POLITIK ist, wenn ihr was MACHT!

veröffentlicht am 08.09.2023

Unter diesem Motto steht der wichtigste deutschsprachige Wettbewerb zur Politischen Bildung im Jahr 2023. Schulklassen der 4. bis 12. Schulstufe sind eingeladen mitzumachen.

Beim Wettbewerb zur politischen Bildung können Schulklassen auch gewinnen, etwa eine Reise nach Berlin für ältere Schüler:innen.

Für jüngere Schüler:innen gibt es als Preis eine Klassenfahrt nach Dresden, München, Leipzig, Bonn oder Mainz. Natürlich gibt es auch wieder Geldprämien für die Klassenkasse zu gewinnen.

Themen und Aufgabenheft

Die Themenpalette ist wieder so breit gestreut, dass in vielen Unterrichtsfächern Projekte starten können. Klar strukturierte Arbeitsschritte erleichtern die Umsetzung, bieten aber auch ausreichend Raum für eigene Gestaltung.

Für die Jüngeren (4.-8.* Schulstufe)

  • Zu jung, um sich politisch einzumischen?
  • Richtig streiten – aber wie und warum?
  • Erst top – dann ausgesetzt
  • Junge oder Mädchen?
  • Gebärdensprache – Wenn im Alltag der Untertitel fehlt?!
  • Logo! - Nachrichten für Kinder

 

Für die Älteren (8.*-12. Schulstufe)

  • Ziviler Ungehorsam für den Klimaschutz: Wie weit darf Protest gehen?
  • Gendern bringt es …!?
  • Was essen wir morgen?
  • Atomkraft ja oder nein – Welcher Weg ist der bessere?
  • Hochwasser – Dürre? Wenn Wasser verrückt spielt!
  • Politik brandaktuell
  • 175 Jahre Paulskirche und 75 Jahre Deutscher Bundestag


* Für die 8. Schulstufe besteht Wahlfreiheit, die Schüler:innen können sich aussuchen, ob sie ein Thema für die Jüngeren oder Älteren bearbeiten.

Das Aufgabenheft mit allen Informationen rund um den Wettbewerb kann hier heruntergeladen werden.

Wichtige Informationen

Wie jedes Jahr muss der fertiggestellte Beitrag durch die betreuende Lehrkraft im Online-Portal angemeldet und eingereicht werden. Beachten Sie bitte, dass das Anmeldeportal ab dem 1. Oktober 2023 freigeschaltet wird.

Der Einsendeschluss ist der 22. Dezember 2023. Es gilt der Poststempel.

Beraten und unterstützt werden die Schulen von der Serviceeinrichtung Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule.

Nähere Informationen finden Interessierte hier.  

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule

Helferstorferstraße 5, A-1010 Wien

Tel.: +43-1-353 40 20

Email: service@politik-lernen.at

www.politik-lernen.at

 

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen