation und im Buchhandel, Kosten € 29,90.
www.konsument.at/rechtsberater
Links
Informationen zur Zulassung von Medikamenten der AGES Medizinaufsicht.
www.basg.gv.at/arzneimittel/zulassungsverfahren/zentrale-zulassung/
Sicher Medikamente im Internet einkaufen. Informationen des EVZ Österreich.
http://europakonsument.at/de/page/mehr-sicherheit-bei-medikamentenkauf-im-internet
Informationsplattform der Internet Ombudsstelle (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen.
https://www.watchlist-internet.at/
Das Gesundheitsportal des Sozialministeriums bietet Informationen rund um die Themen Gesundheit und Krankheit sowie über das österreichische Gesundheitssystem.
www.gesundheit.gv.at
Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Konsumentinnen und Konsumenten für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
www.vki.at
Kostenlose Hilfestellung erhalten Konsumentinnen und Konsumenten bei der Arbeiterkammer.
https://www.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/index.html
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Konsumentinnen und Konsumenten bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
www.europakonsument.at
Kontakt
AGES - ÖSTERREICHISCHE AGENTUR FÜR GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNGSSICHERHEIT GMBH
Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien
Telefon:
+43 50 555
anfragen@ages.at
www.ages.at
FORUM ÖSTERREICHISCHER ETHIKKOMMISSIONEN C/O ETHIK-KOMMISSION DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ
Auenbruggerplatz 2, 8036 Graz
Telefon:
0316 385 - 13 928
ethikkommission@medunigraz.at
http://www.ethikkommissionen.at
INTERNET OMBUDSSTELLE - SCHLICHTUNGSSTELLE
Ungargasse 64-66/3/404 , 1030 Wien
Telefon:
+43 1 595 21 12-57
https://www.ombudsstelle.at/
Für eine schriftliche Anfrage bitte Kontaktformular benutzen.
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588770
mail@vki.at
www.vki.at
BUNDESARBEITSKAMMER
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Telefon:
+43 1 50165-0
www.arbeiterkammer.at
Für eine schriftliche Anfrage bitte Kontaktformular benutzen.