Littering – Materialien und Veranstaltungstipps für Lehrende

veröffentlicht am 08.05.2023

Unter Littering versteht man das achtlose Wegwerfen von Abfällen in der Umwelt - ein Problem, das vor allem in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen hat und zu einem großen Teil mit dem veränderten Konsumverhalten und der Zunahme an Verpackungsmaterial einhergeht. 

Nachfolgend finden Pädagog:innen Hintergrundinformationen,  didaktische Materialien und Veranstaltungstipps, mit denen das Thema „Littering“ im Kindergartenalltag und im Unterricht behandelt  werden kann.

Plastikmüll und -flaschen, © Bild von Thanks for your Like • donations welcome auf Pixabay

Umweltbildung im Kindergarten und der Volksschule

Schon für die Kleinsten ist Abfall ein Thema. Kinder können mit dem nötigen Wissen den richtigen Umgang mit Müll und dessen richtige Entsorgung lernen.

Die ARA (Altstoff Recycling Austria) stellt mit dem Tool ARA4kids - Umweltbildung mit Tobi Trennguru - umfangreiche Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die im Kindergarten und in der Volksschule eingesetzt werden können.

Die Bereiche Abfallvermeidung, die getrennte Sammlung und Verwertung von Verpackungen, aber auch Anti-Littering können somit einfach und mit Spaß vermittelt werden.

Hier finden interessierte Pädagog:innen Hintergrundinformationen und Umsetzungsvorschläge.

Lehrmaterialien für Sekundarstufe I und II

Das FORUM Umweltbildung hat das Thema Littering aufgegriffen und liefert ebenfalls Hintergrundinformationen und didaktische Ideen, die anschaulich in der Schule und darüber hinaus behandelt werden können.

Angeboten werden dazu die Informationsbroschüre „Littering why (not)?“, ein Anti-Littering Kartenset inkl. Anleitung sowie Vorschläge zu Anti-Littering-Challenges.

Die didaktischen Materialien eignen sich für die Unterrichtsfächer Biologie und Umweltkunde, Chemie, Deutsch, Psychologie und Philosophie, Ökonomie, Haushaltsökonomie und Ernährung. Aber auch in der Bildnerischen Erziehung, im Geschichts- oder Religionsunterricht finden sich Bezüge zu den Lehrplänen.

Materialien und Informationen finden interessiere Lehrpersonen hier.

Workshops und Veranstaltungen der MA 48

Einen wesentlichen Schwerpunkt der Abfallberatung der Magistratsabteilung 48 bilden die kostenlosen Angebote für Kindergärten und Schulen.

So vermittelt der beliebte „Müllkasperl“ in spielerischer Form schon den Jüngsten ein Bewusstsein für die Themen der Abfallwirtschaft.

Für diverse Schulstufen werden Workshops zu unterschiedlichsten Themen organisiert wie z.B. Papier schöpfen, Restmüll und Altstoffe im Kreislauf, Elektroaltgeräte – Lebenszyklus eines Handys, Lebensmittel im Restmüll oder Kunststoff – Segen und Fluch. Angeboten wird auch ein Besuch im Escape-Room im House of Mist oder eine Rundfahrt zu den 48er Anlagen.

Weiters bietet die MA 48 für alle Schulstufen didaktische Materialien zu verschiedenen Abfallwirtschaftsthemen an.

Nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten der MA 48 finden interessierte Pädagog:innen hier.

Schulprojekt „Müllsammelaktion“

Schulklassen, die sich für die Umwelt einsetzen und in der Umgebung der Schule für Sauberkeit sorgen möchten, können ihre eigene Müllsammelaktion starten.

Benötigt werden - neben vielen motivierten Schüler:innen - lediglich Handschuhe und Müllsäcke.

Informationen und Tipps zum Müllsammeln finden interessierte Schulklassen auf der Webseite von WWF Junior.

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen