Die Europäische Union – 30 Jahre Binnenmarkt
veröffentlicht am 18.01.2023
Lehrmaterialien für Kindergärten und Schulen.
Der EU-Binnenmarkt, eine der größten Volkswirtschaften der Welt, feiert dieses Jahr seinen 30. Geburtstag.
Seit seiner Gründung am 1. Jänner 1993 hat der europäische Binnenmarkt dazu beigetragen, den Alltag von Menschen und Unternehmen zu erleichtern sowie Arbeitsplätze und Wachstum in der gesamten Europäischen Union zu fördern.
Österreich trat dem Binnenmarkt am 1. Jänner 1995 bei – zeitgleich mit Schweden und Finnland. Norwegen entschied, außerhalb der EU bleiben zu wollen.
Derzeit umfasst der europäische Binnenmarkt (nach dem Austritt von Großbritannien 2020) 27 EU-Mitgliedstaaten. Norwegen, Island und Liechtenstein gehören dem europäischen Wirtschaftsraum an und sind damit auch eng mit der EU verbunden. Sie haben aber kein Stimmrecht. Auch mit der Schweiz hat die EU zahlreiche Abkommen.
Zentrale Eckpunkte der EU sind die vier sogenannten Grundfreiheiten: diese umfassen den freien Verkehr von Personen, Waren und Dienstleistungen sowie des Kapitals. Die EU-Bürger:innen können damit in jedem EU-Land leben, arbeiten, studieren oder auch ihren Lebensabend genießen.
Für viele Jugendliche sind die Vorteile der Europäischen Union bereits selbstverständlich: Grenzenlose Reisefreiheit, Online-Einkäufe ohne geografische Beschränkungen, (beinahe) einheitliche Bezahlung mit dem Euro oder günstig telefonieren.
Auch die Angebote von Studienaufenthalten, Praktika sowie Freiwilligenarbeit in vielen EU-Ländern werden geschätzt, da sie jungen Menschen bei der Fortbildung, Qualifizierung und persönlichen Entwicklung helfen können.
Europa im Unterricht
Für Kindergärten und Schulen gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich aktiv mit EU-Themen zu beschäftigen. Zu diesem Zweck wird eine Vielzahl an Materialien rund um Europa und die Europäische Union angeboten, die sich für den Einsatz im Unterricht oder in der Kindergartengruppe eignen. Nachfolgend finden interessierte Pädagoginnen und Pädagogen einige Angebote.
Der kleine Stern in Europa - Ein Malbuch für die Kleinsten
In diesem Malbuch können Kinder auf spielerische Weise Europa und die Europäische Union entdecken. Dabei begegnen ihnen auch einige Symbole der Europäischen Union, sowie die Flaggen aller Mitgliedstaaten zum Ausmalen. Interessierte Elementarpädagog:innen können hier das Buch herunterladen. Die Print-Version kann über das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich bestellt werden (Kontakt siehe unten).
Mein Europa - Materialsammlung
Die Publikation „Mein Europa“ enthält Unterrichtsmaterialien zur Europäischen Union. Dazu gibt es sechs Module und weiterführende Informationen für Pädagoginnen und Pädagogen.
- MODUL 1: Europa und die EU kennenlernen
- MODUL 2: Große Liebe Binnenmarkt?
- MODUL 3: „Wir vertreten das Volk“ – Das Europäische Parlament
- MODUL 4: Die Europäische Bürgerinitiative
- MODUL 5: Reise nach Amerika
- MODUL 6: Die Europäische Union in den Medien
- EP und Schule: Informationen für Lehrkräfte
Die Materialsammlung finden interessierte Pädagog:innen hier.
Weitere Angebote für Schulklassen, wie z.B. Möglichkeiten eines Besuchs im Haus der EU in Wien, finden Pädagoginnen und Pädagogen hier. Hier werden Vorträge über allgemeine EU-Themen mit anschließender Diskussion mit den Schüler:innen angeboten.
Lernecke: Die EU entdecken – lehren – spielen
In der Lernecke gibt es einiges zu entdecken: Junge Europäer:innen können sich z.B. anhand von Quizzen spielerisch mit den Werten und der Vielfalt Europas vertraut machen. Außerdem finden sie Informationen über Austausche, Stipendien, Freiwilligentätigkeit, Praktika und vieles mehr.
Für Pädagoginnen und Pädagogen werden in der Lernecke kostenlose Unterrichtsmaterialien für alle Altersstufen zur Verfügung gestellt. Hier geht es zu den einzelnen Angeboten.
Quiz „30 Jahre Binnenmarkt“
Vom Europäischen Parlament wird zum aktuellen Thema „30 Jahre Binnenmarkt“ ein Online-Quiz angeboten, bei dem Schüler:innen ihr Wissen testen können. Hier geht es zum Quiz.
Weitere Angebote und Bestellmöglichkeiten
Weitere Unterrichtsmaterialien zu EU-Themen können Lehrkräfte kostenlos über das Amt der EU-Veröffentlichung bestellen.
Auch das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich stellt Materialien zur Verfügung.