Natur und Tierwelt entdecken und von ihnen lernen
veröffentlicht am 13.05.2023
Lehrpfade als Lernorte zur Bereicherung des Schulunterrichts
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft bietet auf seiner Webseite rund 330 Lehrpfade, Themen- und Erlebniswege in den unterschiedlichsten Regionen und Landschaften Österreichs an.

Der Natur auf der Spur
Gerade in der warmen Jahreszeit werden gerne schulische Exkursionen unternommen. Durch interessante Ausflugsziele werden neue Perspektiven auf das gewählte Lehrthema eröffnet. Schüler:innen gehen unter diesen Bedingungen zumeist motivierter an das Lernen heran.
Nachfolgend stellen wir einige Angebote vor, auf der Website finden Sie noch zahlreiche weitere:
Naturlehrpfad Nikolaitor im Lainzer Tiergarten, Hietzing (Wien)
Der Naturlehrpfad Nikolaitor ist besonders für junge Forscher:innen interessant. Sie erfahren dabei Wissenswertes über den Lainzer Tiergarten, seine Geschichte sowie seine Fauna und Flora. Darüber hinaus gibt das Maskottchen Susa, ein kleines Wildschwein, Tipps für Beobachtungen, Experimente und die Benützung von interaktiven Spielen.
Energieforscherdorf Biberbach, Biberbach (Niederösterreich)
Auf dem zwei Kilometer langen Naturlehrpfad können Schulklassen die unterschiedlichen Energieformen kennenlernen: Sonnen-, Wind-, Wasserenergie, fossile Energieträger, Biomasse und kosmische Energie. Schüler:innen werden auf dem Lehrpfad, dessen Ausgangspunkt der Gemeindeparkplatz in der Ortsmitte von Biberbach ist, von bunt gestalteten Schautafeln mit dem Energieforscher-Biber begleitet.
Das gläserne Tal, Schaudorf-Freudenthal (Oberösterreich)
Ausgehend vom Glasmuseum in Weißenkirchen beginnt eine spannende Wanderung inmitten wunderschöner Natur hinein nach Freudenthal. Entlang des Lehrpfades bieten sich vielfältige Möglichkeiten für Schulklassen, das faszinierende Material Glas und die Geschichte des Dorfes Freudenthal zu entdecken.
Erlebnisweg Generationenwechsel, Gschlössl (Burgenland)
Auf dem Erlebnisweg werden die Veränderungen der Landwirtschaft in Leithaprodersdorf in den letzten 50 Jahren erzählt. Bei verschiedenen Stationen können sich Schulklassen über die historische Entwicklung der Landwirtschaft informieren. Bei der Wanderung können Schüler:innen auch entdecken, welche wertvollen Produkte von den Landwirt:innen in Leithaprodersdorf geschaffen werden.
Bienenlehrpfad, Göriach/Lungau (Salzburg)
Im Rahmen des Bienenlehrpfades erfahren Schulklassen mehr über die Bienen, deren Leben und Haltung sowie Interessantes über die Natur und die Umwelt. Die Schüler:innen erfahren auch Wissenswertes über die Arbeitsweise einer Imkerin bzw. eines Imkers und über die Honigproduktion.
Vogelstimmenweg, Ligist (Steiermark)
Der Vogelstimmenweg führt rund um die Ruine Ligist und bietet Informationen über die verschiedenen heimischen Singvögel. Aber es gibt noch mehr – nämlich Vogelstimmen auf Knopfdruck – hier können Schüler:innen die Gesänge von unterschiedlichen Vögeln erforschen und - mit etwas Glück - diese Vögel auch während ihres Spaziergangs erleben. Auch ein Quiz steht auf dem Programm, bei dem Schüler:innen mehr über die stimmenreichen Bewohner des Waldes erfahren.
Der Schatz im Karwendel, Hinterriß (Tirol)
Der Lehrpfad basiert auf der Geocaching-Technologie. Mittels Smartphone und GPS-Funktion oder einem GPS-Gerät können sich Schulklassen im Naturpark Karwendel auf die Suche nach den Caches (versteckte Elemente) machen. Im Geocaching ist es üblich, dass man die gefundenen Schätze mitnehmen darf, aber dafür etwas Anderes zurücklässt.
Lebensbaumpfad, St. Georgen im Lavanttal (Kärnten)
Bei dieser als Rundweg angelegten Wanderung, kommen Schulklassen an 22 von den Kelten verehrten Baumarten vorbei. Man erfährt deren Geburtstag und Charaktereigenschaften, die diesen zugeschrieben wurden. Die Schüler:innen beschäftigen sich auf diesem Lehrpfad nicht nur mit den verschiedenen Baumarten, sondern können auch ihren persönlichen Lebensbaum entdecken. Die Wanderung ist auch unterhaltsam gestaltet, indem es unterwegs zusätzlich ein Rätsel zu lösen gibt.
Golmis Forschungspfad, Tschagguns-Vandans (Vorarlberg)
Das Murmeltier "Golmi" führt auf diesem Forschungspfad durch seinen Lebensraum und erklärt den kleinen und großen Wanderer:innen interessante Facetten der Tier- und Pflanzenwelt im Bergwald. Aktiv und spielerisch können Schüler:innen die Natur mit allen Sinnen entdecken.
Interessierte Schulklassen finden hier alle angebotenen Lehrpfade, deren Erreichbarkeit, ergänzende Arbeitsunterlagen sowie Broschüren uvm.