Fragwürdige Gesundheitsversprechen - zweifelhafte Produkte
Gesund und attraktiv zu sein, ist ein häufig geäußerter und verständlicher Wunsch. Für viele Menschen ist es verlockend, dieses Ziel ohne Anstrengung, ohne vermeintliche Nebenwirkungen und ohne persönliche Einschränkungen verwirklichen zu wollen.
Fragwürdige Werbeversprechungen mit sogenannten Wundermitteln beseitigen oft berechtigte Zweifel über die Wirksamkeit. Eine andere Zielgruppe für Wundermittel sind Menschen, die an chronischen oder unheilbaren Krankheiten leiden. Sie sind aus Sicht der Schulmedizin oft austherapiert und suchen nun anderwärtig Hilfe. Dabei setzen sie ihre Hoffnung oft auch auf fragwürdige Gesundheitsversprechen und zweifelhafte Produkte. Dafür sind diese Menschen bereit, viel Geld auszugeben.
Obwohl die Werbung mit unbewiesenen Gesundheitsversprechen in Österreich verboten ist, finden unseriöse Geschäftemacher Mittel und Wege, um ihre Produkte zu verkaufen. Schlankheit gilt bei vielen Menschen als Idealzustand, den es zu erreichen gilt. Wenn dies nicht auf natürlichem Weg erreicht werden kann, hofft man auf Appetitzügler, Schlankheitspillen, Schlankheitscremen, Folien zum Einwickeln, Schlankheitspflaster, Schlankheitsseifen und manchmal sogar auf medizinische Eingriffe wie Fett-weg-Spritzen oder Fettabsaugungen. Vorsicht ist jedenfalls geboten wenn:
- die angepriesenen Produkte angeblich natürlich, schnell und ohne Nebenwirkungen Wunder bewirken sollen,
- angeblich sensationelle Erfolge von zufriedenen Kundinnen/Kunden geschildert werden (oft auch mit Dankschreiben und/oder Vorher-Nachher-Geschichten mit entsprechenden Fotos),
- die Produkte angeblich von Ärztinnen/Ärzten und/oder Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern aus dem In-und Ausland empfohlen werden,
- die versprochenen Wirkungen aus Anzeigen, Broschüren und dem Internet auf der Packung nicht angegeben werden und man dort stattdessen nur die Anmerkung „zur unterstützenden Behandlung einer Diät" findet,
- der Versand über Telefonhotlines oder Postfachfirmen (auch aus dem Ausland) erfolgt.
"Wundermittel“ in der Praxis
Beworben werden auch Produkte, die vor Altersbeschwerden, Impotenz, Haarausfall und sogar vor Krebs schützen sollen.
Zweifelhafte Produkte finden sich insbesondere im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel und bei diversen Angeboten im Internet.
Bestellen Sie keinesfalls Waren aufgrund von Inseraten, in denen nur eine Telefonnummer oder eine Postfachadresse angegeben ist und Sie daher nicht wissen, von wem diese Produkte angeboten werden.
Material
Wie finde ich seriöse Gesundheitsinformation im Internet?
Erhältlich bei der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft.
www.patientenanwalt.com/ihre-rechte/patientenrechte-im-ueberblick/
Gesundheit in der Werbung: Gesundheitsbehauptungen aus lebensmittelrechtlicher und wettbewerbsrechtlicher Sicht.
Schriftenreihe Verbraucherrecht - Verbraucherpolitik des Sozialministeriums. Ausgabe 2004. Erhältlich im Verlag Österreich oder im Buchhandel, Kosten € 45,-.
www.manz.at/list.html?isbn=978-3-7046-4085-7
Kinderernährung: Informationen und Tipps rund um gesunde Ernährung.
Erhältlich beim Gesundheitsportal Österreich des Sozialministeriums.
www.gesundheit.gv.at/leben/eltern/kinderernaehrung/kinderernaehrung
VKI Ratgeber: 100 Medizin-Mythen.
Erhältlich beim VKI Wien oder im Buchhandel. Kosten € 19,90.
www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=318892461433
VKI Ratgeber: Der Pflege-Ratgeber - Pflegeheim, 24-Stunden-Betreuung, Erwachsenenvertretung, Vorsorgevollmacht.
Erhältlich bei VKI oder im Buchhandel. Kosten € 24,90.
www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=318905133671
Ihre Rechte als Konsument - UWG - Vertragsfallen und Rücktrittsrechte - Produkthaftung und Schadenersatz - E-Commerce und Fernabsatz.
Kolba/Lehofer/Kosesnik-Wehrle. Erhältlich beim VKI oder im Buchhandel
Kosten € 29,90.
www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=318846052804
Mein großer Rechts-Berater - Kolba/Resetarits/Weiser.
Erhältlich beim Verein für Konsumenteninformation und im Buchhandel, Kosten € 29,90.
www.konsument.at/rechtsberater
Justizbuch: Alles was Recht ist.
Erhältlich beim Justizministerium.
https://www.justiz.gv.at/web2013/home/buergerservice/publikationen/justizbuch-alles-was-recht-ist~2c9484853d10e3d0013d1733d9622745.de.html
Links
Netzwerk Essstörungen. Hier finden Sie einzelne Beratungsstellen österreichweit.
http://www.netzwerk-essstoerungen.at/deutsch/links.html
Diäten im Überblick. Vergleichsplattform der Österreichischen Gesundheitskasse.
https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.847169&portal=oegksportal
Das Gesundheitsportal des Sozialministeriums bietet Informationen rund um die Themen Gesundheit und Krankheit sowie über das österreichische Gesundheitssystem.
www.gesundheit.gv.at
Kostenlose Hilfestellung erhalten Konsumentinnen und Konsumenten bei der Arbeiterkammer.
https://www.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/index.html
Der Verein für Konsumenteninformation (gefördert durch Mittel des Sozialministeriums) steht Konsumentinnen und Konsumenten für Beratung und Information zur Verfügung und bietet Produkt- und Dienstleistungstests an.
www.vki.at
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) informiert und unterstützt kostenlos Konsumentinnen und Konsumenten bei der außergerichtlichen Durchsetzung ihrer Rechte in Europa.
www.europakonsument.at
Kontakt
AGES - ÖSTERREICHISCHE AGENTUR FÜR GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNGSSICHERHEIT GMBH
Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien
Telefon:
+43 50 555
anfragen@ages.at
www.ages.at
VEREIN FÜR KONSUMENTENINFORMATION
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588770
mail@vki.at
www.vki.at
BUNDESARBEITSKAMMER
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Telefon:
+43 1 50165-0
www.arbeiterkammer.at
Für eine schriftliche Anfrage bitte Kontaktformular benutzen.
EUROPÄISCHES VERBRAUCHERZENTRUM ÖSTERREICH
Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien
Telefon:
+43 1 588 77 81
info@europakonsument.at
https://europakonsument.at/de/page/kontakt