Vorsicht vor gefälschten Internet-Verkaufsportalen
veröffentlicht am 05.09.2023
So schützen sich Konsument:innen vor Betrügereien.
Lederwaren, Bekleidung, Hightech-Trendprodukte oder Schmuckwaren: Online-Shops bieten neben einer großen Produktpalette auch bequeme Bestellmöglichkeiten für Konsument:innen.
Doch hinter Online-Unternehmen können sich auch Betrüger:innen verbergen, die mit sogenannten Fake-Shops (gefälschten Internet-Verkaufsplattformen) versuchen Konsument:innen abzuzocken.
Die Maschen von Fake-Shop-Betreiber:innen
Fake-Shops sind auf den ersten Blick schwer zu erkennen, da sie teilweise tatsächlich existierende Webseiten kopieren. Die Seiten wirken seriös und lassen Konsument:innen kaum an ihrer Echtheit zweifeln.

Häufig bieten Fake-Shops ein sicheres Bezahlverfahren wie z.B. Zahlen mit Kreditkarte oder Kauf auf Rechnung an. Doch am Ende des Bestellvorgangs bleibt Konsument:innen nur die unsichere Option der "Vorkasse" übrig. Wird dann die Ware online bestellt und im Voraus bezahlt, kommt nicht selten ein minderwertiges Produkt oder die Ware wird erst gar nicht geliefert.
Einige Fake-Shops bieten tatsächlich die Dienste von Finanzdienstleistern wie z.B. Paypal an. Jedoch profitieren betrogene Konsument:innen nicht immer vom Paypal-Käuferschutz, denn der Schutz ist zeitlich befristet und viele Fake-Shops reagieren nicht auf Kundenreklamationen. Zudem sind Fake-Shops oft nur kurz online und danach nicht mehr erreichbar.
Konsument:innen sollten daher Möglichkeiten zur Überprüfung von gefälschten Seiten kennen und nutzen. Denn sind sie auf einen Fake-Shop hereingefallen, ist das überwiesene Geld oft verloren.
Fake-Shop Detector & Watchlist Internet
Der Fake-Shop Detector, der vom Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) entwickelt wurde, hilft Konsument:innen dabei die Online-Shops der Betrüger:innen zu erkennen.
Mit Hilfe einer Datenbank überprüft der Detector, ob die abgerufene Webseite bereits eindeutig als Fake-Shop oder als seriöser Online-Shop bewertet wurde.
Das Programm kennt mittlerweile mehr als 10.800 Fake-Shops und über 25.700 vertrauenswürdige Online-Händler:innen in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Der Fake-Shop Detector ist für die Internet-Browser Firefox, Edge und Chrome auf www.fakeshop.at als Download verfügbar.
Mobile Nutzer:innen können Online-Shops mit der Watchlist Internet-App oder unter www.fakeshop.at/shopcheck überprüfen.
Weiters bietet die Watchlist Internet eine gute Übersicht über betrügerische Online-Shops. Hier werden tausende betrügerische, aber auch anderweitig problematische Online-Shops aufgelistet, zudem Fake-Streamingseiten und andere unseriöse Anbieter:innen.
Konsument:innen, die einen Betrugsversuch entdeckt oder einen Verdacht haben, können diesen direkt auf der Watchlist Internet melden.