Neues vom Zentrum Polis
veröffentlicht am 22.02.2023
Aktuelle Angebote für Unterrichtende

So werden z.B. kontinuierlich neue Materialien für den Unterricht erstellt, die auch für den Einsatz bei der Verbraucherbildung hilfreich sind. Fortbildungsangebote und Veranstaltungen greifen aktuelle Themen auf.
Die liebe Steuer
Das Unterrichtsmaterial „Mein Tagesablauf und die liebe Steuer“ bringt Schüler:innen nahe, welche Bereiche von Steuern auch schon für sie relevant sind. Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule - Mein Tagesablauf und die liebe Steuer (politik-lernen.at)
Am Beispiel eines normalen Tagesablaufs, vom Aufstehen bis zum Ins-Bett-Gehen, werden die Aspekte erarbeitet, wo Steuern mit im Spiel sind. Von der Mehrwertsteuer bei Konsumgütern bis zu Leistungen des Staates, die durch Steuergelder finanziert werden, soll die Wirkung und die Bedeutung von Steuerzahlungen dargestellt werden. Wie erleben Schüler:innen das Gleichgewicht zwischen "Steuern bezahlen" und "von Steuern profitieren"?
Weiterführende Links und Medien helfen den Pädagoginnen und Pädagogen bei der Aufbereitung dieses Themas.
Tagung Europa in der Schule
Die Jahrestagung des Netzwerks „Europa in der Schule“ für Studierende der Pädagogischen Hochschulen greift 2023 das wichtige Thema „Demokratiekompetenzen stärken“ auf.
Aus der EU-Grundrechtecharta lässt sich zwar ein Recht auf Demokratie ableiten, tatsächlich nimmt weltweit jedoch die Anzahl der Demokratien als auch deren Qualität ab.
Das Vertrauen in politische Institutionen und in gewählte Politiker:innen wird auch in Österreich immer geringer.
Die vielfältigen Herausforderungen – z.B. die Spannungen in der Gesellschaft im Zusammenhang mit dem Corona Virus, die Behandlung der Klimakrise, zunehmender Extremismus etc. – stellen auch für Europa eine Schwächung der Demokratie dar.
In Vorträgen und Diskussionen werden Fragen wie:
- Welche Kompetenzen brauchen junge Menschen, um sich demokratisch beteiligen zu können?
- Wie können wir kritisches Denken, Beteiligung junger Menschen sowie Vertrauen in Demokratie und Wissenschaft (Trust in Science and Democracy – TruSD) am besten fördern?
- Wie gestalte ich die Auseinandersetzung mit demokratischen Werten, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit in meinem Unterricht? Wie gelingt Demokratievermittlung?
behandelt.
Wir hoffen, dass Fortbildungsveranstaltungen dieser Art auch eine gute Basis für einen kritischen und qualitätsvollen Unterricht in der Schule darstellen!
Jahrestagung 2023 – Demokratiekompetenzen stärken
Freitag, 17. März 2023, 10:30 bis 15:30 Uhr,
PH OÖ, Forum Stadtpark, 4020 Linz
Eine Anmeldung ist entweder online über polis oder über die PH OÖ mit Angabe der Matrikelnummer für jene, die inskribiert sind, möglich.