Die Mission 11 - Energiesparkampagne der Bundesregierung

veröffentlicht am 20.09.2022

Machen Sie mit, damit es keine „Mission impossible“ wird. Energiesparen ist das Gebot der Stunde! Einerseits um die Klimaziele zu erreichen; anderseits um die persönliche Energierechnung klein zu halten.

Verantwortungsvoller Umgang mit wertvollen Ressourcen

In der kürzlich gestarteten Kampagne sind alle Bürger:innen eingeladen, durch kleine Verhaltensänderungen ihren Energiebedarf zu reduzieren. Schon mit kleinen Maßnahmen könnten in etwa 11 Prozent des aktuelle Verbrauchs gespart werden.

Hier ein paar Tipps des Bundesministeriums für Klimaschutz, die besonders leicht umzusetzen sind:

roter und grüner Kreis mit versch. Symbolen zu Energieverbrauch bzw. -sparen , © RosZie auf Pixabay
  • Heizen – mit dem Absenken der Raumtemperatur kann viel erreicht werden.  Eine Absenkung um 2 °C bringen bis zu zwölf Prozent Einsparung. Das regelmäßige Entlüften der Heizkörper erhöht die Effizienz.
  • Lüften – dass Stoßlüften mehr Frischluft bringt, als dauerhaft Fenster kippen sollte schon bekannt sein. Vor dem Lüften die Heizung oder den Heizkörper abdrehen.
  • Duschen aber kürzer – eine Minute kürzer duschen kann bis zu 20 Prozent Warmwasser sparen. Manche nehme eine Eieruhr mit ins Bad, um die Duschzeit zu kontrollieren.
  • Standby – kostet; leisten Sie sich eine Steckerleiste mit Schalter, dann können Sie, z.B. in der Nacht, alle nicht benötigen Geräte gleichzeitig vom Strom nehmen. 
  • Energiesparprogramme – alle neueren Geschirrspüler oder Waschmaschine haben sog. Eco-Programme. Diese brauchen zwar mehr Zeit aber trotzdem weniger Energie.
  • Mobilität – am besten sind Sie natürlich mit den „Öffis“ unterwegs. Mit dem eigenen Fahrzeug können durch einfache Maßnahmen wie etwas langsamer, niedertourig und vorausschauend fahren bis zu 15 Prozent des Spritverbrauchs eingespart werden.
  •  

Alles über die Kampagne „Mission 11“ und weitere Tipps finden Sie auf der Website Mission 11

Auch auf unserer Website haben wir das Thema schon behandelt, z.B. im Artikel Energiesparen – gut für das Klima und Ihre Finanzen (konsumentenfragen.at). Dort  verraten wir Ihnen unter anderem, wie beim Kochen Energie gespart werden kann.

Energieverbrauch zu reduzieren, heißt auch das Klima zu schützen

Viele Organisationen und Vereine machen sich seit langem Gedanken darüber, wie man gegen den Klimawandel ankämpfen kann.

Greenpeace schlägt u.a. vor, weniger Fleisch- und Milchprodukte zu verzehren. Der Energieeinsatz in dieser Sparte der Lebensmittelindustrie ist sehr hoch.

Des Weiteren, sind digitale Geräte wahre Energiefresser. Bei vielen Geräten wie Smartphones, Notebooks und Tablets empfiehlt sich daher der Energiesparmodus, sowie die Helligkeit des Bildschirms zu reduzieren. Tipps für die effizientesten und besten Elektro-Geräte,  aber auch wie man am leichtesten komplett auf LED umrüstet, findet man u.a. auf dieser Seite:  Strom sparen: 33 Stromspar-Tipps in der Bildergalerie – Utopia.de.

Vielleicht haben Sie auch noch selbst Ideen, wie Sie  Ihren persönlichen Energiekonsum  reduzieren können? Schön, weil Sie damit zusammen mit vielen anderen Menschen einen Beitrag gegen die Klima- und die Energiekrise leisten.

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen