31. Oktober – Weltspartag 2023

veröffentlicht am 31.10.2023

Finanzbildungsmaterialien für Schulen.

Jedes Jahr veranstalten die Banken den Weltspartag, der eine lange Tradition hat. Zum ersten Mal fand er am 31. Oktober 1925 statt. Ein Jahr zuvor hatte das Weltinstitut der Sparkassen auf dem ersten Internationalen Sparkassenkongress in Mailand die Einführung des „World Thrift Day“ beschlossen. Vertreter:innen von Sparkassen aus vielen Ländern der Welt wollten damit die Menschen motivieren, regelmäßig etwas von ihrem Geld zu sparen.

Sparschwein und Münzen, © Bild von Rudy and Peter Skitterians auf Pixabay
Mittlerweile haben sich Weltsparwochen bzw. Jugendsparwochen etabliert und Bankinstitute sowie Sparkassen widmen sich während dieser Zeit dem Thema Sparen im besonderen Maße. Angebote und Informationen warten auf die Besucher:innen. Auch an die jungen Sparer:innen wird gedacht, sie erhalten ein kleines Geschenk, wenn sie ihr Erspartes am Weltspartag einzahlen. Durch den Weltspartag erfahren Kinder warum Sparen auch in heutigen Zeiten eine interessante Anlageform ist. Denn das Ansparen für die Erfüllung eines kleinen Wunsches oder Geld beiseite zu legen für eine unvorhergesehene Ausgabe sind auch in Niedrigzinszeiten ein Argument für dieses Finanzinstrument. Wer allerdings längerfristig veranlagen möchte, sollte sich auch mit anderen Investitionsformen auseinandersetzen. 

Oftmals werden die Weltsparwochen von einige Schulklassen für einen Besuch in einem Bankinstitut genutzt. Dabei erfahren sie, dass Sparen mehr ist, als Münzen in ein Sparschwein zu werfen.

Mit Hintergrundinformationen und verschiedenen Materialien kann das Thema „Sparen und Geld“ für Schüler:innen interessant und zugänglich gemacht werden. Dazu möchte wir Lehrenden nachfolgende Finanzbildungsmaterialien vorstellen.

Finanzbildungsmaterialien für alle Schulstufen

Gemeinsam mit der Schuldnerhilfe Oberösterreich stellt das Sozialministerium auf der Webseite www.konsumentenfragen.at Pädagoginnen und Pädagogen Finanzbildungsmaterialien für die verschiedenen Schulstufen zur Verfügung.

Aktuelle Unterrichtsmaterialien stehen z.B. zu den Themen: „Mein Geld“ (Volksschule), „Sparen“ und „Täglicher Umgang mit Geld“ (8.-9. Schulstufe) sowie „Finanzmarkt und Vermögensanlage“ und „Was kostet die Welt“ (10.-11. Schulstufe) zur Verfügung.

Jedes Thema beinhaltet Materialien zur Wissensvermittlung, praktische Beispiele und passende Übungs- und Trainingssequenzen, aber auch mögliche Anknüpfungspunkte und Fächerbezüge werden aufgezeigt.

Sämtliche Materialien sind für den unmittelbaren Einsatz im Unterricht konzipiert und können kostenfrei heruntergeladen werden.

Hier finden Lehrende alle Angebote. 

Übungsnewsletter: Einlagensicherung und Sparen (8. - 9. Schulstufe)

Zahlt sich Sparen heute noch aus? Was sind die Vor- und die Nachteile beim Sparen?

Die einfachste Art, Geld zurückzulegen, ist die Einrichtung eines Sparkontos bei einem Bankinstitut.

Aber sind Ersparnisse bei einem Kreditinstitut sicher?

Mit dem Übungs-Newsletter „Einlagensicherung und Sparen“ erfahren Schüler:innen mehr über das Sicherungssystem im Bankensektor, das die Aufgabe hat dafür zu sorgen, auch bei Zahlungsunfähigkeit eines Bankinstitutes die Einlagen privater Anleger:innen zu schützen.

Hier kann der Newsletter runtergeladen werden.

Weitere Unterrichtsmaterialien zu „Verbraucherbildung – Schule des Lebens“ von www.konsumentenfragen.at finden Lehrende hier.

Konsumentenfragen Newsletter

Aktuelle Neuigkeiten aus allen Bereichen der Konsumentenfragen