Aktionstage Politische Bildung 2023

veröffentlicht am 17.03.2023

Politik Lernen an den Schulen.

Unter dem Motto „Demokratiekompetenzen stärken“, lädt das Zentrum Polis vom 23. April bis 9. Mai 2023 wieder gemeinsam mit Kooperationspartner:innen aus den Bundesländern zu den diesjährigen Aktionstagen Politische Bildung ein.

Cover EU Aktionstage Politische Bildung 2023, © Zentrum Polis
Zu Themen wie demokratische Schulentwicklung, europapolitische Bildungsangebote, Freiheit versus Solidarität, Partizipation und Menschenrechte, Antisemitismus und Rassismus, Verschwörungstheorien auf Social Media, Digitales Lernen, game-based Learning u.v.m. gibt es Vorträge, Diskussionen und Workshops. Auch Podcasts sind im Radio auf Ö1 zu hören.

Die Mitwirkenden sind neben den pädagogischen Hochschulen auch das Österreichische Parlament, das Haus der Geschichte Österreich, das Regionale Fachdidaktikzentrum für Geschichte und Politische Bildung Steiermark, das Museum Arbeitswelt Steyr, der Theaterverein Ansicht Wien u.v.a.

Zielgruppen sind Lehrkräfte, Studierende, Schüler:innen, Multiplikator:innen und auch die breite Öffentlichkeit.

Die angebotenen Materialien und Fortbildungen sollen dabei unterstützen, politische Fragestellungen fundiert zu diskutieren und aktuelle Kontroversen in den Schulklassen gut zu bearbeiten.

Anmeldung und Informationen

Der Aktionstage-Kalender 2023 ist bereits online, sodass eine Anmeldung zu den einzelnen Angeboten jederzeit möglich ist.

Das gesamte Programm der Aktionstage Politische Bildung finden Interessiert hier.

Weiterführende Informationen zu den Aktionstagen Politische Bildung sind auch unter Politische Bildung (@Aktionstage_PB) / Twitter und  #atpb23 - Twitter Suche / Twitter zu finden.

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen