Handwerk goes digital
veröffentlicht am 13.09.2022
Praxislehrgang für Mädchen und junge Frauen, der sie befähigen soll sich im Spannungsfeld zwischen digitaler Produktion und klassischem Handwerk Praxiswissen anzueignen

Digitale Produktion als Ergänzung und Erweiterung von traditionellen, handwerklichen Techniken
Da Frauen im Bereich der Technik und in handwerklichen Berufen oft unterrepräsentiert sind, ist ein Ziel der Kurse, ihr Interesse und Selbstvertrauen in diesen Bereichen zu verstärken.
Achtung! Das Kick-Off und die Einführung finden schon am Wochenende vom 16. bis 18. September statt. Bis Dezember 2022 werden die Module „Holz“, „3D-Druck“, „Programmieren“ und „Fertigstellung und Zusammenbau“ zu verschiedenen Terminen angeboten. Schrittweise wird so aus den Rohentwürfen ein fertiges Werk, das bei der Abschlussveranstaltung im Jänner 2023 präsentiert werden kann.
Voraussetzung für die Teilnahme, Kosten, Anmeldung
Das wichtigste ist natürlich das Interesse mehr über Handwerk, Design, 3D-Druck und einfache Programmierung zu lernen. Da sich das ganze Projekt über 3,5 Monate erstreckt, ist auch einiges an Zeit einzuplanen.
Grundlegende Computerkenntnisse sind eine weitere Voraussetzung um am Projekt teilzunehmen. Durchgeführt werden die Workshops an verschiedenen Orten: VHS KunstHandWerk, dem Film und Medien Zentrum (FMZ), der VHS polycollege und dem Happylab Wien.
Die Teilnahme am Projekt "Handwerk goes digital" ist kostenlos, Anmeldung ist persönlich möglich, der ausgefüllte Anmeldeflyer kann auch als Foto oder Pdf an handwerkgoesdigital@vhs.at geschickt werden.
Nähere Informationen auf der Website Handwerk goes digital | VHS Polycollege Margareten Wieden, per E-Mail oder telefonisch 01 89174-105000