Themenbezogene News
-
16.03.2018
Acht Fragen zum Konsumentenschutz und der Europäischen Union
Allgemeine KonsumentInnenrechtePrüfen Sie Ihr Wissen!
In den letzten vier Tagen haben wir Ihnen im Rahmen unserer Schwerpunktwoche zum Weltverbrauchertag aus verschiedenen Perspektiven Einblick in die europäische Verbraucherpolitik gegeben. Nun haben Sie die Gelegenheit, zu schauen, was Sie sich gemerkt haben [...] mehr ...
-
Schwerpunktwoche zum Weltverbrauchertag, Teil 1
Diese Woche ist speziell Ihnen als Konsumentin oder Konsument gewidmet. Anlässlich des Weltverbrauchertags, der am 15. März zum 35. Mal begangen wird und auf eine Rede John F. Kennedys im Jahr 1962 zurückgeht [...] mehr ...
-
Frauen zahlen mehr
Den aufmerksamen LeserInnen ist es in der Überschrift vielleicht gleich aufgefallen: aber nein, es ist kein Tippfehler und wir haben das „Binnen I" auch nicht vergessen [...] mehr ...
-
... will nicht weniger, als alle Bereiche des Lebens verbessern
Was uns Menschen von allen anderen Lebewesen unterscheidet, ist nach geläufiger Meinung unsere Intelligenz. Nun bekommen wir selbst geschaffene Konkurrenz: Künstliche Intelligenz (KI) - oft auch als Artificial Intelligence (AI) bezeichnet - ist das Zukunftsthema schlechthin [...] mehr ...
-
Neuer Hype um Handy-Signatur?
Direkte Demokratie ist derzeit hoch im Kurs, ebenso - in einem unmittelbaren Zusammenhang - die Bürgerkarte bzw. Handy-Signatur: denn seit 1 [...] mehr ...
-
Schriftenreihe Verbraucherrecht- Verbraucherpolitik
Einer langen Tradition folgend - immerhin ist es bereits der 15. Band des Konsumentenpolitischen Jahrbuchs - wird auch in dieser Ausgabe ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Verbraucherrecht und in der Verbraucherpolitik der letzten zwei Jahre gegeben [...] mehr ...
-
Rein informative Hinweise in AGB können nicht auf ihre Zulässigkeit geprüft werden
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) erleichtern vor allem großen Unternehmen den Geschäftsverkehr. Für KonsumentInnen sind AGB meist das übliche Beiwerk zu einem Vertrag, das „Kleingedruckte" [...] mehr ...
-
OGH erkennt 12 Klauseln in den AGB von Amazon als gesetzwidrig
Im Sommer 2012 beauftragte das damalige BMASK den VKI zur Einbringung einer Klage gegen Amazon wegen einer Reihe von gesetzwidrigen Klauseln. Fünfeinhalb Jahre späterliegt jetzt endlich das Urteil des OGH gegen Amazon vor [...] mehr ...